Zuzana Gabrizova

Nationale Recovery-Pläne offenbar eine Herausforderung für die Visegrad-Staaten
Der Prozess zur Erstellung von nationalen Konjunkturprogrammen unter Zeitdruck scheint für die Visegrad-Länder eine Herausforderung zu sein.
Slowakische Regierung will „Lebensschützer“ fördern
Die Bewilligungskommission des slowakischen Ministeriums für Arbeit, Soziales und Familie hat beschlossen, keinerlei Mittel an "feministische" Organisationen zu vergeben. Stattdessen sollen mehrere sogenannte "Lebensschützer"-Organisationen gefördert werden.
32 ¼ Staatsanwälte für EU-Chefermittlerin Kövesi
Damit die Europäische Staatsanwaltschaft (EuStA) ein echter “Game Changer” sein kann, muss sie mit ausreichenden finanziellen und personellen Mitteln ausgestattet sein, betonte Laura Codruța Kövesi in ihrem ersten Exklusivinterview.
Paukenschlag bei Wahlen in der Slowakei
Die Oppositionsbewegung OĽaNO hat die Parlamentswahlen in der Slowakei gewonnen und wird somit wohl der dominierende Akteur in einer wahrscheinlichen Regierungskoalition aus mehreren bisherigen Oppositionsparteien.
Slowakei lehnt Übereinkommen gegen Gewalt gegen Frauen ab
Die Slowakei wird die Istanbul-Konvention zur Verhütung von Gewalt gegen Frauen nicht ratifizieren. Auch eine Ratifizierung auf EU-Ebene könne nur einstimmig von den Mitgliedstaaten vereinbart werden, hieß es aus Bratislava.
Neofaschismus: „Le Pen hat mehr rote Linien als Salvini“
Die französische Rechte Marine Le Pen wird beispielsweise sehr vorsichtig sein, wenn es um Deals mit Parteien geht, die eindeutig antisemitisch sind, erklärt Dr. Christian Lequesne im Interview mit EURACTIV Slowakei.
Wenn Polen und Ungarn nicht bestraft werden, steigt die EU-Skepsis weiter
Die Deutschen wünschen sich eine grundwertebasierte EU. Warum andere EU-Bürger weniger Integration wollen, können wir nicht verstehen, so Experte Adebahr.
EU-Ratspräsidentschaft: Beunruhigendes Warm-up der Slowakei
Die Slowakei wird im Juli die rotierende EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Doch die jüngsten Äußerungen des slowakischen Premierministers Robert Fico sorgen erneut für Empörung. EURACTIV Frankreich berichtet.
Die Kölner Silvesternacht: Politischer Sprengstoff für Europa
Die sexuellen Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht vor dem Kölner Hauptbahnhof haben zu einem Erdbeben in etlichen EU-Mitgliedsstaaten geführt: Politiker hetzen gegen Flüchtlinge und wollen das Asylrecht verschärfen, wie ein Überblick des EURACTIV-Netzwerkes offenbart. Die EU-Kommission zeigt für die politischen Reaktionen Verständnis.
Europäisches Jahr für Entwicklung: Nicht überall in der EU ein durchschlagender Erfolg
Das Europäische Jahr für Entwicklung hatte zum Ziel, die Bedeutung der EU-Entwicklungsagenda stärker in die Öffentlichkeit zu rücken – erreicht wurde das nur teilweise. Das EURACTIV-Netzwerk berichtet.
Slowakei will gegen EU-Flüchtlingsquote klagen
Der Streit um die Verteilung von 120.000 Flüchtlingen auf die EU-Mitgliedsstaaten geht trotz Einigung der EU-Innenminister in die nächste Runde. Die Slowakei will den Beschluss nicht umsetzen und wird laut Ministerpräsident Robert Fico vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. EURACTIV Slowakei berichtet.