Sean Goulding Carroll

EU-Kommission kann Bedenken bezüglich Biokraftstoff-Betrugs nicht ausräumen
Die EU-Kommission hat eine Anfrage von EU-Abgeordneten zur Herausgabe von Informationen über die Einfuhr von Altspeiseölen mit der Begründung abgelehnt, dass sie nicht im Besitz der angeforderten Dokumente sei.
Verbrenner-Aus der EU lässt Tür für E-Fuels leicht offen
Die Entscheidung der EU-Länder in den frühen Morgenstunden des Mittwochs (29. Juni), den Verkauf von umweltschädlichen Fahrzeugen bis 2035 zu verbieten, wurde weithin als Todesurteil für den Verbrennungsmotor in der EU angesehen.
Industrie-Allianz will Luftverkehrsbranche auf umweltfreundliche Flugzeuge vorbereiten
Eine neue, von der EU finanzierte Allianz soll die EU auf die Einführung von emissionsfreien Flugzeugen vorbereiten, indem sie die europäische Luftfahrtinfrastruktur für den Einsatz von Elektro- und Wasserstoffflugzeugen aufrüstet.
EU-Parlament will mehr umstrittene „nachhaltige“ Kraftstoffe im Flugverkehr
Diese Entscheidung könnte dazu führen, dass umstrittene Biokraftstoff-Rohstoffe zur Senkung der Emissionen im Luftverkehr eingesetzt werden.
Spaniens Premierminister: Ukraine-Krieg keine Ausrede, nachhaltige Wende aufzuschieben
Die doppelte Krise des Krieges in der Ukraine und die anhaltende COVID-19-Pandemie sollten Europas Umstellung auf nachhaltige Mobilität "nicht verzögern", sagte der spanische Premierminister Pedro Sánchez.
Spanien will Weltmarktführer für nachhaltige Mobilität werden
Die spanische Verkehrsministerin Raquel Sánchez Jiménez hat ihr Engagement bekräftigt, Spanien zu einem Vorreiter für innovative, nachhaltige Mobilität zu machen, und umfangreiche Investitionen zugesagt.
Ladeinfrastruktur nicht ausreichend: Diesel im Güterverkehr besteht trotz hoher Preise
Ohne einen raschen Ausbau der Ladeinfrastruktur auf dem gesamten Kontinent werden die europäischen Güterverkehrsunternehmen weiterhin Dieselfahrzeuge gegenüber umweltfreundlichen Alternativen bevorzugen, so die Teilnehmer einer Veranstaltung über umweltfreundlichen Straßengüterverkehr.
Spanien will Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Mobilität werden
Spanische Politiker:innen hoffen, dass der bevorstehende Kongress zur Zukunft des Verkehrs dazu beitragen wird, das Land als globalen Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu etablieren.
Euro 7-Emissionsnormen wollen Feinstaub aus Bremsen angehen
Ultrafeine Partikel, die durch den Abrieb von Bremsbelägen entstehen, werden zum ersten Mal von einer EU-Verordnung erfasst, die den Beitrag von Fahrzeugen zur Luftverschmutzung eindämmen soll. Damit soll die hohe Schadstoffbelastung in städtischen Gebieten reduziert werden.
EU-Abgeordnete verteidigen Verbrenner-Aus im Jahre 2035 trotz Industrie-Lobbying
Die EU-Abgeordneten im Umweltausschuss stimmten für ein Verkaufsverbot für umweltschädliche Fahrzeuge ab 2035, lehnten aber Vorschläge für strengere Ziele für 2030 für Autos und Kleintransporter knapp ab.
E-Autos könnten Feinstaub-Belastung um 8 Prozent erhöhen
Elektrofahrzeuge werden die Auspuffemissionen beenden und die Luftqualität in städtischen Gebieten deutlich verbessern. Studien zeigen jedoch, dass Feinstaub, der von Bremsen und Reifen stammt, weiterhin ein Gesundheitsrisiko darstellt.
Fliegen ist wohl mehr als doppelt so schlecht fürs Klima als gedacht
Das von der EU vorgeschlagene Gesetz für einen umweltfreundlichen Luftverkehr lasse die wahren Klimakosten des Fliegens außer Acht, da die Nicht-CO2-Effekte des Luftverkehrs zwei- bis viermal so hoch seien wie die CO2-Emissionen, sagte ein grüner Europaabgeordneter.
„Verwaltungsmisstand“ und Betrug: EU soll Herkunft von Altspeiseöl offenlegen
Grüne Europaabgeordnete haben die Europäische Kommission in einem Brief aufgefordert, Daten über die Herkunft und die Mengen der in die Union eingeführten Altspeiseöle zur Verfügung zu stellen.
Ukraine-Krieg feuert Debatte um Biokraftstoffe und Ernährungssicherheit an
Der Krieg in der Ukraine hat die Diskussion über "Lebensmittel versus Kraftstoff" im Zusammenhang mit Biokraftstoffen auf Pflanzenbasis neu entfacht. Es wird behauptet, die Nachfrage der EU nach Ethanol und Biodiesel untergrabe die Ernährungssicherheit.
EU ruft Jugendliche auf, kostenlose Interrail-Pässe zu beantragen
Die EU-Kommission hat jetzt die Bewerbungsphase für kostenlose DiscoverEU-Pässe eröffnet, mit denen 70.000 18-Jährige Europa mit dem Zug erkunden können.
Slowenien sieht großes Potenzial bei selbstfahrenden Autos
Die Einführung autonomer Fahrzeuge habe das Potenzial, den Verkehr um 90% und die Zahl der Verkehrstoten auf null zu reduzieren. Allerdings gebe es noch technologische Hürden, so Sloweniens Minister für digitale Transformation.
Biodiesel-Panschen bei Englands Importen entdeckt
Laut einer neuen Studie wurde mehr malaysisches Altspeiseöl (UCO) nach Großbritannien und Irland exportiert als im Land gesammelt wurde. Dies lässt befürchten, dass verbotene Substanzen auf betrügerische Weise als wertvoller Biokraftstoff-Rohstoff verkauft wurden.
Energiepreise explodieren aufgrund des Ukrainekriegs und versetzen die Märkte in Panik
Die Gas- und Ölpreise haben in dieser Woche neue Höchststände erreicht. Der Rohölpreis überstieg zum ersten Mal seit 2014 die 110-Dollar-Marke pro Barrel. Grund dafür ist die Panik, die der Krieg in der Ukraine auf den Energiemärkten ausgelöst hat.
Pandemiegebeutelte Fluggesellschaften bereiten sich auf Auswirkungen der Ukraine-Krise vor
Europäische Fluggesellschaften müssen mit höheren Treibstoffpreisen, längeren Reisezeiten und gestrichenen Flügen in Richtung Osten rechnen. Der Überfall Russlands auf die Ukraine ist die jüngste Krise in einer Branche, die noch immer unter der Pandemie leidet.
EU-Bahngesellschaften gewähren geflüchteten Ukrainern freie Fahrt
Bahngesellschaften in ganz Europa bieten jetzt kostenlose Fahrten für Ukrainer:innen an, die durch den von Russland geführten Krieg vertrieben wurden.
EU schließt Luftraum für russische Flugzeuge
Die EU hat ihren Luftraum für russische Flugzeuge geschlossen und damit ein umfangreiches Paket finanzieller, wirtschaftlicher und politischer Sanktionen ergänzt. Im Rahmen des Verbots dürfen russische Flugzeuge in keinem EU-Mitgliedstaat landen, starten oder überfliegen.
Airbus leitet erste Schritte Richtung emissionsfreie Luftfahrt ein
Airbus hat angekündigt, bis Mitte des Jahrzehnts ein Wasserstofftriebwerk zu testen. Damit will der weltgrößte Flugzeughersteller sein Ziel erreichen, bis 2035 ein emissionsfreies Flugzeugmodell zu entwickeln.
Eurovignetten-Richtlinie stellt Maut in Europa neu auf
Das EU-Parlament hat am Donnerstag (17. Februar) umstrittene Änderungen an den EU-Vorschriften für Straßenbenutzungsgebühren angenommen und damit die letzte Hürde einer mehrjährigen legislativen Odyssee überwunden, die 2017 begann.