euroefe.es

Spaniens Staatsschulden steigen auf historischen Rekordwert
Aufgrund der schweren wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, stieg die Verschuldung Spaniens im Jahr 2020 um insgesamt knapp 1.3 Milliarden Euro an. Das entspricht in etwa den jährlichen Rentenausgaben des südeuropäischen Landes.
Lieferdienste: Spanische (Schein-)Selbstständige sollen Angestellte werden
Die spanische Regierung bereitet ein neues Gesetz vor, das die Arbeitnehmerrechte von Essenslieferanten verbessern und ihnen den Status von Festangestellten - statt selbstständig Tätigen - zusprechen soll.
Katalonien: Erschwerte Wahl-Organisation in Pandemiezeiten
Im Vorfeld der Regionalwahlen am 14. Februar haben bereits über 9.000 Menschen in Katalonien den Wahlausschuss gebeten, von ihren Aufgaben als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer befreit zu werden. Grund dafür ist meist die Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren.
Spanien: Die „Gemeinschaft Madrid hat keinen Impfstoff mehr”
Der Gesundheitsminister der Region Madrid, Enrique Ruiz Escudero, meldete am Donnerstag (21. Januar), dass die Impfungen gegen das Coronavirus in der Region eingestellt werden mussten.
Spaniens Sánchez: Beschäftigungspakt wird Vertrauen in die Wirtschaft schaffen
Der Präsident der spanischen Regierung, Pedro Sanchez, hob den "breiten Umfang und die Einheit hervor, die der mit den Sozialpartnern unterzeichnete Beschäftigungspakt bietet".
Neue Studie verbindet Infektionskrankheiten mit Umweltveränderungen
Eine am Dienstag von dem britischen Forschungsinstitut Royal Society veröffentlichte Studie stellt auf dem Höhepunkt der globalen COVID-19-Pandemie eine Verbindung zwischen Infektionskrankheiten und Umweltveränderungen her.
Spanien gibt fehlerhafte COVID-19-Testkits an China zurück
Die chinesische Botschaft in Spanien teilte am Donnerstag mit, dass die spanische Regierung eine Charge von fehlerhaften COVID-19-Testkits von einer nicht autorisierten chinesischen Firma gekauft habe.
US-Zölle: Madrid mobilisiert
Die spanische Regierung hat den US-Botschafter Duke Buchan einberufen, um ihre „absolute Ablehnung“ der von der US-Regierung angekündigten neuen Zollerhöhungen zu übermitteln. EURACTIVs Medienpartner EFE berichtet.
Sicherheit in Afrika für Stabilität in Europa
Europas Sicherheit und Stabilität sind abhängig von der Sicherheitslage in Afrika und insbesondere in der Sahelzone, so der EU-Sonderbeuaftragte für die Region.
EU-Kommission kündigt finanzielle Unterstützung für Flüchtlinge in Griechenland an
Die EU-Kommission hat neue Finanzmittel in Höhe von 180 Millionen Euro für Hilfsprojekte in Griechenland einschließlich eines Hilfsprogramms für Flüchtlinge angekündigt
EU mit Projekt gegen gefälschte Produkte aus Südostasien
Die Europäische Union hat ein Projekt zur Stärkung der Rechte an geistigem und gewerblichem Eigentum in allen ASEAN-Ländern vorgeschlagen.
Wahlen 2019: EU-Parlament will gegen Fake News ankämpfen
Um gegen Fake News vor den Europawahlen 2019 vorzugehen, wird das Europäische Parlament eine "nicht neutrale" Informationskampagne starten, kündigte der Sprecher der Institution an.
Europol warnt: Terrorgefahr in Europa nach wie vor hoch
Die Bedrohung durch den Terrorismus hat sich in Europa trotz der Gebietsverluste des IS nicht verringert, warnt Europol.
EU und Chile auf der Suche nach dem perfekten Handelsabkommen
Die Europäische Union und Chile möchten ihr Assoziierungsabkommen weiter verbessern.
Venezolanischer Oppositionsführer: „Der Freiheitskampf des 21. Jahrhunderts“
Venezuelas Parlamentspräsident Julio Borges sprach einige Tage vor der Verleihung des Sacharow-Preises an die demokratische Opposition Venezuelas mit EuroEFE.
Menschenrechte: Sacharow-Preis wird dieses Jahr zum 30. Mal verliehen
Dissidenten, Journalisten, Friedens- und Menschenrechtsaktivisten werden mit dem Sacharow-Preis ausgezeichnet. Dieses Jahr wird er zum 30. Mal vergeben.
EU-Digital-Beamtin: Digitale Gefahren kennen keine Grenzen
Linda Cogruedo Steneberg erklärt, wie die Kommission den Breitbandzugang ausbauen, das Internet demokratisieren und die Online-Sicherheit verbessern will.
Ukrainische Reformpläne: Weg von Russland, hin zur EU
Die ukrainische Vize-Ministerpräsidentin Iwanna Klympusch-Zynzadse spricht im Interview über das Assoziierungsabkommen mit der EU.
Britischer MEP „sehr besorgt“ über Sicherheits-Kooperation nach dem Brexit
Der Vorsitzende des LIBE-Ausschusses des Europäischen Parlaments äußert sich „besorgt“ über die Auswirkungen des Brexit auf den Kampf gegen den Terror.
Spanien: Schlimmste Waldbrände seit fünf Jahren
Brände haben in Spanien dieses Jahr bereits mehr als 75.000 Hektar Waldfläche zerstört - das ist europäischer Negativrekord. Die Ursachen sind selten natürlicher Art.
Spanische NGO: EU will Migrationsproblem im Mittelmeer „unter den Teppich kehren“
Die spanische NGO Proactiva Open Arms wirft der EU vor, Probleme in der Flüchtlingskrise im Mittelmeer zu ignorieren und die Arbeit von NGOs zu behindern.
Melilla: Spanische Enklave in Marokko als Fluchtweg nach Europa
Die Repressionen in der marokkanischen Region Rif haben Melilla zu einem Ausreisepunkt für verfolgte Menschen gemacht, die in der EU Asyl erhalten wollen.
Mercosur will bis Ende des Jahres Abkommen mit der EU schließen
Der südamerikanische Handelsblock Mercosur möchte das Abkommen mit der EU noch vor Jahresende abschließen.