Sarah Lawton

Arbeitnehmerverbände fordern vor EU-Sozialgipfel „mehr Demokratie am Arbeitsplatz“
Das Thema "Mehr Demokratie am Arbeitsplatz" sollte eine größere Rolle in der EU-Agenda spielen, insbesondere auf dem bevorstehenden Sozialgipfel in Porto, fordern Gewerkschaften und andere Arbeitnehmervertreter.
Wolfsburg führt neue Bundesliga-Umweltrangliste an
Der VfL Wolfsburg ist das umweltfreundlichste Team der Bundesliga. Das geht aus der aktuellen Rangliste von Sport Positive hervor, einer britischen Organisation, die die europäischen Fußballligen nach ihrem Umweltengagement bewertet.
MEP Franz: Kampf gegen Antiziganismus benötigt EU-Gesetze
Am 8. April wird zum 50. Mal der Internationale Roma-Tag begangen. Im Interview mit EURACTIV sprach der Europaabgeordnete Romeo Franz über die anhaltenden Herausforderungen, mit denen Romani-Gemeinschaften in Europa konfrontiert sind, und über die Wichtigkeit einer rechtsverbindlichen Gesetzgebung.
Deutsches Bildungssystem benachteiligt Kinder mit Migrationshintergrund weiterhin
Wie gut ein Kind in der Schule abschneidet, hängt in Deutschland eng mit dem Elternhaus zusammen - und Personen mit Migrationsgeschichte scheinen weiterhin von strukturellen Ungleichheiten besonders betroffen zu sein.
Opposition und Migrantenorganisationen fordern „Paradigmenwechsel“ in der deutschen Integrationspolitik
Auf dem Integrationsgipfel am Dienstag (9. März) verabschiedete die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket, das mit rund 100 Initiativen die Integration von Zuwanderern in Deutschland fördern soll. Der Opposition und Verbänden geht dieser nicht weit genug. Der fünfstufige „Nationale Aktionsplan Integration“ (NAP-I)...
Benachteiligung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem „erschreckend“
Sinti und Roma sind im deutschen Bildungssystem weiterhin mit Ungleichheit konfrontiert, wie eine neue Studie zeigt. PolitikerInnen und Verbände fordern nun, Förderungsmaßnahmen genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein Jahrzehnt nach der ersten Studie zur Bildungssituation der Sinti und Roma...
Jahresbericht: Mehr Rechtsextremismus in der Bundeswehr
Die Wehrbeauftragte des Bundestags Eva Högl hat gestern ihren Jahresbericht zur Lage der Bundeswehr vorgestellt. Dieser enthält eine lange Liste von Problemen innerhalb der Institution. Dazu gehört unter anderem eine erneute Zunahme des Rechtsextremismus.
Deutsche Politik will Freigabe des AstraZeneca-Impfstoffs erweitern
Diverse deutsche Politikerinnen und Politiker fordern, die Zulassung des Impfstoffs von Astrazeneca zu erweitern und beispielsweise Lehrpersonal früher zu impfen.
EFRE in Chemnitz: Soziale Innovation durch integrierte Stadtentwicklung
Im Zusammenhang mit EU-Kohäsionspolitik kann Sachsen besonders viele Erfolgsgeschichten vorweisen. Das liegt nicht zuletzt an dem innovativen Ansatz der Stadtentwicklung, der im Freistaat vorangetrieben wird. Die drittgrößte Stadt des Bundeslandes, Chemnitz, arbeitet schon lange nach diesem Leitbild. Wenn man an...
IG BCE-Chef: „Der Soziale Dialog muss gestärkt aus der Pandemie hervorgehen“
Knapp ein Jahr nach Ausbruch der Coronavirus-Krise in Europa hat sich die Arbeitswelt drastisch verändert. Im Interview mit EURACTIV.de spricht der Gewerkschaftsvorsitzende Michael Vassiliadis über die nun anstehenden Aufgaben der EU.
Scharfe Kritik an neuen deutschen Grenzkontrollen
Die neuen Einreisekontrollen an den Grenzen zu der Tschechischen Republik und Österreich stießen sowohl bei den betroffenen Ländern und der EU als auch bei der deutschen Autoindustrie auf heftige Kritik.
Kramp-Karrenbauer fordert „Bundeswehr der Zukunft“
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat gemeinsam mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, den Bundestagsabgeordneten einen Bericht vorgelegt, der die Modernisierung der Bundeswehr fordert.
Deutschland meldet Rekord-Verteidigungsausgaben – noch unter NATO-Ziel
Berlin hat der NATO ein Rekord-Jahresbudget von 53,03 Mrd. Euro vorgelegt: 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr (51,4 Mrd. Euro), wie dpa berichtet.
Seehofer will Einreise aus Mutationsgebieten untersagen
Nachdem zunächst eine europäische Regelung abgewartet wurde, will Deutschland nach Angaben von Bundesinnenminister Horst Seehofer Reisen aus Ländern mit einem hohen Vorkommen der mutierten Coronavirus-Varianten verbieten. Eine Entscheidung darüber wird für heute erwartet.
Nach Jahr des Umbruchs gehen Veränderungen in der Arbeitswelt weiter
2020 erlebte die Arbeitswelt einen Wandel. Millionen Menschen arbeiteten im Homeoffice und die Unternehmen mussten ihre Systeme umstellen. Auch wenn das Ende der Pandemie in Sicht ist, werden bestimmte Veränderungen bestehen bleiben und sich 2021 sogar noch verschärfen.
Nach Aufruhr im US-Kapitol: Rufe nach Trumps Amtsenthebung
Eine wachsende Zahl von Gesetzgebern und Regierungsvertretern aus beiden Parteien fordern nach den Ausschreitungen im US-Kapitol am gestrigen Mittwoch (6. Januar) die Amtsenthebung von Donald Trump.
Trump-Anhänger stürmen US-Kapitol: 4 Tote, Biden-Wahl bestätigt
Das US-Repräsentantenhaus und der Senat mussten die Bestätigung der Präsidentschaftswahl vorerst stoppen, nachdem ein Mob aus mehreren bewaffneten Personen das Kapitol gestürmt hat. Die Eskalation in Washington forderte vier Tote. Inzwischen bestätigten beide Kammern Bidens Wahlsieg.
Bundeskabinett konnte sich nicht auf Insektenschutz einigen
Aufgrund anhaltender Differenzen zwischen dem Landwirtschafts- und dem Umweltministerium konnte sich die Bundesregierung am gestrigen Mittwoch (16. Dezember) nicht auf einen Entwurf für das Insektenschutzgesetz (ISG) einigen.
EU strebt einen ‚gerechten Übergang‘ in der Industrie an, aber Hürden bleiben
Die EU hat sich Ziele für einen gerechten Übergang ("Just Transition") in der Industrie gesetzt, bei dem niemand zurückgelassen werden soll. Die unzureichende Finanzierung und die Unterrepräsentation einiger wichtiger Perspektiven könnten den erhofften Fortschritt aber behindern.
Deutschlands Antidiskriminierungsschutz für MigrantInnen „einer der Schwächsten“ unter 52 Ländern
Deutschland befindet sich nach den neu veröffentlichten Ergebnissen des Migrant Integration Policy Index (MIPEX) nicht mehr unter den Top 10 der Integrationspolitik. Der deutsche Ansatz bietet keine langfristige Sicherheit für Nicht-EU-MigrantInnen, und sein Antidiskriminierungsschutz ist „einer der Schwächsten“ in allen...
Kabinettsausschuss beschließt milliardenschweres Maßnahmenpaket zur Rassismusbekämpfung
Der Ausschuss des Bundeskabinetts zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus hat am gestrigen Mittwoch (25. November) insgesamt 89 Maßnahmen beschlossen. Dieses Paket im Wert von über einer Milliarde Euro umfasst mehr Hilfe für die Opfer, Änderungen im Strafrecht und die...
Deutsche verlieren Vertrauen in die US-Demokratie, aber hoffen auf Biden
Die Wahlen in den USA haben laut einer neuen Umfrage bei vielen Deutschen Besorgnis über den Zustand der US-Demokratie ausgelöst. Trotzdem bleibt Deutschland hoffnungsvoll, dass Joe Biden die Beziehungen stabilisieren wird.
Biden gewinnt US-Präsidentschaftswahl
Am Freitag (6. November) überholte der Demokrat Joe Biden den republikanischen Präsidenten Donald Trump bei den Abstimmungen in den sogenannten Swing States, die für den Sieg im Rennen um das Weiße Haus erforderlich sind.