EURACTIV France

Frankreich braucht jährlich zusätzlich 2,3 Milliarden Euro Investments für Klimaanpassung
Frankreich wird "mindestens" 2,3 Milliarden Euro pro Jahr mehr ausgeben müssen, um seine Infrastrukturen an den Klimawandel anzupassen, heißt es in einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Institute for Climate Economics (I4CE), einem in Paris ansässigen Think Tank.
Frankreich will Gaspreisobergrenze „in den kommenden Tagen“ prüfen
Die französische Premierministerin Elisabeth Borne will die Einführung eines Preisdeckels für Gas prüfen, um die steigenden Energiepreise in den Griff zu bekommen.
Ukraine-Krieg könnte zu Medikamentenknappheit führen
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) überwacht "sehr genau" mögliche Engpässe bei Medikamenten oder medizinischem Material aufgrund des Krieges in der Ukraine. Bislang wurden jedoch keine kritischen Engpässe gemeldet.
Macrons Dipomatie-Marathon inmitten der politischen Krise in Frankreich
Der französische Präsident Emmanuel Macron, der bei den letzten Wahlen die Mehrheit in der Nationalversammlung verlor steht vor einer politischen und institutionellen Krise im eigenen Land. Ihm stehen nun eine Reihe von internationalen Treffen bevor.
Französische Wettbewerbsbehörde nimmt Googles Zusagen zu Leistungsschutzrechten an
Die französische Wettbewerbsbehörde akzeptiert die Verpflichtungen von Google nach den Verhandlungen mit den Presseverlegern über das Leistungsschutzrecht, so die Behörde am Dienstag (21. Juni).
Französische Parlamentswahlen: Umweltministerin verliert Sitz und Regierungsposten
Die französische Ministerin für den ökologischen Wandel, Amélie de Montchalin, ist bei den Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) einem Kandidaten des neuen Linksbündnisses NUPES unterlegen, so dass sie die Regierung verlassen muss.
Les Républicains als Königsmacher nach den französischen Parlamentswahlen?
Das Rechtsbündnis Les Républicains (LR) hat in der zweiten Runde der französischen Parlamentswahlen rund 70 Sitze errungen und gilt als potenzieller Königsmacher für die parlamentarische Neuaufstellung.
Le Pens Partei erzielt die meisten Parlamentssitze aller Zeiten
Die rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN) hat in der zweiten Runde der Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) nach ersten Schätzungen unerwarteterweise mehr als 80 Sitze errungen.
Französische Unternehmen wollen Stück vom „Metaverse-Kuchen“
Das Metaversum, von dem erwartet wird, dass es die virtuelle Welt, wie wir sie kennen, erschüttern wird, hat auch französische Unternehmen angelockt. Sie sind entschlossen, sich an der Entwicklung dieser neuen Technologie zu beteiligen, haben aber beschlossen, vorsichtig vorzugehen.
Französische Linke über Europa gespalten
Die französische Linke, die bei den diesjährigen Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) als stärkste Opposition gegen Macrons Bündnis antritt, bleibt in Fragen der Europäischen Union gespalten.
Französische Parteien geben unterschiedliche Wahlempfehlungen
Die nicht für die zweite Runde der französischen Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) qualifizierten Kandidaten haben unterschiedliche Empfehlungen abgegeben, wen man wählen sollte.
Atomkraft in der EU-Taxonomie spaltet französische EU-Abgeordnete
EU-Abgeordnete, insbesondere aus Frankreich, sind vor der endgültigen Abstimmung im Juli uneins über die Aufnahme von Gas und Kernenergie in die EU-Taxonomie.
Impfstoffhersteller Sanofi macht Hoffnung auf Booster gegen Omikron
Das französische Pharmaunternehmen Sanofi gab am Montag (13. Juni) ermutigende Ergebnisse für seinen Impfstoff bekannt. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen GSK entwickelt und wurde in zwei klinischen Studien erfolgreich getestet.
Anpassungen an Google Analytics reichen zur Legalisierung nicht aus
Der Einsatz von Google Analytics ist ohne ein neues Abkommen, das das in Ungnade gefallene Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, nicht legal. Das hat die französische Datenschutzbehörde CNIL kürzlich erklärt. EURACTIV Frankreich berichtet.
Macron will Polizei im Vorfeld der Parlamentswahlen verstärken
Nur zwei Tage vor der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen sagte Macron am Donnerstag, er werde die Polizei reformieren und verstärken, nachdem eine Reihe von verpfuschten Operationen in die Kritik geraten war.
Rekordinflation vor den französischen Parlamentswahlen ein heißes Thema
Die Rekordinflation und die Wachstumsschwäche, die die Kaufkraft der Franzos:innen bedrohen, stehen im Mittelpunkt der politischen Debatte im Vorfeld der Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni. EURACTIV Frankreich berichtet.
Französisches Linksbündnis könnte Macron unter Druck setzten
Frankreichs neuer Linksbündnis hat in den Umfragen stetig zugelegt und stellt eine Bedrohung für die Präsidentschaftsmehrheit von Präsident Emmanuel Macron vor den anstehenden Parlamentswahlen dar, wie eine am Dienstag (31. Mai) durchgeführte Umfrage zeigt. EURACTIV Frankreich berichtet.
Französischer Minister nach Zusammenstößen im Champions-League-Finale in der Kritik
Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin steht nach dem Ausbruch gewaltsamer Zusammenstöße vor dem Stade de France während des Champions League-Finales am Samstagabend (28. Mai) im Rampenlicht. EURACTIV Frankreich berichtet.
Neue französische Regierung will Kaufkraft, Gesundheit und Klima priorisieren
Frankreichs neue Regierung wird der Arbeit in den Bereichen Kaufkraft, Gesundheit und Klima Vorrang einräumen, um in den kommenden Wochen diese "Notfälle" anzugehen, sagte Premierministerin Elisabeth Borne am Freitag (27. Mai).
Drei Frauen leiten Frankreichs neues grünes Superministerium
Drei Frauen sollen Frankreichs neues Super-Umweltministerium leiten: Amélie de Montchalin und Agnès Pannier-Runacher werden unter der neu ernannten Premierministerin Elisabeth Borne für die "ökologische und energetische Planung" zuständig sein.
Europäische Zusammenarbeit entscheidend für Erforschung seltener Krankheiten
Frankreich ist bei der Behandlung seltener Krankheiten zwar führend, doch angesichts von 36 Millionen betroffenen Europäer:innen ist eine Zusammenarbeit auf EU-Ebene unerlässlich, so eine Expertin.
Mélenchon will nach Wahl über NATO-Mitgliedschaft Frankreichs abstimmen lassen
Das französische Parlament würde über die Mitgliedschaft des Landes in der NATO abstimmen, falls der linksradikale Jean-Luc Mélenchon die Parlamentswahlen im Juni gewinnt und zum Premierminister ernannt wird, wie er am Donnerstag vorschlug.
Ukrainekrieg dominiert Handels- und Technologiegespräche zwischen EU und USA
Russlands Krieg in der Ukraine stand im Mittelpunkt des laufenden Handels- und Technologierates (TTC), zu dem sich EU und USA am Montag (16. Mai) in Paris trafen. EURACTIV Frankreich berichtet.