Philipp Grüll-Archiv
-
„Sport kann das Bewusstsein für Umweltschutz schärfen“
Um die UN-Klimaziele zu erreichen, reicht es nicht, wenn einzelne Firmen oder Vereine nachhaltiger wirtschaften. Nötig ist ein Umdenken in der breiten Bevölkerung. Hierbei kann Sport eine wichtige Rolle spielen, ist Claire Poole überzeugt.
-
EU-Grenzgebiete in der Pandemie: „Es kam zu unerträglichen Anfeindungen“
Die Pandemie warf Europa zurück ins Zeitalter der Grenzen. Grenzüberschreitenden Regionen, genannt "Eurodistrikte", kam dabei eine besondere Rolle zu, erklärt Frank Scherer im EURACTIV-Interview.
-
Mit Regionalpolitik gegen den demografischen Wandel
Europas Regionen verändern sich. Die Bevölkerung wird immer älter, und sie "wandert" – Städte wachsen, während ländliche Regionen immer mehr aussterben. Regionapolitik könnte Lösungen bieten.
-
Deutsche Datenstrategie: Gegen Diskriminierung, für Wettbewerb
Am morgigen Mittwoch wird die Bundesregierung ihre neue Datenstrategie beschließen, das Dokument wurde EURACTIV Deutschland vorab zugespielt. Unter anderem sollen BürgerInnen stärker darauf vertrauen können, dass ihre Daten in guten Händen sind.
-
LEAK: Kurz vor Einigung fliegt Urheberrecht von Kabinetts-Agenda
Am Mittwoch soll die deutsche Umsetzung der europäischen Urheberrechts-Reform vom Kabinett genehmigt werden. Die finale Version, die EURACTIV Deutschland vorliegt, stärkt noch einmal Urheber und Verlage.
-
Österreichs Antisemitismus-Strategie: „Beste Antwort ist jüdisches Leben“
Österreich präsentierte seine Antisemitismus-Strategie. Sie ist ambitioniert - aber umsetzbar, sagt ein Experte. Auf europäischer Ebene will man stärker kooperieren, etwa sollen Daten zu Vorfällen vergleichbar werden.
-
Wegen Abfuhr von Bürgerinitiative: Kritik deutscher Minderheiten an EU
Über 1,1 Millionen Menschen forderten von der Kommission, mehr für den Schutz von Minderheiten zu tun. Doch Brüssel reagiert passiv: Man tue bereits genug. Deutsche Minderheitenverbände sind empört. Jetzt versucht man, Druck über die Staaten aufzubauen.
-
Heiko Maas in Ankara: Der europäische Späher
Der Besuch von Außenminister Heiko Maas (SPD) in Ankara am heutigen Montag stand unter einem schwierigen Stern. Europa und die Türkei pflegen seit Jahren eine Zweckbeziehung: Doch nun entsteht Hoffnungeauf einen Neustart. Ob sie berechtigt ist, sollte Maas auskundschaften.
-
CDU-Wahl: Der Merkel-Nachfolger heißt Armin Laschet
Die CDU hat gewählt: Armin Laschet wird neuer Vorsitz. Er führt die Partei in das Superwahljahr und hat beste Chancen, Kanzler zu werden.
-
Deutschland, Frankreich und die USA: Wohin driftet das transatlantische Trio?
Das Jahr 2021 soll einen Neustart bringen für die transatlantischen Beziehungen, jenes Bündnis zwischen den USA und Europa, das maßgeblich den Charakter der westlichen Welt bestimmt. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die beiden mächtigsten EU-Staaten, Deutschland und Frankreich.
-
CDU-Wahl: Was kommt auf Europa zu?
Am morgigen Samstag (16. Januar) entscheidet sich, wer die CDU in Zukunft führen wird. Wer immer gewinnt, hat beste Chancen, deutscher Kanzler zu werden. Ihre EU-Positionen sind auf den ersten Blick ähnlich, doch Unterschiede zeigen sich im Detail.
-
GWB-Novelle beschlossen: Deutschland sagt Digital-Riesen den Kampf an
Deutschland modernisiert sein Wettbewerbsrecht, um digitalen Konzernen die Stirn zu bieten. Künftig kann das Kartellamt schneller und härter agieren, wenn Unternehmen den Markt beherrschen. Davon kann Europa lernen.
-
Grüne Kritik am deutschen Plan für EU-Aufbaugelder: Was ist dran?
Im ersten Aufbauplan-Entwurf erklärt die Regierung, was sie mit den EU-Aufbaugeldern vorhat. Insgesamt 80 Prozent fließen in Klimaschutz und Digitalisierung. Doch der Grüne Sven Giegold kritisiert, dass der Großteil in alte Projekte fließe. Nutzt Deutschland die EU-Gelder zur Umschuldung?
-
Brexit: EU-Regionen fordern Mitspracherecht
In der Frage nach den zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien fordern europäische LokalpolitikerInnen einen besseren Platz am Verhandlungstisch.
-
Martin Selmayr: „Es sind nicht alle Träume wahr geworden“
Vom mächtigsten Beamten der Kommission zu ihrem Vertreter in Wien: Der letzte Karriereschritt des Martin Selmayr hat einige überrascht. Im exklusiven EURACTIV-Interview erklärt er, wo Österreich wichtige Beiträge zur Europäischen Union liefert - und wo nicht.
-
Der Drahtseilakt: Europas Rechte und der Sturm aufs US-Kapitol
Immer mehr europäische Stimmen verurteilen den Sturm auf das Kapitol durch Pro-Trump-AktivistInnen, sogar in der rechten Szene, die bislang teils mit Trump sympathisierte. Sie balancieren zwischen Verurteilung und Selbstschutz.
-
CSU-Digitalagenda: Ein Hauch von Wahlprogramm
Die CSU beschließt diese Woche ihre Digital-Strategie. Darin fordert sie unter anderem ein digital souveränes Europa. Doch einige der Pläne haben den Beigeschmack nationaler Alleingänge.
-
Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft: Merkel musste es richten
Mit dem Jahreswechsel endet auch die deutsche Ratspräsidentschaft. Als Angela Merkels Regierung im Juli übernahm, war bereits klar, dass in Berlin alle vorherigen Pläne im Papierkorb gelandet waren. Es gab nur noch eine Priorität: Die Bewältigung der Jahrhundertpandemie.
-
REACT-EU beschlossen: Das bekommt Deutschland
Der europäischen Regionalpolitik kommt bei der Überwindung der Corona-Krise eine besondere Rolle zu. Eines der Hauptinstrumente ist dabei REACT-EU, eine Aufstockung der Strukturmittel um 47,5 Milliarden Euro.
-
Facebook-Oculus-Kopplung: Bundeskartellamt startet Verfahren
Das Bundeskartellamt eröffnet ein weiteres Verfahren gegen Facebook. Diesmal geht es um die Verknüpfung der Plattform mit den Virtual Reality-Brillen der Marke Oculus. Geplant ist, dass künftig nur noch Facebook-User diese Brillen nutzen können.
-
Corona-Konjunkturpaket bevorzugt Männer
Das Konjunkturpaket vom Juli, mit dem die Bundesregierung die deutsche Wirtschaft vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie schützen wollte, kommt Männern stärker zugute als Frauen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
-
OECD kritisiert deutsche Sparsamkeit: „Investitionsstau auflösen“
Deutschland muss Geld in die Hand nehmen. Das empfiehlt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). In mehreren Bereichen – Infrastruktur, Digitalpolitik, Klimaschutz – habe der Staat in den letzten Jahren zu sehr gespart.
-
Deutscher Botschafter in Paris: „Wir erleben einen ‚Moment Franco-Allemand'“
In einem Exklusivinterview für EURACTIV Deutschland spricht der neue deutsche Botschafter in Frankreich, Hans-Dieter Lucas, über die aktuelle besonders dynamische Phase der deutsch-französischen Beziehungen, sowie über die Notwendigkeit einer neuen strategischen Kultur in der europäischen Verteidigungspolitik.
-
Einigung bei EU-Regionalförderung: Deutschland bekommt weniger
Nach zähem Ringen stieg aus dem EU-Parlament weißer Rauch auf: Die Trilogverhandlungen zu den EU-Strukturförderungen sind abgeschlossen. Relevant für Deutschland ist eine Reduktion für gut entwickelte Regionen.