Euroefe

Aus 6 mach 7: Spanische Krankenpflegerinnen holen mehr aus Pfizer-Impfstoff heraus
Zwei spanische Krankenpflegerinnen haben einen Weg gefunden, eine zusätzliche siebte Dosis aus den offiziell sechs Dosen enthaltenden Ampullen zu ziehen.
Spanien in der Krise: 219.000 Jobverluste im Januar
Die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Spaniens Arbeitsmarkt sind verheerend: Fast 219.000 Menschen haben im Januar ihren Job verloren. Der Dienstleistungssektor, der Tourismus sowie das Hotel- und Gaststättengewerbe sind dabei am stärksten betroffen.
Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Wahlen in Katalonien
Neue Umfragen prognostizieren ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden größten Pro-Unabhängigkeitsparteien bei den Regionalwahlen am 14. Februar in Katalonien. Dies könnte auch Auswirkungen auf die Unabhängigkeitsbestrebungen haben.
Spanische Digital- und Finanzstransaktionssteuern sollen fast eine Milliarde einbringen
Spaniens neue Steuern auf digitale und finanzielle Dienstleistungen, die im vergangenen Jahr beschlossen wurden, sind am Samstag offiziell in Kraft getreten. Die erste tatsächliche Erhebung wird im März oder April erwartet. EURACTIVs Medienpartner EFE berichtet.
Verteidigungsfonds: Knapp acht Milliarden für die Militärkooperation
Der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament haben bereits am Montag eine vorläufige Einigung zur Einrichtung eines Europäischen Verteidigungsfonds in Höhe von insgesamt 7,953 Milliarden Euro erzielt.
„Wirtschaftswachstum ist keine Garantie für allgemeinen Wohlstand“
Spaniens sozialdemokratischer Ministerpräsident Pedro Sánchez hat gestern in Paris betont: "Wirtschaftswachstum ist keine Garantie für allgemeinen Wohlstand." Vielmehr brauche es ein weltweites Umdenken, um neuen Herausforderungen zu begegnen.
Nachhaltige Landwirtschaft: EU-Staaten fordern Folgenabschätzungen
Die EU-Länder billigen die Strategie "Farm to Fork" für eine nachhaltigere Landwirtschaft, fordern aber, dass jedem in diesem Zusammenhang ausgearbeiteten Gesetzesvorschlag eine Folgenabschätzung vorausgeht.
Chomsky: Coronavirus zeigt „kolossales Versagen des Neoliberalismus“
Aus Sicht Noam Chomskys zeigt die Coronavirus-Pandemie ein "weiteres kolossales Versagen der neoliberalen Version des Kapitalismus" auf. Die besonders heftigen Auswirkungen in den USA seien dabei Ergebnis der "surrealen" Reaktionen aus dem Weißen Haus.
UN-Generalsekretär: Nach dem Coronavirus wird die Welt noch digitaler werden
Die Welt nach dem Coronavirus wird eine andere und viel digitalere Welt sein als zuvor, sagte der Generalsekretär der Vereinten Nationen in einem Interview mit EURACTIVs Medienpartner Efe.
„Eine stärkere Nutzung des geistigen Eigentums würde Europa bereichern“
In Europa gibt es "ein Defizit bei der Nutzung des geistigen Eigentums". Deshalb ist der strategische Plan der EUIPO für die nächsten fünf Jahre auf KMUs ausgerichtet. Mit diesem Schutz generieren sie "mehr Wohlstand", erklärte ihr Direktor gegenüber Efe.
Rentabilität, Land und Leidenschaft für den ländlichen Raum: das magische Dreieck des Generationenwechsels der Landwirtschaft
In Spanien und in der gesamten Europäischen Union sind mehr als 90 Prozent der Landwirte kurz vor dem Rentenalter, so dass das Problem der Generationenerneuerung eine ernsthafte Herausforderung darstellt.
EU-Parlament gegen Stärkung der Seenotrettung
Bereits am vergangenen Donnerstag stimmte das EU-Parlament gegen eine Entschließung, mit der die EU aufgefordert worden wäre, ihre Such- und Rettungsaktionen im Mittelmeerraum wieder zu verstärken.
Rückblick: Die prägendsten Ereignisse des EU-Parlaments
EURACTIVs Medienpartner Euroefe wirft einen Blick zurück auf die Ereignisse der vergangenen fünf Jahre, die die achte Legislaturperiode des Europäischen Parlaments geprägt haben.
Weber: EVP kann sich gegen Populisten und Extremisten wehren
Die EVP bleibt ihren christdemokratischen Grundsätzen treu, so Fraktionschef Weber. Man habe Antworten auf Populisten und Rechtsextreme.
Emma Bonino: Mit radikalem Liberalismus gegen die „Gefahr von rechts“
Die frühere EU-Kommissarin Emma Bonino kehrt für die bevorstehenden Parlamentswahlen in die italienische Politik zurück - mit der +Europa-Koalition und dem Ziel, der „Gefahr von rechts“ entgegenzutreten.
EIB-Vizechef: „EU hat trotz Brexit Grund zum Feiern“
Abgesehen vom Brexit und den populistischen Tönen aus Washington habe die EU „viel zu feiern“, betont der Vizechef der Europäischen Investitionsbank, Román Escolano, im Interview mit EURACTIV-Kooperationspartner EuroEFE.
Sexismus im EU-Parlament – Brüssel scheinbar machtlos
„Frauen sind schwächer, kleiner und weniger intelligent“, findet Polens EU-Abgeordneter Janusz Korwin-Mikke. Der Vizepräsident des EU-Parlaments fordert eine „maximale Bestrafung“ für die sexistischen Äußerungen im Plenarsaal. EURACTIV Spanien berichtet.
Japans guter Vorsatz: EU-Freihandelsabkommen bis Ende 2017
Le gouvernement japonais souhaite parvenir à la signature rapide d’un traité de libre-échange avec l’Union européenne. Un article d’EURACTIV Espagne.