EURACTIV.com with Reuters

Okonjo-Iweala zur ersten weiblichen WTO-Chefin gewählt
Die Welthandelsorganisation hat Ngozi Okonjo-Iweala zur neuen Generaldirektorin ernannt - die erste weibliche Leiterin der WTO und die erste, die vom afrikanischen Kontinent stammt.
Vestager: EU braucht grenzüberschreitende „5G-Korridore“
Die Länder der Europäischen Union sollten einen Teil des 750 Milliarden Euro schweren Recovery Fund verwenden, um "5G-Korridore" einzurichten, die dem Block auch helfen würden, sich von der Coronavirus-Pandemie zu erholen, so die EU-Digitalkommissarin am Montag.
Schwedens Tele2 wählt Nokia für das 5G-Kernnetz
Der Telekommunikationsanbieter Tele2 wird mit dem finnischen Unternehmen Nokia zusammenarbeiten, um das 5G-Kernnetz in Schweden und den baltischen Staaten zu errichten. Das bestätigte das Unternehmen am heutigen Montag.
EU-Kommission genehmigt deutschen Entschädigungsplan für den Kohleausstieg
Die Europäische Kommission hat am vergangenen Mittwoch grünes Licht für eine Regelung gegeben, nach der Betreiber von Steinkohlekraftwerken in Deutschland dafür bezahlt werden könnten, ihre Anlagen früher abzuschalten.
Höchster Ölpreis seit März, aber deutlich unter 2019er-Preisen
Der Ölpreis hat seinen höchsten Stand erreicht, seit er im März aufgrund der COVID-19-Lockdowns abgestürzt war. Das Marktvertrauen scheint durch die Ankündigung von Impfstoffen gegen das Coronavirus zu wachsen.
Ombudsfrau: EU hat Klimarisiken von Gasprojekten nicht ordentlich geprüft
Die Europäische Kommission hat Erdgasprojekten einen Prioritätsstatus gewährt, ohne deren Auswirkungen auf den Klimawandel angemessen zu bewerten, so die Ombudsfrau der Europäischen Union in einer Entscheidung am Dienstag (17. November).
EU: Gas ist nicht unbedingt grün
Power plants fuelled by natural gas will not be classed as a sustainable investment in Europe, unless they meet an emissions limit that none currently comply with, according to draft European Union regulations seen by Reuters.
Öl-Industrie setzt sich erstes gemeinsames CO2-Ziel
Eine Gruppe aus weltweit führenden Ölkonzernen hat zum ersten Mal Ziele zur Senkung ihrer gemeinsamen Treibhausgasemissionen im Verhältnis zur Produktion festgelegt. Kein Wunder: Der Druck auf die "Klimapolitik" der Ölindustrie wächst.
Kasachstan und Belarus besprechen Öl-Lieferdeal
Kasachstan und Weißrussland werden noch vor dem 20. Januar über ein Öllieferabkommen diskutieren, teilte der kasachische Energieminister Nurlan Nogajew am Mittwoch (15. Januar) mit.
USA drohen: Wer iranisches Öl kauft, wird sanktioniert
The United States will continue to impose sanctions on whoever purchases Iran's oil or conducts business with Iran's Revolutionary Guards and no oil waivers will be re-issued, a US official said on Sunday (8 September).
Kontroverses Brexit-Dokument: Drohen Großbritannien Lebensmittelengpässe?
Laut geleakten Dokumenten wird das Vereinigte Königreich mit einem Mangel an Treibstoff, Lebensmitteln und Medikamenten konfrontiert sein, wenn es die Europäische Union ohne ein Übergangsabkommen verlässt, berichtete die Sunday Times gestern.
EU und Kanada vereinbaren erste Gegenmaßnahme, um eine US-Blockade gegen WTO-Richter zu vermeiden
Kanada und die Europäische Union haben am Donnerstag eine Einigung angekündigt, um mögliche Handelsstreitigkeiten vor der Welthandelsorganisation zu beenden.
Bohrungen vor Zypern: EU droht Türkei mit Sanktionen
Die Europäische Union könnte die Kontakte zu und die Finanzmittel für Ankara als Vergeltung für die angeblich "illegalen" Gas- und Ölbohrungen der Türkei vor Zypern einschränken.
EU nach Mord an polnischem Bürgermeister geschockt
Der Bürgermeister von Gdańsk, Paweł Adamowicz, ist gestern nach einem Mordanschlag verstorben.
Haut Tsipras Merkel raus?
Der griechische Premierminister Alexis Tsipras ist scheinbar bereit, einen Vertrag mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zu unterzeichnen, um es Deutschland zu erleichtern, Asylbewerber in andere europäische Länder zurückzuschicken.
USA werfen Effizienzziele für Autos über Bord – Europa hadert
Die Trump-Administration hat am einen Plan der Vorgängerregierung abgelehnt, durch den Autos kraftstoffeffizienter werden sollten. Das führt auch in Europa zu Diskussionen.
Pattsituation im italienischen Parlament erwartet
Für die Zeit nach der Parlamentswahl am 4. März 2018 werden ein „hängendes Parlament“, Instabilität und mögliche Marktturbulenzen in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone erwartet.
Brexit: Britisches Parlament will EU-Grundrechtecharta nicht übernehmen
Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Dienstag gegen eine Beibehaltung der EU-Grundrechte-Charta nach dem Brexit.
EU einigt sich auf Reform des Emissionshandels
Die Unterhändler der EU-Institutionen und der Mitgliedstaaten haben eine Reform des ETS beschlossen. Doch Umweltaktivisten kritisieren den Deal.
„Sackgasse“ beim Thema Geld: Fünfte Brexit-Verhandlungsrunde bringt kaum Fortschritte
EU-Chefverhandler Barnier teilte mit, beim EU-Gipfel kommende Woche könnten Gespräche über zukünftige Handelsbeziehungen noch immer nicht gestartet werden.
Finnlands Kohlausstieg verdoppelt Kapazität der Atomenergie
Finnland ist auf dem Weg in eine entkarbonisierte Zukunft und plant die Erhöhung der Kohlendioxidsteuern und die Einführung entsprechender Gesetze im Jahr 2018.
USA zunehmend überzeugt: Russland hat französische Wahlen gehackt
US-Geheimdienstmitarbeiter glauben, dass russische Hacker mit Leaks dem Wahlkampf von Emmanuel Macron schaden wollten.
Untersuchung: EU-Emissionsgrenzen bedrohen Kohlekraftwerke
Rund ein Drittel der europäischen Kohlekraftwerke könnte von teuren Nachrüstungen oder Schlieβungen betroffen sein.