Ondřej Plevák

Bekämpfung von Ungleichheiten bei Krebsbehandlung in EU erfordert mehr Daten
Der Zugang zur onkologischen Versorgung in Europa geht oft mit Ungleichheiten einher, die durch eine bessere Datenerfassung und -nutzung bekämpft werden können, sagen tschechische Expert:innen.
Tschechiens digitale Spaltung könnte mit EU-Geldern überwunden werden
EU-Konjunkturmittel könnten Tschechien helfen, die Kosten für Breitbandanschlüsse zu senken und den Fachkräftemangel im digitalen Bereich zu beheben.
Tschechien stellt der Ukraine zusätzliche humanitäre Hilfe zur Verfügung
Die tschechische Regierung werde der Ukraine weitere 18 Millionen Euro an humanitärer Hilfe zukommen lassen. Damit belaufe sich die Gesamtsumme der Hilfe auf 40 Millionen Euro, sagte Außenminister Jan Lipavský am Donnerstag auf der Geberkonferenz in Warschau.
Chip-Gesetz ist oberste Priorität der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft
Die Tschechische Republik, die im Juli die rotierende EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, hat bestätigt, dass sie sich mit der Flüchtlingskrise, der Energieunabhängigkeit und dem Chips-Gesetz verstärkt beschäftigen wolle.
Tschechien will mehr EU-Gelder für Flüchtlingsarbeit
Die Tschechische Republik und acht weitere Länder, die von der Flüchtlingskrise betroffen sind, werden finanzielle Unterstützung durch die EU beantragen. Dabei soll es sowohl um die Nuzung bestehender Töpfe als auch um zusätzliche Gelder gehen.
Vermehrte Verdachtsmomente wegen Schredder-Affäre des tschechischen Präsidenten
Das Büro des tschechischen Präsidenten wird verdächtigt, 32 geheime Dokumente vorzeitig geschreddert zu haben, berichtete der tschechische Rundfunk am Donnerstag.
Tschechien liefert Panzer an die Ukraine
Die Tschechische Republik sei das erste Land, das der Ukraine Dutzende T-72-Panzer liefert, um ihre Armee bei der Verteidigung gegen die russische Intervention zu unterstützen, berichtete die Nachrichtenseite Echo24 am Dienstag.
Tschechische Regierungsparteien gespalten über Orbáns Sieg
Der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala gratulierte Viktor Orbán zu seinem Wahlsieg in Ungarn. Andere Politiker der Koalitionsregierung, darunter Außenminister Jan Lipavský von den Piraten, äußerten sich deutlich kritischer.
EU-Wahlreform könnte in Tschechien Populisten zugute kommen
Es lohne sich, die transnationalen Wahllisten bei der nächsten EP-Wahl zu erproben, denn das derzeitige Modell sei ein "Hybrid". Die Gefahr bestehe jedoch darin, die Populisten zu stärken, warnte ein ehemaliger einflussreicher tschechischer Abgeordneter.
Tschechische Regierung unter Beschuss wegen Pandemiegesetz
Die tschechische Regierung hat die Corona-Maßnahmen so weit wie möglich gelockert und ist nun wegen einer vorgeschlagenen Änderung am Pandemiegesetz des Landes unter Beschuss geraten.
Ukraine-Krise: Tschechien sendet zweideutige Signale an Kiew
Zeman untergräbt die Unterstützung der tschechischen Regierung für die Ukraine angesichts der anhaltenden Spannungen mit Russland. Seine jüngsten Äußerungen führten zu Kritik seitens des Außenministers der Ukraine, Dmytro Kuleba.
Tschechische Cyber-Experten warnen Sportler vor chinesischer Spionage
Am Donnerstag schloss sich Tschechien mehreren westlichen Ländern an, die ihre Athleten und Besucher der Olympischen Spiele in Peking vor dem drohenden Verlust ihrer Daten im kommunistischen China gewarnt haben.
Schlechte Woche für neue Regierungspartei in Tschechien
Das neue Kabinett von Ministerpräsident Petr Fiala (ODS) hat am Donnerstagabend endlich grünes Licht vom Unterhaus des Parlaments erhalten. Doch auf den Erfolg folgten mehrere Probleme im Zusammenhang mit einer der Koalitionsparteien.
Babis verschärft Anti-EU-Rhetorik vor den Parlamentswahlen
Die ANO-Bewegung von Ministerpräsident Andrej Babis hat am Donnerstagmorgen (2. September) offiziell ihr Programm für die Parlamentswahlen im Oktober vorgestellt. Zu den Versprechen gehören Rentenerhöhungen, die Erhaltung der tschechischen Souveränität und die Abwehr illegaler Einwanderer.
Neue Informationen im EU-Babis-Subventionsfall bei der Polizei eingereicht
Staatsanwalt Jaroslav Saroch hat am Dienstag den Fall Čapí hnízdo (Storchennest) des mutmaßlichen EU-Subventionsbetrugs in Höhe von 2 Millionen Euro zur weiteren Untersuchung an die Polizei zurückgegeben.
EU-Subventionen könnten nicht mehr nach Tschechien fließen
Die Europäische Kommission hat gewarnt, dass sie die Vergabe von Subventionen an die Tschechische Republik stoppen könnte, wenn das Land seine Kontrolle von Interessenkonflikten und die Bereitstellung von Subventionen für Firmen aus Treuhandfonds nicht verbessert, berichtete der tschechische Radiosender iROZHLAS.
Tschechische Regierung will Auffrischungsimpfungen für gefährdete Gruppen diskutieren
Die tschechische Regierung wird am Montag über die Genehmigung von COVID-19-Auffrischungsimpfungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen, darunter Erwachsene über 65 Jahre, Risikogruppen und wichtige Arbeitnehmer, beraten.
Impfaktion in Prag: The vaccine bus is coming
Bürger:innen Prags sowie Besucher:innen der tschechischen Hauptstadt können sich künftig in einem mobilen Impfzentrum ohne vorherigen Termin impfen lassen.
Second Amendment auf tschechisch
Das Recht, sich und andere mit Waffen zu verteidigen, wurde diese Woche vom tschechischen Senat in der Verfassung verankert.
Tschechien schließt sich Ungarn-Kritik nicht an
Die tschechische Regierung hat es abgelehnt, sich einem Aufruf von 14 anderen EU-Ländern anzuschließen. Darin wird Ungarns kürzlich verabschiedetes Anti-LGBTIQ*-Gesetz verurteilt. Die Gründe für die tschechische Haltung sind bisher unbekannt.
Deutlich mehr Cyberangriffe auf Tschechiens Gesundheitssektor
Die Zahl der Cyberangriffe auf den tschechischen Gesundheitssektor und auf Krankenhäuser ist im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 267 Prozent gestiegen.
Interessenkonflikt: EU-Parlament vs. Tschechiens Premier
Das Europäische Parlament hat eine Resolution verabschiedet, in der es erneut auf einen Interessenkonflikt des tschechischen Ministerpräsidenten Andrej Babiš hinweist. Dieser ist sichtlich angefressen.
EU-Fraktionschefs bekunden Solidarität mit Prag gegenüber Russland
Die EU-Länder müssen eine klare und gemeinsame Reaktion auf die Explosion im Munitionsdepot in der tschechischen Gemeinde Vrbetice im Jahr 2014 geben, forderten die Vorsitzenden der größten Fraktionen des Europäischen Parlaments am Mittwoch.