EURACTIV.com with AFP

Erwärmung in Europa lag im Jahr 2021 bei durchschnittlich 2°C
Europa hat im Jahr 2021 extreme Wetterereignisse erlebt, die vom heißesten Tag und dem wärmsten Sommer bis hin zu tödlichen Waldbränden und Überschwemmungen reichten, so der Klimaüberwachungsdienst der Europäischen Union.
Brexit-Bürokratie lässt britische Bete verfaulen
In der englischen Provinz versucht der 35-jährige Betriebsleiter Will Woodhall, positiv zu bleiben, obwohl er neben einem riesigen Haufen verrottender Rüben steht, die einst Zehntausende von Pfund wert gewesen wären.
Gemeinsames EU-Schreiben an Moskau soll Einigkeit signalisieren
Die EU warf Russland am Donnerstag (10. Februar) vor, die EU-Länder spalten zu wollen, indem es Briefe an einzelne Mitgliedstaaten schickte, in denen es sie um eine Klarstellung ihrer Haltung zu Moskaus Sicherheitsvorschlägen bat.
Deutliche Lockerungen der Corona-Restriktionen in Deutschlands Nachbarländern
Mehrere Länder rund um Deutschland haben trotz immer neuer Höchststände der Neuinfektionen eine Lockerung oder sogar Aufhebung der Corona-Restriktionen angekündigt.
Ukraine kündigt entschiedenes Vorgehen gegen russische Einflussnahme an
Nach britischen Komplottvorwürfen gegen Moskau hat die Ukraine ein entschlossenes Vorgehen gegen russische Einflussnahme und Destabilisierungsversuche angekündigt.
WHO: Ende der Corona-Pandemie in Europa nach Omikron-Welle „plausibel“
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schließt ein Ende der Corona-Pandemie in Europa nach der derzeitigen Omikron-Welle nicht aus.
EU-Minister in Amiens: CO2-Grenzabgabe und Umweltfreundlichkeit von Atomkraft
Die Umweltminister:innen der Europäischen Union kamen am Donnerstag in Frankreich zusammen. Die Gespräche bezogen sich auf die Vorteile einer CO2-Grenzabgabe und der Einstufung von Atomkraft als "grün" in der EU-Taxonomie.
Verbände skeptisch zu EU-Plänen für Emissionshandel für Verkehr und Gebäude
Mehrere Umweltverbände haben sich skeptisch zu den EU-Plänen für einen CO2-Emissionshandel auch für die Sektoren Gebäude und Verkehr geäußert.
Polen und Ungarn gegen schnelle Umsetzung der Mindeststeuer für Großunternehmen
Polen und Ungarn blockieren eine rasche Umsetzung der OECD-Vereinbarung über eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent für Großunternehmen in der EU.
Kampf um Posten des EU-Parlamentspräsidenten ist eröffnet
Der Kampf um den Posten des EU-Parlamentspräsidenten ist eröffnet: Kurz vor der Entscheidung der konservativen EVP-Fraktion über ihren Kandidaten am Mittwochabend (24. November) stellten die Sozialdemokraten klar, dass sie der EVP nicht das Feld überlassen werden.
Polnisches Verfassungsgericht verwirft in Teilen EU-Menschenrechtskonvention
Die Menschenrechtskonvention der EU ist nach Ansicht des Verfassungsgerichts in Warschau in Teilen nicht mit der polnischen Verfassung vereinbar. Es wies ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zurück.
Neun EU-Länder lehnen spanisch-französischen Antrag auf Stromreform ab
Neun EU-Staaten, darunter auch Deutschland, lehnten am Montag (25. Oktober) einen von Frankreich geführten Vorschlag zur Reform der europäischen Energiegroßhandelsmärkte ab, da die Preise weiter steigen.
Erdogan droht mit Ausweisung des deutschen und neun weiterer Botschafter
Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan geht im Streit um den inhaftierten türkischen Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala auf Konfrontationskurs zu den westlichen Nato-Partnern.
Merkel von Spaniens König Felipe VI. mit Europapreis Karl V. ausgezeichnet
In einer feierlichen Zeremonie ist Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Spanien mit dem Europapreis Karl V. geehrt worden. König Felipe VI. überreichte der Kanzlerin die Auszeichnung in Anerkennung ihrer langjährigen politischen Dienste für Europa.
Kurz tritt Abgeordnetenmandat an, Nachfolger Schallenberg besucht Brüssel
Der wegen Korruptionsvorwürfen zurückgetretene österreichische Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz sitzt seit Donnerstag (14. September) wieder als Abgeordneter im Wiener Nationalrat. Der neue Kanzler, Alexander Schallenberg, reiste derweil zum Antrittsbesuch nach Brüssel.
EU und USA vereinbaren bei Treffen engere wirtschaftliche Zusammenarbeit
Die EU und die USA haben bei der ersten Sitzung ihres gemeinsamen Handels- und Technologierats eine engere Zusammenarbeit bei einer Reihe wirtschaftlicher Themen vereinbart.
Verurteilter griechischer Neonazi in Brüssel festgenommen
Ein ehemaliges führendes Mitglied der griechischen Neonazi-Partei "Goldene Morgenröte" wurde am Dienstag in Belgien verhaftet - nur wenige Stunden nachdem das Europäische Parlament seine Immunität aufgehoben hatte.
China „not amused“ wegen EU-Grenzabgabe
Der chinesische Präsident Xi Jinping hat den Plan der Europäischen Union für eine CO2-Grenzabgabe scharf kritisiert.
Griechenlands Außenminister fordert Abzug aus Libyen
Der griechische Außenminister Nikos Dendias hat am Montag bei einem Besuch in Bengasi den Abzug ausländischer Truppen aus Libyen gefordert.
Referendum in Kirgisistan: Mehr Macht für den Präsidenten
Die Wählerinnen und Wähler in Kirgisistan haben Präsident Sadyr Japarow am Sonntag (11. April) in einem Verfassungsreferendum weitreichende Befugnisse eingeräumt, die es ihm auch erlauben, zur erneuten Wiederwahl anzutreten.
EU lockt Türkei mit mehr Kooperation – wenn Ankara „Deeskalation fortführt“
Die Staats- und Regierungschefs der EU sind bereit, die Zusammenarbeit mit der Türkei wieder zu stärken, wenn die "derzeitige Deeskalation aufrechterhalten und fortgeführt wird", hieß es beim Videogipfel am Donnerstag. Man bleibe aber dennoch "vorsichtig".
Weltpremiere: Britische Uber-Arbeiter werden angestellt und angemessen bezahlt
Uber hat am Dienstag bekanntgegeben, dass es seinen Fahrerinnen und Fahrern im Vereinigten Königreich künftig den Status "Arbeitnehmende" gewähren wird. Für die zukünftigen Angestellten ergeben sich "Vorteile" wie Bezahlung nach dem Mindestlohn.
Europäisches Parlament unterstützt CO2-Abgabe an den EU-Grenzen
Das Europäische Parlament hat am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit die Einführung einer CO2-Grenzabgabe befürwortet. Diese soll EU-Unternehmen vor billigen Importen aus Ländern mit schwächeren Klimaregeln schützen.