EURACTIV.com with Reuters

USA, UK und EU beklagen russischen Cyberangriff auf Satellitennetzwerk
Russland soll hinter einem massiven Cyberangriff auf ein Satelliten-Internetnetzwerk stecken, der zu Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine Zehntausende Modems lahmlegte. Dies teilten die USA, UK, Kanada, Estland und die EU am Dienstag (10. Mai) mit.
EU-Abgeordnete vereinbaren Überarbeitung des CO2-Marktes
EU-Abgeordnete haben eine erste Einigung über die Reformen des CO2-Marktes der EU erzielt. Nun richten sie ihr Augenmerk auf die Verhandlungen über die Überarbeitung des Kernstücks der EU-Politik zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Internationale Geberkonferenz sammelt über 6 Milliarden Euro für Ukraine
Auf einer internationalen Geberkonferenz, die am Donnerstag (5. Mai) in Warschau abgehalten wurde und auf der Gelder für die Ukraine gesammelt wurden, kamen nach Angaben des polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki über 6 Milliarden Euro zusammen.
Westen warnt vor russischen Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen
Westliche Regierungen warnten am Mittwoch (20. April) gemeinsam vor einer potenziellen Bedrohung durch verstärkte böswillige Cyberaktivitäten Russlands gegen kritische Infrastrukturen als Vergeltung für die Sanktionen, die als Strafe für seinen Einmarsch in der Ukraine verhängt wurden.
USA warnten Firmen vor russischer Kaspersky-Software
Die US-Regierung warnte am Tag nach der russischen Invasion einige amerikanische Unternehmen davor, dass Moskau die von der russischen Cybersicherheitsfirma Kaspersky entwickelte Software manipulieren könnte.
Istanbuler Verhandlungsrunde: Russland verspricht Einsätze in der Nordukraine herunterzufahren
Russland versprach bei den Friedensgesprächen am Dienstag (29. März), seine Militäroperationen rund um Kiew und die Nordukraine zu reduzieren.
Aufsichtsbehörde: EU-ETS weist keine größeren Anomalien auf
Es liegen keine größeren Anomalien auf dem EU-Kohlenstoffmarkt vor, aber strengere Kontrollen könnten die Transparenz und Aufsicht verbessern, erklärte die EU-Wertpapieraufsichtsbehörde am Montag (28. März).
Kann Nord Stream 2 doch noch wiederbelebt werden?
Das Weiße Haus erklärte am Dienstag, dass die Entwicklung von Nord Stream 2 "zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorankommt", nachdem Deutschland das Ostseepipeline-Projekt gestoppt hat. Die US-Regierungssprecherin weigerte sich jedoch anzudeuten, ob die deutsche Entscheidung rückgängig gemacht werden könne.
Banken fürchten russische Cyberangriffe
Die Europäische Zentralbank bereitet Banken auf einen möglichen, von Russland ausgehende Cyberangriffe vor.
EU: mehr aserbaidschanisches Gas inmitten von Preisrekorden und Lieferengpässen
Die EU bemüht sich um mehr Erdgas aus Aserbaidschan, sagte ein EU-Beamter am Freitag (4. Februar). Europa kämpft mit historisch hohen Strompreisen und Lieferengpässen aus Russland.
Nicht-demokratische Staatsoberhäupter versammeln sich zur Olympia-Eröffnung in Peking
Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking am Freitag (4. Februar) werden Staats- und Regierungschefs nicht-demokratischer Länder zusammenkommen. Aus der EU wird nur der polnische Präsident Andrzej Duda teilnehmen.
EU und USA bekräftigen Energiesicherheit-Zusammenarbeit
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und US-Präsident Joe Biden haben am Freitag (28. Januar) zugesagt, bei der Gewährleistung der Energiesicherheit Europas und der Ukraine zusammenzuarbeiten.
Aufruf zu weiteren Protesten in Kasachstans
Sicherheitskräfte haben am Mittwoch (19. Januar) in Kasachstans größter Stadt Almaty mehrere Straßen im Stadtzentrum blockiert und einen Platz abgesperrt. Nach den Ankündigungen einer Oppositionsgruppe erwarten sie weitere Proteste.
Belgien kann Laufzeit von Atomreaktoren verlängern, sagt Aufsichtsbehörde
Die belgische Aufsichtsbehörde für Kernkraft hat am Montag vorläufiges grünes Licht für die Verlängerung der Laufzeit von zwei belgischen Atomreaktoren gegeben. Doch die Regierung müsse schnell eine endgültige Entscheidung treffen.
Abzug ausländischer Truppen aus Kasachstan
Ein von Russland angeführter Militärblock hat am Donnerstag (13. Januar) damit begonnen, seine Truppen aus Kasachstan abzuziehen. Die Soldaten waren während der schlimmsten Unruhen in der postsowjetischen Geschichte Kasahstans im Einsatz.
Russische Truppen beginnen Abzug aus Kasachstan
Ein von Russland angeführter Militärblock wird in zwei Tagen mit dem Abzug seiner Truppen aus Kasachstan beginnen, sagte der kasachische Präsident Kassym-Jomart Tokajew am Dienstag (11. Januar).
Militärchef: Russische Forderungen bedrohen schwedische Verteidigungsstrategie
Russlands Forderungen an die NATO gegen eine Erweiterung würde Schwedens Sicherheitsstrategie völlig untergraben, sagte Schwedens oberster Militärkommandeur der Tageszeitung Dagens Nyheter.
EU will Investitionen in Gas und Atomkraft als „grün“ behandeln
Die EU hat Pläne ausgearbeitet, einige Erdgas- und Kernkraftwerke als "Übergangsinvestitionen" oder "grüne" Investitionen einzustufen, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen, wie die Verdrängung umweltschädlicherer Kohlekraftwerke.
EU verurteilt „politisch motivierte“ Inhaftierung von Myanmars Suu Kyi
Der Spitzendiplomat der Europäischen Union kritisierte am Montag (6. Dezember) die Verurteilung von Myanmars abgesetzter Regierungschefin Aung San Suu Kyi. Die Haftstrafe sei ein "politisch motiviertes Urteil".
EU fordert Beweise von China über Wohlergehen von Tennisstar
Die Europäische Union forderte Peking am Dienstag (30. November) auf, Beweise für das Wohlergehen der Tennisspielerin Peng Shuai vorzulegen. Damit schloss sie sich der internationalen Besorgnis über ihr Schicksal an, nachdem Vorwürfe bekannt wurden, dass ein chinesischer Spitzenbeamter sie sexuell belästigt hätte.
EU-Solarenergie auf Rekordhoch
Das Solarstromangebot in der Europäischen Union ist im Juni und Juli 2021 auf ein Rekordhoch gestiegen und machte zehn Prozent der gesamten in der Region erzeugten Elektrizität aus. Ausreichend ist dies allerdings nicht.
EU-Kommission will Vorschlag für einheitliche Ladekabel vorlegen
Die Europäische Kommission wird im September einen Gesetzesentwurf vorlegen, mit dem einheitliche Ladegeräte für Mobiltelefone und andere elektronische Geräte innerhalb der EU festgeschrieben werden sollen.
EZB will Klimathemen künftig stärker berücksichtigen
Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag (8. Juli) mitgeteilt, sie wolle den Klimawandel künftig stärker in ihre Geldpolitik einbeziehen.