EURACTIV.fr

Frankreich will COVID-19-Maßnahmen verstärken
„Die gesundheitliche Situation in unserem Land hat sich in den letzten Tagen verschlechtert“ und „das Virus gewinnt wieder an Boden“, sagte der französische Premierminister Jean Castex am Donnerstag (25. Februar) Castex fügte hinzu, dass verstärkte Maßnahmen ergriffen werden müssten, wenn...
EU-Kommission äußert sich zurückhaltend bezüglich „unilateraler“ Impfpässe
Die Europäische Kommission zeigt sich "vorsichtig" gegenüber der Absicht einiger EU-Mitgliedsstaaten, einseitige Impfbescheinigungen für Reisende auszustellen, die gewisse Privilegien bieten würden.
Paris will auf EU-Gipfel afrikanische Impfstrategie diskutieren
EU Staats- und Regierungschefs werden auf dem virtuellen EU-Gipfel am Donnerstag (25. Februar) einen Vorschlag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron erörtern, rund 13 Millionen Dosen COVID-19-Impfstoff in afrikanische Länder zu senden. Der virtuelle EU-Gipfel zur Virussituation bietet Macron die Gelegenheit,...
„Neue Normalität“: Welche Herausforderungen kommen nach der Krise auf die EU-Kohäsionspolitik zu?
Welche Auswirkungen hat die COVID-19-Pandemie auf den Zusammenhalt innerhalb der EU und welche Lehren können aus der Krise gezogen werden, um den Block in Zukunft zu stärken?
Ausschuss der Regionen kündigt seine Pläne für die Umsetzung des Green Deal an
Renovierungen, nachhaltige Mobilität, Stadtbegrünung - dies sind nur einige Bereiche, in denen sich der Ausschuss der Regionen (AdR) eine engere Zusammenarbeit mit der EU-Kommission wünscht. EURACTIV Frankreich berichtet.
Rettungsdienste ohne/mit Grenzen
Französische, deutsche, belgische und luxemburgische Rettungsdienste arbeiten zusammen, um im Notfall schnell handeln zu können. Grenzschließungen aufgrund der Pandemie würden diese Kooperation deutlich erschweren wenn nicht gar unmöglich machen.
Russlands Impfstoff und seine politischen Nebeneffekte für Europa
Könnte Moskaus Impfstoff Sputnik V als Chance für Europa angesehen werden, die verzögerten Impfstofflieferungen wieder wettzumachen?
Google widerspricht 100-Millionen-Euro-Strafe vor dem französischen Staatsrat
Der Conseil d'Etat hat sich gestern mit einem Antrag befasst, der von Google eingereicht wurde, nachdem die Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (CNIL) eine Geldstrafe von 100.000.000 Euro gegen den Digitalgiganten wegen seiner Cookie-Sammelpolitik verhängt hatte.
Online-Pornos und Jugendschutz: Unterstützung für Frankreichs Eltern
Die französischen Behörden haben eine neue Plattform gestartet, die Eltern dabei helfen soll, ihre Kinder vor Online-Pornografie zu "schützen". EURACTIV Frankreich berichtet.
OECD-Vorsitz: Vorteil für Klimawandel-Leugner?
Sind die Würfel bei der Ernennung des nächsten Generalsekretärs der OECD bereits gefallen? Quellen aus dem Umfeld der Gespräche haben gegenüber EURACTIV Frankreich jedenfalls vor einem "Mangel an Transparenz" und einem Prozess gewarnt.
„Verrückte“, „Fischweib“: Sexismus im französischen Politik-Alltag
Die französische Parlamentsabgeordnete Mathilde Panot von der linken La France Insoumise ist am vergangenen Dienstag von männlichen Kollegen sexistisch beleidigt worden. Es ist lediglich der jüngste einer langen Reihe sexistischer Attacken gegen Politikerinnen in Frankreich.
Französische Restaurants im Lockdown: Der Ärger wächst
In Frankreich mehren sich Berichte über heimliche Restaurant-Öffnungen. Wirtschaftsminister Le Maire äußert Verständnis für die schwierige Lage, droht aber auch mit Sanktionen bei Verstößen gegen die Anti-Coronavirus-Maßnahmen.
Gemeinden und Kommunen als Zukunftstreiber
Anlässlich seines 70-jährigen Bestehens hat der Rat der Gemeinden und Regionen Europas erneut auf die wichtige Rolle der Kommunalverwaltungen hingewiesen: Von Gesundheits- über Klima- hin zu Wirtschaftskrisen seien die Herausforderungen vielfältig und die Kommunen an vorderster Front.
Racial Profiling: Sechs NGOs klagen gegen Frankreich
Sechs Nichtregierungsorganisationen haben gestern eine Sammelklage gegen den französischen Staat eingereicht. Ihr Ziel: ein ausdrückliches Verbot diskriminierender Identitätskontrollen. Derartiges Racial Profiling sei in Frankreich nach wie vor an der Tagesordnung.
Ökozid: Umweltkriminalität bald ein internationales Verbrechen?
Das Europäische Parlament hat einen wichtigen Änderungsantrag zugunsten des Umweltschutzes angenommen. Die Europaabgeordneten fordern, dass Umweltverbrechen im internationalen Recht verankert werden.
„Für Frankreich ist Deutschland auch immer ein Spiegel“
Claire Demesmay spricht im Interview über die strategischen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, aber auch über die weiterhin bestehende gegenseitige Faszination und Zusammenarbeit.
Deutsch-französischer Tag: Wie steht es um die Beziehungen zwischen Paris und Berlin?
Am heutigen 22. Januar feiern Frankreich und Deutschland ihre Freundschaft, die am selben Tag 1963 durch den Elysée-Vertrag offiziell besiegelt wurde. Wie steht es um die Beziehungen?
Coronavirus: Was sind die Lehren aus dem Krisenmanagement in Paris und Berlin?
Ein Jahr nach dem Auftreten der ersten Fälle von COVID-19 in Europa scheint das Ende der Krise noch weit entfernt. Das vergangene Jahr hat derweil einige Schwächen und Stärken der unterschiedlichen nationalen Systeme aufgezeigt.
Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung: Zwei Jahre nach Aachen
Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung trifft sich am heutigen Freitag zu ihrer fünften ordentlichen Sitzung.
Von Chirac bis Macron: Die vier deutsch-französischen Duos der Ära Merkel
Während ihrer 16-jährigen Amtszeit hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel mit vier verschiedenen französischen Staatspräsidenten zusammengearbeitet. Ein Blick zurück auf diese vier "Führungspaare" im Mittelpunkt der deutsch-französischen Beziehungen.
Frankreich: Umweltschutz als Verfassungsgrundsatz?
Die französische Regierung stellt heute offiziell ihren Plan vor, die Verfassung zu überarbeiten und den Umweltschutz darin explizit zu verankern. Die tatsächliche Umsetzung und Durchführung eines entsprechenden Referendums scheint allerdings in weiter Ferne.
Die Affäre des Jahrhunderts: „Klima-Untätigkeit“ der französischen Regierung
Gestern fand die erste Anhörung zur "Affäre des Jahrhunderts" statt, einer Klage von vier Umwelt-NGOs gegen die "Klima-Untätigkeit" des französischen Staates. Ein Interview mit der Europaabgeordnete Marie Toussaint.
Neues Beobachtungstool zeigt die klimapolitischen Fortschritte in Frankreich
Die NGO Climate Action Network France hat am Montag ihre Beobachtungsstelle für regionale Klima- und Energieziele gestartet.