EURACTIV.com with AFP-Archiv
-
Klimaverhandlungen: Staaten streiten über Definition von Dekarbonisierung
Die Verminderung des CO2-Ausstoßes wird großes Ziel der UN-Klimakonferenz in Paris im Dezember. Doch noch immer wird um eine grundlegende Frage gestritten, die für die Bekämpfung des Klimawandels entscheidend ist: Sollte die Welt die gänzliche Beseitigung der C02-ausstoßenden Industrien anstreben?
-
Französischer Verfassungsrat bestätigt Verbot von Uber
Frankreichs oberstes Gericht hat das Verbot des umstrittenen Carsharing-Unternehmens UberPOP bestätigt. Es wies damit eine Beschwerde des US-Unternehmens ab - und gab den Taxifahrern Recht, die zuletzt heftig protestiert hatten.
-
Klimawandel: Frankreichs Winzer suchen nach klimaresistenten Rebsorten
Die Traubenlese in Frankreichs berühmter Anbauregion Beaujolais ist in vollem Gange. Gleichzeitig arbeiten Forscher daran, eine Antwort auf die durch den Klimawandel bedingten Probleme – eine der größten Gefahren für die Weinindustrie - zu finden.
-
Polnischer Präsident kritisiert Bau neuer Gas-Pipeline nach Deutschland
Polens konservativer Präsident Andrzej Duda kritisiert ein Abkommen des russischen Energieriesen Gazprom und einiger führender westlicher Energieunternehmen scharf: Der Ausbau der Gaspipeline Nord Stream durch die Ostsee ignoriere polnische Interessen komplett.
-
Tsipras und Varoufakis: Eine Trennung in Chaos
Alexis Tsipras und Yanis Varoufakis hatten einmal eine gemeinsame Vision. Doch die vereinten Tage der beiden Hauptfiguren im griechischen Schuldendrama scheinen endgültig vorbei zu sein.
-
Flüchtlingsunterstützung in der EU: Die Mitgliedsstaaten im Vergleich
Die finanzielle Unterstützung für Flüchtlinge spaltet die EU. Vor dem Hintergrund einer fehlenden gemeinsamen Politik gehen Flüchtlinge naturgemäß dorthin, wo sie das für sie günstigste System vorfinden. Ein Vergleich der Unterstützung für Asylbewerber in einigen wichtigen EU-Aufnahmeländern.
-
Umweltschädliches Palmöl: Norwegen entzieht mehreren asiatischen Unternehmen Gelder
Norwegens riesiger Staatsfonds will in Zukunft offenbar umweltfreundlicher investieren. Das Land zieht sein Geld aus vier asiatischen Unternehmen ab, die für die Palmöl-Gewinnung Regenwälder abholzen.
-
Erneuerbare Energien in Italien: Mafia und Multis greifen Subventionen ab
Tausende Solarmodule glitzern in der Sonne, das Ackerland darum ist öde. Die italienische Insel Sardinien schwelgt in einem Boom der erneuerbaren Energien. Doch auch windige Geschäftemacher und die organisierte Kriminalität entdecken das Geschäft mit den erneuerbaren Energien für sich.
-
Eurogruppen-Chef Dijsselbloem: Vom „Nobody“ zum „Mr. Euro“
Der frisch wieder gewählte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem ist in den vergangenen zwei Jahren von einem fast Unbekannten zu einer der Schlüsselfiguren der Euro-Zone und der Griechenland-Krise aufgestiegen.
-
Russland stellt Gaslieferungen in die Ukraine ein
Russland hat die Gaslieferungen in die Ukraine mit sofortiger Wirkung gestoppt. Die Ukraine hatte am Dienstag angekündigt, sämtliche Erdgaskäufe in Russland auszusetzen.
-
Konfliktmineralien: Verhärtete Fronten im EU-Parlament vor entscheidender Abstimmung
Das Europaparlament wird diese Woche prüfen, ob es dem Beispiel der USA folgt und striktere Kontrollen für Mineralien aus Kriegsgebieten einführt. Unter den Parlamentariern herrscht aber große Uneinigkeit über eine neue Gesetzgebung.
-
Studie: US-Unternehmen verstoßen gegen Gesetz zu Konfliktmineralien
Viele amerikanische Unternehmen halten ein Gesetz zur Verhinderung der Finanzierung bewaffneter Bewegungen im Osten der Demokratischen Republik Kongo nicht ein. Denn einer neuen Studie von Amnesty International zufolge kaufen sie weiterhin "Konfliktmaterialien". EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Afrika führt beim Mobile-Banking
Dienstleistungen zur Durchführung von Bank- und Zahlungsoperationen vom Handy aus boomen in Subsahara-Afrika. Damit leistet der Kontinent Pionierarbeit – der langsamere Rest der Welt könnte folgen. EURACTIV Brüssel berichtet.