Nicole Sagener-Archiv
-
Jeffrey Sachs: „Die Trumps dieser Welt dürfen nicht das bekommen, was sie wollen“
Armut zu bekämpfen ist nur eine Frage der Organisation, meint US-Ökonom Jeffrey Sachs im Interview. Auch wenn Donald Trump für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele "absolut schädlich" sei - die Welt sei reich genug, um die globalen Probleme zu lösen.
-
Brexit-Chefunterhändler Michel Barnier: Der EU-Mann für’s Heikle
Michel Barnier ist für die EU in die Brexit-Verhandlungen gegangen. Dem 66 Jahre alten Wirtschaftsexperten steht eine Mammutaufgabe bevor.
-
Studie: Mindestlohn macht zufriedener
Nicht nur mehr Geld: Arbeitsbedingungen - aber auch Arbeitszufriedenheit - von Beschäftigten im Niedriglohnsektor haben sich mit dem Mindestlohn verbessert, zeigt eine Studie.
-
„Ungarns NGO-Gesetz könnte erst der Anfang weiterer Einschränkungen sein“
Das in Ungarn verabschiedete NGO-Gesetz stigmatisiert bestimmte Organisationen als "ausländisch finanziert". Damit schaffe die Regierung den Verdacht, jede NGO, die ausländisches Geld erhält, sei ein Sicherheitsrisiko, meint Heather Grabbe vom Open Society European Policy Institute im Interview mit Euractiv.de. Sie warnt, der Schritt könnte erst der Anfang weiterführender Einschränkungen des nichtstaatlichen Raums sein.
-
„Dass öffentlich-private Partnerschaften als philanthropisch gelten, frustriert mich“
Entwicklung ist keine Einbahnstraße, sondern beruht auf Dialog, meint die SDG-Vertreterin Alaa Murabit. Im Interview mit Euractiv.de erklärt die Frauenrechtlerin aus Libyen, warum sie den neuen EU-Konsens für Entwicklung unterstützt. Und warum es unfair ist, Versprechen auf Investitionen an unrealistische …
-
Reformpartnerschaften mit Afrika – Schlagseite in Richtung hoher Gewinne?
Die G-20-Staaten konzentrieren sich auf Partnerschaften mit afrikanischen Staaten. Doch dass sich auch die deutsche Hilfe vorrangig auf Investitionen auf dem Privatsektor konzentriert, sorgt für Kritik.
-
Sigmar Gabriel will Westbalkan mehr fördern – und fordern
Der Westbalkan hat große sicherheitspolitische Relevanz - auch für Deutschland. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel verspricht nun ein neues Förderkonzept für die Region - und kritisiert gleichzeitig die "hausgemachte Instabilität" der Staaten.
-
Pharmaunternehmen in Indien: „Zuchtbecken“ für neue Superkeime
Viele in Deutschland verkaufte Antibiotika werden in Indien produziert - laut einer Studie unter bedenklichen Bedingungen. Die Herstellung vor Ort steht im Verdacht, die Entstehung gefährlicher multiresistenter Keime regelrecht zu befeuern.
-
Die Soziale Säule der EU – Sozialknigge ohne Wirkung?
Den Aufbau eines gerechteren, sozialen Europas - nichts geringeres verspricht die EU-Kommission mit ihrer neuen Sozialen Säule. Doch was richtungsweisend für die soziale Zukunft der EU sein soll, werde keine Schlagkraft entfalten können, monieren Kritiker.
-
Blumen aus Afrika: Das undurchsichtige Geschäft mit der Rose zum Muttertag
Zum Muttertag boomt das Geschäft mit Schnittblumen - die immer öfter aus Kenia und anderen armen Ländern kommen. Doch die dortigen Arbeiter arbeiten oft unter widrigen Bedingungen.
-
Visa-Liberalisierung für Ukraine: Europäischer Rat gibt grünes Licht
Der Europäische Rat hat eine Verordnung über die Visa-Liberalisierung für ukrainische Staatsangehörige verabschiedet. Damit können diese bald für einen bestimmten Zeitraum visafrei in den Schengen-Raum reisen.
-
Globalisierung: Wenig Gegenwind der EU-Kommission zu Risiken?
Die EU-Kommission hat ein Reflektionspapier zur Globalisierung vorgestellt, um eine Debatte über politische Maßnahmen anzustoßen. Doch die Analyse biete kein Gegengewicht zur protektionistischen Agenda von Nationalisten, meinen Kritiker.
-
„Unser Traum: In Swasiland völlig auf Erneuerbare Energien umzustellen“
Swasiland ist eines der ärmsten Länder der Welt. Dennoch verfolgt es auch hinichtlich der Energieversorgung ehrgeizige Ziele. Im Interview mit Euractiv.de erklärt Energieministerin Jabulile Mashwama, wie ihr Land bis 2050 auf Erneuerbare Energiequellen umstellen will und wo die größten Herausforderungen liegen.
-
EU schafft Anti-Korruptionsbericht ab – Widerstand wächst
Gerade erst hatte sie ihn ins Leben gerufen - nun will die EU-Kommission ihren Korruptionsbericht schon wieder beerdigen. Doch die Autoren des Berichts protestieren gegen die Pläne.
-
„Afrika darf nicht nur Zuschauer bei globalen Entscheidungen sein“
Die Idee eines Marshall Plans für Afrika sei grundsätzlich gut - doch zu viel werde noch über statt mit Afrika gesprochen, kritisiert der EU-Botschafter der Afrikanischen Union Ajay Bramdeo. Im Interview spricht er über Vertrauen, die Rolle von Gesundheitspolitik in Afrikas Entwicklung und darüber, was er sich von Angela Merkel beim G20-Gipfel wünscht.
-
Die EFSA und das Glyphosat
Die EFSA, die europäische Lebensmittel-Agentur, steht aufgrund ihrer Bewertung von Glyphosat in der Kritik.
-
David gegen Goliath: Der Kampf um nachhaltige Produktion in der Textilindustrie
"Zehn Stunden am Fließband für ein Zwei-Euro-Shirt kann nicht sein", meint der EU-Abgeordnete Arne Lietz. Im Interview spricht er über die Chancen nachhaltiger Textil-Lieferketten und den Wandel in Bangladesh seit dem Rana Plaza Unglück.
-
Abschied der deutschen Willkommenskultur?
Die Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen bekommt einer Studie zufolge zunehmend Kratzer - besonders in Ostdeutschland. Die meisten Deutschen heißen Migranten aber weiter willkommen.
-
„Depression und Suizid fehlen völlig auf der gesundheitspolitischen Agenda“
Depression ist Volkskrankheit Nummer eins. Doch während die Mitarbeiter im Bundeskanzleramt in Hinsicht auf seelische Gesundheit richtiggehend gecoacht werden, verdrängt die Bundesregierung das Thema ansonsten noch immer, kritisiert Diana Doko vom Verein "Freunde fürs Leben" im Interview.
-
Polnische Sozialistin Barbara Nowacka: „Die Machos waren schon immer da“
Die Aktivistin Barbara Nowacka kämpft für ein liberales Abtreibungsrecht in Polen - und ein progressives Europa. Im Interview mit Euractiv.de spricht sie über das Comeback des Machismo, ihre Sicht auf die EU und die Wichtigkeit der körperlichen Selbstbestimmung.
-
Palmöl-Beschluss: Nachhaltigkeit im Fokus
Die Verwendung von Palmöl für Biokraftstoffe ist heftig umstritten. Das EU-Parlament zeigt nun klare Kante für eine nachhaltige Produktion. Doch nicht alle Abgeordneten finden das ausreichend.
-
Globalisierter Handel – globalisierter Tod durch Luftverschmutzung
Weltweit steigt die Zahl vorzeitiger Todesfälle durch Luftverschmutzung. Nicht nur lokale Emissionen, sondern auch der internationale Handel tragen dazu bei, zeigt eine Studie.
-
Umweltschützer: Neues Verpackungsgesetz ist „Laufen auf Sparflamme“
Der Bundestag will mit einem neuen Gesetz das Recycling von Haushaltsmüll fördern und Hersteller zu umweltfreundlicheren Verpackungen anregen. Verbindliche Mehrwegquoten und Belohnungen für ökologische Lösungen fehlen jedoch, mahnen Umweltschützer.
-
Brexit: Kommt ein Deal nach dem Vorbild Ukraine?
Der Brexit-Antrag ist gestellt. Doch wie geht es nun weiter? Manche Wirtschaftsexperten halten den Binnenmarktzugang ohne Freizügigkeit für wahrscheinlichsten - sehen aber noch einige Hürden auf dem Weg zu einem funktionierenden Deal mit London.