Sarantis Michalopoulos

Tsipras fordert Friedensvertrag zwischen Ukraine und Russland
Die Auswirkungen des andauernden Krieges in der Ukraine würden insbesondere in den südlichen EU-Staaten eine soziale Krise verursachen, sagte der ehemalige griechische Ministerpräsident und derzeitige Oppositionsführer Alexis Tsipras im Interview mit EURACTIV und fordert deshalb einen schnellstmöglichen Waffenstillstand.
Erdogan droht Athen auf Griechisch, Konflikt schwelt weiter
In einer Reihe von Tweets auf Griechisch drohte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Griech:innen direkt, ihre Haltung in der Ägäis nicht zu weit zu treiben, andernfalls "werden sie es bereuen."
Griechenland von Scholz‘ Ringtausch überrumpelt
Washington spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Krise in der Ukraine, aber die Motivation der USA im Hinblick auf eine Beilegung des Krieges sei unklar, sagte der ehemalige Premierminister Kostas Karamanlis.
Neuer EVP-Chef brüskiert Madrid und widerspricht von der Leyen
Der neue Vorsitzende des konservativen politischen Lagers in Europa (EVP), der Bayer Manfred Weber, löste auf dem EVP-Kongress in Rotterdam heftige Reaktionen aus.
Ehemalige griechische Antikorruptionsbeauftragte: Novartis-Skandal hat EU-Haushalt geschädigt
Die Novartis-Untersuchung in Griechenland wurde Mitte Dezember 2016 mit Beweisen für die Bestechung von Tausenden von Staatsbeamten und Ärzten eingeleitet, damit Novartis eine Vorzugsbehandlung auf dem Markt erhält.
EU-Diplomat: „Wir stoßen bei den Sanktionen gegen Russland an unsere Grenzen“
"Nachdem es bereits bei Sanktionen gegen russisches Öl Chaos gegeben hatte, stellen Sie sich vor, was mit einem Vorschlag zum Verbot von Gas passieren würde", so ein EU-Diplomat gegenüber EURACTIV nach dem Treffen der EU-Außenminister:innen am Montag.
Deutschlands Ölembargo-Kehrtwende
Deutschland befürwortet nun ein EU-Embargo gegen russisches Öl, nachdem es sich zuvor gegen weitere Energiesanktionen gegen Russland ausgesprochen hatte, wie mehrere nationale Medien berichten.
Macrons Sieg hängt von den linken Wählern ab
Alle aktuellen Meinungsumfragen sowie die Ergebnisse der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen deuten auf einen Sieg von Emmanuel Macron hin.
Rekordinflation: Griechenland erhöht den Mindestlohn
Die konservative Regierung Griechenlands hat beschlossen, den Mindestlohn von 663 Euro auf 713 Euro brutto zu erhöhen. Opposition und Gewerkschaften wandten ein, dass diese "Peanuts" nicht einmal die steigenden Preise decken könnten.
Sozialdemokraten in EU rufen griechische Progressive zum Zusammenschluss auf
Griechenlands ehemaliger Ministerpräsident und wichtigster Oppositionsführer der Linken, Alexis Tsipras, versprach am Donnerstag auf dem Parteitag ein "starkes, progressives" Comeback seiner Syriza-Partei.
Griechenland unter EU-Druck zur Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie
Zwei griechische Journalist:innen werden wegen dem Novartis-Skandal strafrechtlich verfolgt. Die EU-Kommission drängte daraufhin die griechische Regierung, eine Richtlinie zum Schutz von Personen, die Korruptionsfälle melden, in nationales Recht umzusetzen, wie EURACTIV erfahren hat.
„Europas Feind sitzt nicht nur in Moskau, sondern auch in Paris“
Nach den Ergebnissen der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen haben Politiker:innen aus Spanien, Deutschland und Italien scharfe Erklärungen gegen die rechtsextreme Marine Le Pen abgegeben.
Führende demokratische EU-Politiker kehren Orbàn den Rücken zu
Egal, ob koordiniert oder nicht, Europas führende Pro-EU-Politiker:innen haben davon abgesehen, Viktor Orbán zu seiner Wiederwahl in Ungarn zu gratulieren, zumindest nicht öffentlich.
Ukraine-Krieg belebt EastMed-Gespräche wieder, EU besteht auf Durchführbarkeit
Europas Vorstoß zur Abkehr von der russischen Energieversorgung hat die Gespräche über eine neue Pipeline, die Gas aus dem östlichen Mittelmeer nach Griechenland und in den Rest Südosteuropas bringen soll, wieder auf den Tisch gebracht.
EU pocht auf Schutzmaßnahmen im neuen Flüchtlingslager auf Lesbos
Die Europäische Kommission erwartet von den griechischen Behörden angemessene Sicherheitsmaßnahmen für ein neues Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos, das in einem bewaldeten Gebiet neben einer Mülldeponie errichtet werden soll.
Russland verbreitet „Fake-News“, um polnische Sympathie für Flüchtlinge zu untergraben
Der Polizeichef von Przemyśl, der Stadt wo ukrainische Flüchtlinge mit der Bahn ankommen, sagte gegenüber EURACTIV, dass Falschmeldungen in den sozialen Medien in Polen zugenommen haben. Diese behaupten, dass "Migranten Verbrechen begehen".
Polen spielt „Schlüsselrolle“ bei westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine
Während Polen zum logistischen Drehkreuz für Waffenlieferungen in die Ukraine wird, hat Ungarn erklärt, dass es die Durchfuhr tödlicher Waffen durch sein Territorium nicht zulassen wird.
Athen empört über Tötung griechischer Bürger bei russischem Angriff
Zwischen Athen und Moskau sind Spannungen aufgeflammt, nachdem bei einem Bombenangriff der russischen Streitkräfte in Sartana, einem Dorf in der Region Donetsk in der Ostukraine, zehn griechische Staatsbürger:innen getötet wurden.
Nach Kritik an Medienfreiheit: griechische Regierungspartei schließt EU-Abgeordneten aus
Die Regierungspartei "Neue Demokratie" (EVP) hat den EU-Abgeordneten Giorgios Kyrtsos wegen seiner Kritik an der Regierung in Bezug auf die Medienfreiheit und den Umgang mit der Pandemie aus ihren Reihen ausgeschlossen.
Rückkehr zur post-Corona Normalität durch städtische Neugestaltung
Immer mehr EU-Länder haben mit der Aufhebung der Corona-Auflagen begonnen. Nach zwei Jahren unterschiedlicher und oft frustrierender öffentlicher Maßnahmen bestehen jedoch Zweifel, inwieweit die Gesellschaft für eine vollständige Rückkehr zur "alten Normalität" bereit ist.
Verkehrsemissionen: EU will fossile und landwirtschaftliche Kraftstoffe gleich hoch besteuern
Die Dekarbonisierung des europäischen Verkehrssektors war schon immer eine komplizierte Angelegenheit. Nun erwägt die EU-Kommission, fossile Kraftstoffe und pflanzliche Biokraftstoffe mit demselben Steuersatz zu belegen.
Szenario einer Technokratenregierung versetzt Griechenland in Aufruhr
Ein Bericht von EURACTIV Griechenland hat die politischen Eliten des Landes in Aufruhr versetzt. Darin wurde berichtet, dass einige Kreise in der EU-Kommission auf eine griechische Technokratenregierung hoffen.
Europaabgeordneter: Griechenland steuert auf „Orbanisierung“ zu
Griechenlands abnehmende Pressefreiheit hat bereits die Aufmerksamkeit der EU auf sich gezogen. Die griechische Regierung steuere auf eine "Orbanisierung" zu, so Giorgos Kyrtsos, ein EU-Gesetzgeber der Regierungspartei Neue Demokratie.