EURACTIV.com with CLEW

Bundesanstalt warnt vor Verknappung von Metallen für Wasserstoffproduktion
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat davor gewarnt, dass wichtige Rohstoffe, die für die meisten Arten sauberer Wasserstoffproduktion benötigt werden, knapp und deutlich teurer werden könnten, berichtet Clean Energy Wire.
860 Milliarden Euro zur Finanzierung von Deutschlands Klimazielen erforderlich
Die neue deutsche Regierung sollte bis 2030 Investitionen in Höhe von 860 Milliarden Euro ermöglichen, um Maßnahmen zur Emissionsreduzierung in allen Wirtschaftssektoren einzuleiten, so der Industrieverband BDI, berichtet CLEW.
Überrascht Deutschlands neuer „Anwalt der Autofahrer“ mit einer sauberen Mobilitätswende?
Die Ernennung von Volker Wissing als neuer Verkehrsminister hatte Zweifel über Deutschlands schleppende Umstellung auf saubere Mobilität aufkommen lassen. Aber seine Erfolgsbilanz ist vielversprechend, berichtet Clean Energy Wire.
Ausstieg aus der Kernenergie soll Windenergie in Norddeutschland vorantreiben
Die Abschaltung des letzten Atomkraftwerks in Schleswig-Holstein wird das Stromnetz entlasten und die Windenergie in dem norddeutschen Bundesland vorantreiben, so Landesumweltminister Jan Philipp Albrecht. Clean Energy Wire berichtet.
Kohleausstieg 2030: Sachsens Ministerpräsident fordert Widerstand der Gewerkschaften
Das geplante Datum für den Kohleausstieg wurde innerhalb weniger Monate von 2038 auf "idealerweise" 2030 verschoben. Doch der wirtschaftliche Abschied von der Kohleindustrie ist noch lange nicht vollzogen, sagen einige.
Neue Bundesregierung will Kohleausstieg im Jahr 2030
Die neue Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, den Kohleausstieg von 2038 auf 2030 vorzuziehen und den Ausbau der erneuerbaren Energien zügig voranzutreiben, wie CLEW berichtet.