Pavol Szalai

Ignatieff: „Ungarn wird nicht immer ein Einparteienstaat sein“
Der Übergang zur Demokratie ist in Mittel und Osteuropa noch nicht komplett abgeschlossen, so CEU-Direktor Michael Ignatieff im Gespräch mit EURACTIV Slowakei.
Französische Ministerin: „Noch ein langer Weg“ zum Eurozonenhaushalt
Frankreich will den Zugang zu europäischen Geldern von einem europäischen Mindestlohn und der Achtung der Rechtsstaatlichkeit abhängig machen.
Gaslobbyist: Erdgas aus den USA ist eine „gute Ergänzung“ im Strommix
Im Interview spricht Erdgas-Lobbyist Fred H. Hutchison über die Vorteile, die der Import von amerikanischem Flüssig-Erdgas für Europa bringen könnte.
MEP Seán Kelly: Wir müssen ein Backup für erneuerbare Energien haben
Intermittierende erneuerbare Energie wird noch mindestens 20 bis 30 Jahre durch andere Energiearten unterstützt werden müssen, glaubt der irische MEP Seán Kelly.
Nathalie Loiseau: Frankreich hat Osteuropa zu lange ignoriert
Vergangene Woche besuchte Emmanuel Macron mehrere mitteleuropäische Länder. Er erhofft sich Unterstützung für seine Reformpläne.
Ungarische Beamtin verteidigt Atomkraftwerk: „Wir haben kaum eine andere Wahl“
Der Kommissions-Vorschlag für saubere Energie werde zu höheren Verbraucherpreisen führen, sagt Andrea Beatrix Kádár vom ungarischen Entwicklungsministerium.
Neue Kohle- oder Gasinvestitionen „ergeben keinen Sinn“
Kurzfristig ist Gas sehr nützlich. Langfristig jedoch wird es keine große Rolle mehr spielen, betont Henning Wuester von der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA), im Interview mit EURACTIV Slowakei.
Brexit gegen Stahl-Dumping in der EU?
Großbritannien habe strengere Handelsschutzinstrumente lange ausgebremst. Der Brexit mache es nun einfacher, die Rechtslage in der EU zu modernisieren, erklärt Axel Eggert, Generaldirektor des Europäischen Stahlverbandes Eurofer im Interview mit Euractiv Slowakei.