EURACTIV.it

Italien stellt sich hinter Macrons Pläne zur Reform der EU
Die Initiative des französischen Präsidenten entspricht den Vorschlägen einiger italienischer Politiker, darunter der ehemalige Ministerpräsident und derzeitige Vorsitzende der Demokratischen Partei, Enrico Letta.
Italien in Schwierigkeiten wenn Russland Gaslieferungen drosselt
Italien könnte in Schwierigkeiten geraten, wenn Russland seine Gaslieferungen in den nächsten Monaten drosseln würde, sagte der Umweltminister, Roberto Cingolani, am Sonntag in einem Interview mit Festival Città Impresa.
Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Italien erneut wegen Stahlwerk-Emissionen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Italien am Donnerstag ein zweites Mal verurteilt, weil es die Gesundheit der Bürger:innen durch die Verschmutzung im Stahlwerk Ilva in Tarent gefährdet.
Italien blickt auf Japan für weitere Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien
Italiens Ministerpräsident Mario Draghi hat auf einer Pressekonferenz im Palazzo Chigi nach einem bilateralen Treffen mit dem japanischen Ministerpräsidenten Fumio Kishida daran erinnert, wie wichtig es sei, die Industriepartnerschaft zwischen Italien und Japan zu stärken.
Italienische EU-Abgeordnete uneins über Draghis Rede in Straßburg
Die Forderung von Premierminister Mario Draghi nach einer schnelleren EU-Integration zur Bewältigung der aktuellen Krisen stieß bei den EU-Abgeordneten auf gemischte Reaktionen, vor allem im Energiebereich.
EU warnt italienische Medien davor, russische Propaganda zu verbreiten
Die Europäische Kommission hat nach einem umstrittenen Interview mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in einem italienischen Fernsehsender die europäischen Medien aufgefordert, der russischen Propaganda keine Sendezeit oder Bedeutung einzuräumen.
Italien erwägt „Neuausrichtung“ seines GAP-Plans, fordert Flexibilität
Italien erwägt als Reaktion auf die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges eine "Neuausrichtung" seines nationalen Strategieplans. Ziel ist es, das EU-Agrarsubventionsprogramm zur Unterstützung der strategischen Agrarproduktion anzuwenden.
Italiens Fünf-Sterne-Bewegung lehnt Waffenlieferungen an die Ukraine ab
Der Koalitionspartner, die Fünf-Sterne-Bewegung (5SM), ist gegen die kürzlich von Verteidigungsminister Lorenzo Guerini angekündigte Lieferung neuer Militärausrüstung an die Ukraine und fordert, dass die Regierung zunächst dem Parlament Bericht darüber erstatten sollte.
Italien erwägt, weitere schwere Waffen an die Ukraine zu liefern
Die italienische Regierung erwägt die Verabschiedung eines neuen Militärpakets per Dekret, das es ihr erlauben würde, schwerere Waffen in die Ukraine zu schicken.
Rechte unter sich: Treffen von Salvini und Orbán in Rom
Der ehemalige stellvertretende Ministerpräsident und Lega-Vorsitzende Matteo Salvini erklärte gegenüber Reporter:innen, er und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hätten bei ihrem einstündigen Treffen am Donnerstag viele Gemeinsamkeiten gefunden.
Italien für Zusammenarbeit mit libyschen Küstenbehörden in der Kritik
Die NGO Mediterranea, eine zivilgesellschaftliche Organisation, die über Migranten auf See berichtet, hat die italienischen Behörden dafür kritisiert, dass sie am Mittwoch zwei Boote an Libyen übergeben haben.
Italien will Gas aus dem Kongo und Angola
Italiens Premierminister und der Präsident der Republik Kongo haben sich über das "große Potenzial der bilateralen Partnerschaft, insbesondere im Energiesektor" ausgetauscht, so das italienische Ministerpräsidium, in einer Mitteilung vom Dienstag.
Italiens Zusammenarbeit mit Ägypten steht in der Kritik
Das mögliche Abkommen über Gaslieferungen mit der ägyptischen Regierung el-Sisi lasse angesichts der Entwicklungen im Fall Regeni "viele Zweifel" zu, so der Vorsitzende der Demokratischen Partei, Enrico Letta, am Donnerstag gegenüber Radio Rai Uno.
Draghi besucht Kongo und Angola, um Gaslieferungen zu sichern
Premierminister Mario Draghi wird am 20. und 21. April die Republik Kongo und Angola besuchen, um in den nächsten zwei Jahren rund 9 Milliarden Kubikmeter Gas für Italien zu reservieren.
„Europas Feind sitzt nicht nur in Moskau, sondern auch in Paris“
Nach den Ergebnissen der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen haben Politiker:innen aus Spanien, Deutschland und Italien scharfe Erklärungen gegen die rechtsextreme Marine Le Pen abgegeben.
Italien will 610 Millionen Euro zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge bereitstellen
Italien hat 610 Millionen Euro bereitgestellt, um die im Land ankommenden Ukrainer:innen und die ukrainische Regierung finanziell zu unterstützen.
Italien und Niederlande weiterhin uneins über Obergrenze für Gaspreise
Die Positionen Roms und Amsterdams zur Energiepreisobergrenze gehen weiterhin auseinander, "aber es wurden Fortschritte erzielt", sagte der italienische Ministerpräsident Mario Draghi am Donnerstag zum Abschluss eines Treffens mit seinem niederländischen Amtskollegen Mark Rutte.
Italien senkt Wachstumsprognosen
Der Krieg in der Ukraine hat die Wachstumsprognosen gesenkt, aber die italienische Regierung werde alles Notwendige zur Unterstützung der Familien und der Industrie tun, sagte Premierminister Mario Draghi.
Italien weist 30 russische Diplomaten aus
Am Dienstag kündigte Italien die Ausweisung von 30 russischen Diplomat:innen an. Damit folgt Rom dem Beispiel anderer EU-Staaten, die bereits in den letzten Tagen russische Botschaftsangehörige des Landes verwiesen.
EU startet Mission zur Isolierung Russlands von der Welt
Immer mehr EU-Staats- und Regierungschefs haben Brüssel aufgefordert, nach den Gräueltaten und "unerträglichen Szenen" ein fünftes Sanktionspaket von Sanktionen gegen Moskau zu verhängen.
Italien schließt sich Energieembargo nach Butscha-Massaker an
Vertreter der italienischen Regierung haben zugestimmt, die Gas- und Ölimporte aus Moskau zu stoppen. Ein Boykott sei angemessen, um auf den Ukrainekrieg und die jüngsten Gräueltaten in der Stadt Butscha zu reagieren.
Italien beendet Corona-Ausnahmezustand
Italien bereitet sich auf eine Rückkehr zur Normalität ab dem 1. April vor, da am Donnerstag das Ende des Corona-Ausnahmezustands verkündet wurde.
Italien bietet Ukrainern 12 Monate Aufenthaltserlaubnis
Ukrainer werden in Italien mit einer 12-monatigen Aufenthaltserlaubnis ausgestattet, die ihnen Zugang zur Gesundheitsversorgung, zum Arbeitsmarkt, zur Bildung und zu einigen Sozialleistungen bietet.