EURACTIV

LIVE-Blog: Anhörungen der designierten EU-Kommissare Schmit/Wojciechowski
Die vorgeschlagenen Mitglieder der Kommission von Ursula von der Leyen werden vom EU-Parlament zwischen dem 30. September und dem 8. Oktober in einer Reihe von Anhörungen zur Beurteilung ihrer Eignung für den jeweiligen Job „gegrillt“. In unserem Live-Blog können Sie...
LIVE-Blog: Anhörungen der designierten EU- Kommissarinnen Urpilainen/Johansson/Kyriakides
Die vorgeschlagenen Mitglieder der Kommission von Ursula von der Leyen werden vom EU-Parlament zwischen dem 30. September und dem 8. Oktober in einer Reihe von Anhörungen zur Beurteilung ihrer Eignung für den jeweiligen Job „gegrillt“. In unserem Live-Blog können Sie...
Kristalina Georgieva wird neue Chefin des Internationalen Währungsfonds
Die Bulgarin Kristalina Georgieva soll zur neuen Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) ernannt werden.
UN-Klimagespräche enden mit der Infragestellung des bahnbrechenden 1,5C IPCC-Berichts
Die Klimaverhandlungen endeten am Donnerstag in Bonn, Deutschland, wobei Saudi-Arabien den wissenschaftlichen Wert des UN-Berichts über die globale Erwärmung von 1,5 °C in Frage stellte.
SPD-Klausur: Barley, Bullmann und Moscovici fordern mehr Steuergerechtigkeit
Am Rande der SPD-Vorstandsklausur in Berlin haben die EU-Spitzenkandidaten der Partei zusammen mit dem EU-Wirtschaftskommissar der SPD den Rücken gestärkt. Sie forderten eine gerechtere Steuerpolitik.
Macron will eine ‚progressive‘ Koalition für die EU-Wahlen aufbauen
Macron will ein neues "progressives" Bündnis für die Europawahlen im Mai 2019 schmieden.
Burundis Präsident könnte bis 2034 im Amt bleiben
Weitere 16 Jahre könnte der Präsident Burundis sein Land regieren. Das ist das Ergebnis eines fragwürdigen Referendums von gestern.
Schwierige Phase für die deutsch-französischen Beziehungen
Der absolute Mangel an Flexibilität der deutschen Regierung macht der französischen Seite zu schaffen.
10 Jahre GAP-Vereinfachung
Die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten versuchen nach zehn Jahren noch immer, den komplexen Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik einfach und effektiv zu gestalten.
Antworten zur Bundestagswahl – SPD
EURACTIV hat die SPD nach ihren Visionen für Europa gefragt.
“E-Estonia“: EU-Ratspräsidentschaft mit ehrgeizigem Digitalisierungs-Ziel
Wer in Estland wählen, einen Ausweis beantragen oder eine Firma gründen will, der muss weder eine Nummer ziehen, noch sich in langen Schlangen anstellen.
Freihandelsabkommen mit Japan: „Aus Fehlern bei TTIP nichts gelernt”
Die EU-Kommission verhandelt im Verborgenen über ein Freihandelsabkommen mit Japan. Kritiker monieren, mit dem Vertrag mache die EU dieselben Fehler wie bei TTIP und Ceta.
In Wien wächst die Akzeptanz von Flüchtlingen
Einerseits wollen die Österreicher keine Flüchtlinge mehr aufnehmen. Andererseits wächst die Akzeptanz mit den Neuankömmlingen, sobald man sich an deren Anwesenheit gewöhnt hat.
Warum sind Europas Türken so Erdogan-fixiert?
Österreich zählt in Europa zu den Hochburgen der Erdogan-Anhänger. Hier haben gleich drei von vier türkischen Wählern mit „Evet“ gestimmt.
Europa hat noch Puls: Die Erklärung von Rom
Das Wochenende war von Bekenntnissen geprägt - von EU-Staatschef und pro-europäischen Bewegungen.
The Presidency: Wie sehen Europas Sicherheitskonzepte aus?
60 Jahre nach Unterzeichnung der römischen Verträge steht Europa an einem Scheideweg in Fragen innerer und äußerer Sicherheit.
Türkei-EU: Die Frage nach dem Plan B
Das was sich zwischen der Türkei und der EU derzeit abspielt, ist bereits ein Krieg der Worte. Inzwischen stellt sich aber auch schon die Frage nach dem „Exit-Szenario“
TransEurope Express: ERDOĞAN GEGEN DEUTSCHLAND
Nachrichten aus dem EURACTIV-Netzwerk: Der schnellste Weg, um informiert zu sein.
Mindestlohn in Europa: Ungeahnte Verbündete
Die Debatte über einen europäische Mindestlohn bringt unerwartete Verbündete hervor.
Der harte Brexit – Chance für die EU
Theresa May hat die Briten und ihre europäischen Partner auf einen harten Brexit eingeschworen. Das ist ein Erfolg der Einheit der EU-27 – und eine Chance für die zukünftige Zusammenarbeit, meint Nicolai von Ondarza.
Regierungsparteien sagen der FPÖ den Kampf an
Bereits 2017 wollen sich die beiden Regierungsparteien für ihren Wahlkampf gegen die rechtspopulistische FPÖ im nächsten Jahr aufstellen.
Deutschland übernimmt G20-Vorsitz
Deutschland übernimmt heute die Präsidentschaft der G20. Laut eigenen Angaben will die Bundesregierung das Jahr maßgeblich dazu nutzen, die Weltwirtschaft zu stabilisieren, Risikobanken zu regulieren und Fluchtursachen in Afrika zu bekämpfen.