EURACTIV.com with Reuters-Archiv
-
Brexit: Britisches Parlament will EU-Grundrechtecharta nicht übernehmen
Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Dienstag gegen eine Beibehaltung der EU-Grundrechte-Charta nach dem Brexit.
-
EU einigt sich auf Reform des Emissionshandels
Die Unterhändler der EU-Institutionen und der Mitgliedstaaten haben eine Reform des ETS beschlossen. Doch Umweltaktivisten kritisieren den Deal.
-
„Sackgasse“ beim Thema Geld: Fünfte Brexit-Verhandlungsrunde bringt kaum Fortschritte
EU-Chefverhandler Barnier teilte mit, beim EU-Gipfel kommende Woche könnten Gespräche über zukünftige Handelsbeziehungen noch immer nicht gestartet werden.
-
Finnlands Kohlausstieg verdoppelt Kapazität der Atomenergie
Finnland ist auf dem Weg in eine entkarbonisierte Zukunft und plant die Erhöhung der Kohlendioxidsteuern und die Einführung entsprechender Gesetze im Jahr 2018.
-
USA zunehmend überzeugt: Russland hat französische Wahlen gehackt
US-Geheimdienstmitarbeiter glauben, dass russische Hacker mit Leaks dem Wahlkampf von Emmanuel Macron schaden wollten.
-
Untersuchung: EU-Emissionsgrenzen bedrohen Kohlekraftwerke
Rund ein Drittel der europäischen Kohlekraftwerke könnte von teuren Nachrüstungen oder Schlieβungen betroffen sein.
-
EU-Abgeordnete fordern Verfahren gegen Ungarn
Die Mehrheit der EU-Abgeordneten fordert rechtliche Schritte gegen Ungarn, nun da Viktor Orbán gegen ausländische Universitäten vorzugehen scheint.
-
EU-Abgeordnete: Schluss mit Visafreiheit für US-Bürger
US-Amerikanern müsse man noch vor dem Sommer die Visafreiheit in der EU entziehen, da auch Washington bestimmten EU-Bürgern das Einreisen ohne Visum verwehre, so die Entscheidung der EU-Gesetzgeber. Euractiv Brüssel berichtet.
-
Juncker: „Wir dürfen uns nicht zu höheren NATO-Ausgaben drängen lassen“
Europa dürfe den USA mit ihren Forderungen nach mehr Geld für die NATO nicht klein beigeben, mahnt EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Auch entwicklungsfördernde und humanitäre Ausgaben könnten als Sicherheitsbeitrag gezählt werden. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Diese Gesichter werden Europa 2017 prägen
Die EU steht 2017 sowohl intern als auch extern unter Druck, muss sind an allen Fronten Herausforderungen stellen und sieht sich einem Anstieg anti-europäischer Nationalisten gegenüber. Wer wird die EU nach 2016, dem annus horribilis, besonders beeinflussen? EURACTIV Brüssel berichtet.
-
EU-Einreisebestimmungen: Visumpflicht für US-Amerikaner und Kanadier?
Die EU-Kommission denkt darüber nach, eine Visumpflicht für US-Bürger und Kanadier einzuführen. Inmitten der TTIP-Verhandlungen zwischen Brüssel und Washington könnte ein solcher Schritt für zusätzliche Spannungen sorgen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Neue EU-Grenzschutzpläne sorgen für Streit
Die EU-Kommission soll bald in der Lage sein, ungefragt Truppen zur Verteidigung der gemeinsamen europäischen Grenzen in die Mitgliedsstaaten zu entsenden. Doch der Vorschlag stößt in mehreren Ländern auf heftigen Widerstand.
-
Großbritannien unterstützt Frankreich bei Luftangriffen gegen den IS
Der französische Präsident François Hollande bereitet sich darauf vor, weltweit führende Politiker im Kampf gegen die Terrorgruppe Islamischer Staat um Unterstützung zu bitten. Großbritannien bot Frankreich unterdessen am Montag die gemeinsame Nutzung eines Luftwaffenstützpunktes in Zypern an.
-
Bündnis aus Wirtschaft und Politik fordert weltweite CO2-Preispolitik
Die 21. Klimakonferenz der Vereinten Nationen rückt immer näher: Sechs Staats- und Regierungschefs fordern jetzt gemeinsam mit Wirtschaftsführern und Vertretern der Städte und Regionen eine weitgehende Einführung eines CO2-Preissystems.
-
UN-Klimaverhandlungen: Das Tabu um die Sanktionen
Die Unterhändler für die im Dezember in Paris stattfindenden Klimaverhandlungen haben einige Schlüsselbegriffe dafür, wie sie ein Abkommen erzwingen wollen. "Gruppendruck" und "Kooperation" gehören dazu. Die Vokabeln "Sanktionen" oder "Bestrafung" sind indes verboten.
-
Afrikanische Länder und EU-Staaten beschließen Regenwald-Schutz im Kongobecken
Sechs afrikanische Länder haben sich mit verschiedenen Geberländern der EU auf den Schutz der Regenwälder im Kongobecken geeinigt – nach dem Amazonas das zweitgrößte Regenwaldgebiet der Welt. Man will mit dieser Initiative zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Armut lindern und den Klimawandel bekämpfen.
-
Frankreich und Deutschland übernehmen Führungsrolle in „historischen Zeiten“
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande werden im Europaparlament eine gemeinsame Ansprache halten. Eine solche gemeinsame Rede gab es zuletzt 1989 nach dem Fall der Berliner Mauer. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Experten: Drohungen der polnischen Opposition mit ETS-Ausstieg sind politische Manöver
Drohungen der polnischen Opposition, bei einem Wahlsieg aus dem Europäischen Emissionshandel (ETS) auszusteigen sind politische Manöver und werden wahrscheinlich nicht in konkrete Maßnahmen umgemünzt, sagen Analysten.
-
Wirtschaftsboom in Tschechien: Viele Arbeitsstellen bleiben unbesetzt
Zum ersten Mal seit 2008 gab es im August mehr als 100.000 freie Stellen in Tschechien. Viele Unternehmen haben Mühe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Die Wirtschaft boomt und gleichzeitig hat das Land eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Europa.
-
Türkei: Davuto?lu scheitert mit Regierungsbildung, Neuwahlen rücken näher
Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davuto?lu hat die wochenlangen erfolglosen Koalitionsverhandlungen für eine Regierungsbildung formell beendet. Damit blickt das Land in eine ungewisse Zukunft. Eine Übergangsregierung aus allen Parteien im Parlament könnte die Türkei zu Neuwahlen führen.
-
Italien: Schwächelnde Wirtschaft bedroht Renzis Regierung
Der Thron des italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi wackelt immer bedrohlicher: Neueste Daten zeigen, dass die lange erwartete wirtschaftliche Erholung Italiens bereits wieder an Kraft verliert.
-
Generische Medikamente: EU und Indien wollen Streit beilegen
Ein EU-Verbot von 700 indischen Arzneimitteln hat einen Handelsstreit zwischen Indien und der EU ausgelöst. Beide Seiten sehen Handlungsbedarf und wollen Schritte zur Beilegung des Streits unternehmen nachdem Neu-Dehli die anstehenden Gespräche für ein geplantes Freihandelsabkommen abgesagt hat.
-
Griechenland-Notkredite: Briten ringen der EU Zugeständnisse ab
Im Streit um die Finanzierung des Griechenland-Notkredits zwischen Großbritannien und der EU glätten sich allmählich die Wogen. Das ist dringend notwendig. Denn die Bemühungen, Griechenland in der Euro-Zone zu halten sorgen für Unmut in London - Wasser auf die Mühlen derer, die einen britischen EU-Austritt wollen.
-
EU-Investitionsfonds: Chinesische Beteiligung könnte an komplexem Regelwerk scheitern
China könnte bis zu zehn Milliarden Euro in den neuen EU-Infrastrukturfonds investieren. Doch eine endgültige Entscheidung wird von den komplexen Mechanismen eines Deals aufgehalten, der chinesischen Technologie-Unternehmen eine größere Rolle in Europa geben soll. EURACTIV Brüssel berichtet.