Heinrich-Böll-Stiftung

Nach der Rekordwahl in Frankreich: Jetzt heißt es Farbe bekennen
Nach der Parlamentswahl in Frankreich heißt es jetzt Farbe bekennen. Nicht nur Emmanuel Macron, auch Deutschland steht jetzt in der Pflicht, meint Dr. Christine Pütz.
Verfassungsstreit in Polen: Weg ohne Wiederkehr?
Der polnische Verfassungsgerichtskrimi geht weiter. Dabei ist schon jetzt knapp die Hälfte der Polen der Ansicht, die politische Entwicklung des Landes gehe grundsätzlich in die falsche Richtung - Tendenz steigend.
Europäische Energiewende: Das zahnlose Tier
Die EU-Kommisssion hat im Rahmen der Energieunion ein Paket mit Gesetzesvorschlägen zur Vollendung des Energiebinnenmarktes vorgelegt. Doch was steckt im "Winter-Paket"?
Trumps Außenpolitik: Hitzköpfe und Ideologen
Donald Trumps Aussagen im Wahlkampf zu außenpolitischen Themen waren oftmals kontrovers, aber auch inkonsistent. Seitdem rätselt die Welt, in welche Richtung sich die U.S.-Außenpolitik in den nächsten Jahren entwickeln wird. Trumps erste Nominierungen lassen vorläufige Rückschlüsse auf die künftige Richtung zu.
US-Wahl: Acht Thesen zur Zeitenwende für Amerika
Die Wahl von Donald Trump markiert eine Zeitenwende für die Vereinigten Staaten und für die offenen Gesellschaften und Demokratien des Westens insgesamt. Was ist geschehen und was folgt daraus - auch für Europa?
Kambodscha: Tödliche Wahrheiten
In Kambodscha ist journalistische Arbeit lebensgefährlich geworden. Mit Hilfe von Gummiparagrafen kann der Staat beinahe jede Form der unliebsamen Berichterstattung zu einer Straftat erklären.
Lewada-Zentrum in Russland: Ende der unabhängigen Meinungsforschung?
Das Lewada-Zentrum, größtes unabhängiges Meinungsforschungsinstitut in Russland, galt schon seit Jahren als Kandidat für staatliche Repressionen. Das Stigma des „ausländischen Agenten“ kann nun das Ende für das Zentrum bedeuten.
Plädoyer für eine Reform der EU-Institutionen
Nach dem Brexit-Referendum werden die Forderungen nach einer Reform der EU lauter. Der ehemalige deutsche Verfassungsrichter Dieter Grimm hat Vorschläge erarbeitet.
Terror von München: Zu verworren für eine politische Debatte?
Bis heute ist eine Verständigung darüber ausgeblieben, welche Ungeheuerlichkeiten sich in München wirklich abgespielt haben. Als sei die Lage unbrauchbar für eine politische Debatte, die immer weniger Zwischentöne duldet.
UN will Schutz von LSBTI-Personen verbessern
Weltweit sind Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI) schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Nun will der UN-Menschenrechtsrat einen Experten für den Schutz von LSBTI-Personen ernennen.
Polens Sorgen nach dem Brexit-Votum
Mit dem Brexit wird Polen einen wichtigen sicherheitspolitischen Verbündeten in der EU verlieren. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Folgen das Referendum für die polnischen Migrant/innen haben wird, die bereits Zielscheibe der "Leave"-Kampagne waren.