Nikolaus J. Kurmayer

FPÖ fordert angesichts Verschärfung der Gaskrise Einberufung des Sicherheitsrates
Die rechtsextreme FPÖ hat die Einberufung des Nationalen Sicherheitsrates gefordert, da die Füllung der Gasspeicher gegen Null geht und die Gaslieferungen aus Russland im Vorfeld einer für Dienstag angesetzten Regierungserklärung niedrig blieben.
EU-Autoregionen fordern Beihilfen für einen „gerechten Übergang“
Da das Verbot der Produktion neuer Autos mit Verbrennungsmotor im Jahr 2035 so gut wie feststeht, haben sich die Regionen der EU, die Autos herstellen, zusammengeschlossen, um einen Unterstützungsmechanismus zu fordern, der den Übergang erleichtern soll.
Bundesregierung fordert von der Wärmepumpenindustrie 500.000 Stück pro Jahr
In der Hoffnung, das für 2024 gesetzte Ziel einer jährlichen Produktion von 500.000 Wärmepumpen zu erreichen, drängt die Bundesregierung die Branche zu notwendigen Investitionen.
Österreich will Arbeitsmarktzugang für Drittstaatsangehörige erleichtern
Angesichts des eklatanten Fachkräftemangels wird Österreich den Arbeitsmarktzugang für Drittstaatsangehörige durch eine Überarbeitung des sogenannten "Rot-Weiß-Rot-Karten"-Aufenthaltssystems erleichtern.
Abgelegene EU-Überseeregionen rücken näher an Brüssel heran
Der Ausschuss der Regionen (AdR) der EU wird einen Bürger aus einer Region in äußerster Randlage an die Spitze einer EU-Institution setzen - zum ersten Mal in der Geschichte der EU.
Scholz setzt gegenüber den G7 Staaten seinen „Klimaclub“ durch
Die G7-Staaten haben sich hinter die Idee des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz gestellt, einen Klimaclub ehrgeiziger Länder zu gründen, um ihre Anstrengungen zu beschleunigen, was als Ergänzung zur EU-Kohlenstoffgrenzsteuer gesehen wird.
Deutschland und fünf weitere EU-Länder verpflichten sich zur „Stromsolidarität“
Deutschland, Österreich, Tschechien, Ungarn, Polen und die Slowakei haben eine Absichtserklärung zur Risikovorsorge und Solidarität im Stromsektor unterzeichnet, da die Gefahr von Stromausfällen angesichts der schwindenden Energielieferungen aus Russland immer näher rückt.
Österreich schafft die Impfpflicht wieder ab
Die einzige verpflichtende Corona-Impfung in der EU wurde von der österreichischen Regierung unter Berufung auf die veränderten Umstände mit der jetzt vorherrschenden Omicron-Variante gestrichen.
Deutsche Gasknappheit könnte Exporte nach Europa verhindern
Die deutsche Gasversorgung ist in Alarmbereitschaft, und die Prognosen der Regierung deuten auf einen harten Winter hin, was zu der schwierigen Entscheidung führt, entweder die europäischen Länder weiter zu beliefern oder das Gas für einheimische Bevölkerung zu behalten.
EU-Parlament einigt sich auf Reform von CO2-Bepreisung
Das Europäische Parlament hat einen gemeinsamen Standpunkt zur Reform des Emissionshandelssystems (EU-ETS) und zum geplanten CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) angenommen, nachdem ein Kompromiss zwischen den größten Fraktionen gefunden wurde.
Österreich fordert EU-Kandidatenstatus für Bosnien
Bosnien und Herzegowina sollte ähnlich wie die Ukraine und Moldawien den Status eines EU-Beitrittskandidaten erhalten, noch bevor die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, sagte der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer am Dienstag.
Österreich verdoppelt Geschwindigkeit bei Ausbau von Solarmodulen
Im Jahr 2021 wurde in Österreich mehr als das Doppelte der Solarmodulkapazität des Jahres 2020 installiert. Damit war das vergangene Jahr das mit Abstand beste der Solarbranche im Land, teilte der Fachverband Fotovoltaik am Montag mit.
Klimaneutral innerhalb von sieben Jahren: Lektionen aus Sønderborg
Sønderborg, eine dänische Kleinstadt gleich jenseits der deutschen Grenze, gilt als Musterbeispiel für eine mögliche Zukunft von dekarbonisierten Städten - und als Vorbild für politische Entscheidungsträger:innen auf der ganzen Welt.
EU-Gebäudesanierungsinitative: Ärmeren Haushalten drohen „Renovictions“
Der Begriff "Renoviction" beschreibt entweder die Zwangsräumung von Mietern, damit umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt werden können, oder eine De-facto-Räumung durch eine deutliche Mieterhöhung nach den Sanierungsarbeiten.
Neue Liebe für Energieffizienz: EU steht vor Bewährungsprobe
Inmitten einer noch nie dagewesenen Energiekrise erkennen immer mehr Regierungen auf der ganzen Welt die Vorteile die bislang eher vernachlässigten Energieeffizienzmaßnahmen an. Ende Juni wird die Führungsbereitschaft der EU-Länder auf die Probe gestellt werden.
Österreich wird ab 2023 Gasboiler in Neubauten verbieten
Österreich überarbeitet sein Gesetz über erneuerbare Energien im Wärmebereich, um die enorme Abhängigkeit des Landes von Russland zu verringern: Der Ausstieg aus dem Verkauf von fossilen Gaskesseln wird beschleunigt.
Europa Kompakt: Kampfabstimmung zur EU-Taxonomie
Europa Kompakt ist EURACTIVs morgendlicher Newsletter.
Von der Leyen kündigt Reform des Strommarktes an
In einer Kehrtwende hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eingeräumt, dass der EU-Strommarkt "nicht mehr funktioniert" und an die "neuen Realitäten der vorherrschenden erneuerbaren Energien" angepasst werden muss.
Deutsche Autoindustrie kritisiert EU-Verbot für Benzin- und Dieselfahrzeuge ab 2035
Die deutschen Automobilverbände reagierten empört auf die Entscheidung des EU-Parlaments, ein De-facto-Verkaufsverbot für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 zu unterstützen.
Internationale Energieagentur will de facto Russlands Öl, Gas überflüssig machen
Angesichts der weltweiten Energiekrise will die Internationale Energieagentur (IEA) das Thema Energieeffizienz wieder ganz oben auf die Tagesordnung der Politik setzen.
Österreich unterstützt vom russischen Gasausstieg betroffene Unternehmen
Die Regierung in Wien will der Industrie die durch die Diversifizierung der Gaslieferanten und die Modernisierung der Infrastruktur entstehenden neuen Kosten ausgleichen, indem sie von 2022 bis 2025 jährlich 100 Millionen Euro an Unternehmen auszahlt.
Österreichs neue Wasserstoffstrategie stellt sich gegen Verwendung in Heizungen, Verkehr
Die österreichische Bundesregierung hat sich nun den Ländern angeschlossen, die eine Wasserstoffstrategie vorgelegt haben.
Habeck forciert Gasspeicherung in Rehden
Die Bundesregierung hat die Speicherung von Gas im größten deutschen Gasspeicher Rehden zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit verordnet. Die Gasvorräte in dem an Gazprom verkauften Speicher waren bisher auf einem historischen Tiefstand.