EURACTIV.sk-Archiv
-
Slowakischer Ex-Premier fordert Ende der Hilfe für die Ukraine
Der ehemalige slowakische Premierminister und Oppositionsführer Roberto Fico forderte in einer Fernsehdebatte am Sonntag die sofortige Einstellung aller Hilfen für die Ukraine.
-
Slowakei setzt auf Geothermie um Kreml-Abhängigkeit zu mindern
Bemühungen um eine geringere Abhängigkeit von russischer Energie beschleunigen lokale Geothermieprojekte in der Slowakei, die bereits vor dem Einmarsch in die Ukraine in Schwung gekommen waren.
-
Wachsende Ressentiments gegen ukrainische Flüchtlinge in Mittel- und Osteuropa
Die Hilfsbereitschaft der Bürger:innen Mittel- und Osteuropas gegenüber ukrainischen Flüchtlingen lässt langsam nach, vor allem in eher pro-russischen Ländern wie der Slowakei und Bulgarien, wo Unmut über "Privilegien" für Flüchtlinge laut wird.
-
Selenskyj zeigt Verständnis für Slowakei in Parlamentsrede
Selenskyj sagte, er verstehe, dass die Slowakei es sich nicht leisten könne, ihre russischen Öl- und Gaslieferungen sofort zu unterbrechen, warnte aber in einer Rede vor dem slowakischen Nationalrat vor der Abhängigkeit des Landes.
-
Hochrangiger slowakischer Politiker befürwortet Gaszahlungen in Rubel
Mit Boris Kollár, Mitglied der Sme Rodina und Sprecher des Nationalrats, hat sich ein weiterer hochrangiger slowakischer Politiker dafür ausgesprochen, russisches Gas in Rubel zu bezahlen.
-
Junge Slowaken uneins über die Verteidigung des Landes im Kriegsfall
Junge Menschen in der Slowakei sind im Falle eines Krieges am ehesten bereit, ihr Land zu verteidigen oder zu verlassen, wie eine neue Umfrage der Agentur Focus ergab.
-
Slowakische Regierung scheitert an Immunität von Ex-Premier Fico
Der slowakischen Regierung ist es nicht gelungen, genügend Stimmen für die Einberufung eines unabhängigen Gerichts zu finden, das über den angeklagten Ex-Premier Robert Fico richten soll.
-
Ausnahmen im sechsten Russland-Sanktionspaket haben Büchse der Pandora geöffnet
Ungarn und die Slowakei sind unzufrieden mit dem Vorschlag der EU-Kommission, russisches Schwarzes Gold zu verbieten, obwohl ihnen eine zusätzliche Frist für die schrittweise Abschaffung eingeräumt wurde.
-
Italien hat Gas laut der Slowakei möglicherweise in Rubel bezahlt
Italien hat Energieimporte möglicherweise bereits in Rubel bezahlt, da die Slowakei höhere Transitmengen an Gas verzeichnet, so der slowakische Wirtschaftsminister Richard Sulík (SaS) nach dem Treffen der EU-Energieminister:innen am Montag.
-
Mittel- und Osteuropa kämpft mit Engpässen bei grünen Technologien
Die boomende Nachfrage nach Wärmepumpen und Solarmodulen sowie anhaltende Unterbrechungen in der Lieferkette führt in Tschechien zu ernsthaften Engpässen, da sich die Hersteller auf zahlungskräftigere, westeuropäische Märkte konzentrieren.
-
Mehrheit der Slowaken will kein Gasembargo
Mehr als 60 Prozent der Slowak:innen sind gegen einen Importstopp für russisches Gas, nur 25 Prozent sind für einen schrittweisen Stopp und 7 Prozent für einen sofortigen Verzicht, wie eine neue Umfrage der Agentur Focus ergab.
-
Ukrainer kaufen Geländewagen für Kriegsgebiete in der Slowakei
Ukrainer:innen kaufen massenweise gebrauchte Geländewagen in der Slowakei, um sie in den Gebieten einzusetzen, in denen die Infrastruktur zerstört wurde, nachdem die ukrainische Regierung die Zölle auf importierte Autos aufgehoben hat.
-
Slowakei drängt auf Unabhängigkeit von Gas aus dem Kreml
Ein sofortiger Lieferstopp für russisches Gas würde die Slowakei in Schwierigkeiten versetzen. Ein Zeitrahmen für den Ausstieg aus dem russischen Gas müsse daher "realistisch" und "machbar" sein, sagte Präsidentin Zuzana Čaputová.
-
Slowakei und Tschechien stellen Förderung von Gasheizungen ein
Um die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern, müsse man die Subventionen für Erdgas in Zentralheizungen einstellen, sagte der Staatssekretär des slowakischen Wirtschaftsministeriums, Karol Galek, da Tschechien dasselbe tue.
-
Slowakei setzt auf heimisches Uran, um Abhängigkeit von Russland zu verringern
Der Uranabbau im Osten des Landes könnte eine Lösung sein, um die Abhängigkeit von russischen Kernbrennstofflieferungen zu verringern, sagte der slowakische Wirtschaftsminister Richard Sulík.
-
Slowakei: Früherer Premier und Innenminister sollen kriminelle Bande angeführt haben
Der ehemalige slowakische Premierminister Robert Fico wurde am Dienstag angeklagt, während seiner drei Regierungen eine kriminelle Bande gegründet und geleitet zu haben.
-
Europa bereitet sich auf eine Zukunft ohne russische Energie vor
Da sich ein Verbot russischer Öl- und Gasimporte immer deutlicher abzeichnet, bereiten die Mitgliedstaaten ihre Pläne und Strategien für eine Zukunft ohne russische Energie vor.
-
Mitteleuropäer wollen Wasserstoffnetz ausbauen
Gasfernleitungsnetzbetreiber (FNB) aus der Slowakei, Rumänien, Ungarn und Polen vereinbaren eine strategische Partnerschaft zum Ausbau des Wasserstoffnetzes. Die Unternehmen wollen zudem bei der Entwicklung grüner Gase zusammenarbeiten.
-
USA sollen Hunderte von Soldaten in die Slowakei entsenden
Mindestens 600 amerikanische Soldat:innen sollen im Rahmen der Stärkung der NATO-Ostflanke in der Slowakei eintreffen und mit hochwertigen Verteidigungssystemen ausgestattet werden, wie Verteidigungsminister Jaroslav Naď (OĽaNO) bestätigte.
-
Slowakei könnte sowjetische Kampfjets an die Ukraine liefern
Der slowakische Ministerpräsident Eduard Heger schloss die Lieferung von Kampfjets des Typs Mig-29 aus sowjetischer Produktion an die Ukraine nicht aus, nachdem das Land bereits das Luftabwehrsystem S-300 bereitgestellt hatte.
-
Slowakischer Ex-Premierminister gefährdete Raketenlieferung an die Ukraine
Die Lieferung des slowakischen Raketensystems S-300 an die Ukraine wurde vergangene Woche durch den ehemaligen Premierminister Robert Fico (Smer) gefährdet. Er postete ein Foto, bevor die Lieferung offiziell bekannt gegeben wurde.
-
Türkische EU-Mitgliedschaft hätte Krieg in Ukraine verhindert, behauptet Minister
EURACTIV Slowakei sprach mit Faruk Kaymakcı, dem stellvertretenden Außenminister der Türkei und Direktor für EU-Angelegenheiten.
-
Osteuropas Landwirtschaft fordert Aufschub von Umweltregeln wegen Ukrainekrieg
Vertreter:innen der größten landwirtschaftlichen Organisationen der Staaten der Visegrád-Gruppe und fünf weiterer Länder haben gemeinsam eine vorübergehende Aussetzung der GAP-Reform der EU sowie anderer Umweltmaßnahmen gefordert.
-
EU-Mittel zur Unterstützung der Ukraine-Flüchtlinge unzureichend
EU-Länder, die in den letzten Monaten viele ukrainische Flüchtlinge aufgenommen haben, warnen, dass der derzeitige Finanzierungsansatz der EU, der vorsieht, die Regeln für die Ausgaben der Strukturfonds zu lockern, auf Dauer nicht ausreiche.