Nelly Moussu

In Frankreich kehrt die Idee eines Korridors für die CO2-Bepreisung zurück
Der jüngste Anstieg der CO2-Preise auf dem EU-Kohlenstoffmarkt hat die Idee wieder aufgegriffen, einen Preiskorridor mit einem Höchst- und einem Mindestpreis einzuführen, um eine bessere Marktstabilität zu gewährleisten.
EU-Abgeordnete wollen von Autoherstellern bereits 2030 um 70 % weniger Emissionen
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments wird am Mittwoch (11. Mai) über verbindliche CO2-Standards für Automobilhersteller abstimmen, und möglicherweise ein Reduktionsziel von 70 Prozent bis 2030 fordern. EURACTIV Frankreich berichtet.
Ölembargo: Frankreich fürchtet Rückkehr der Gelbwesten
Französische Politiker schweigen zu dem von der EU vorgeschlagenen Embargo gegen russisches Öl, vermutlich um neue Spannungen mit der Gelbwesten-Bewegung zu vermeiden, deren Proteste das Land 2018-2019 erschütterten. EURACTIV Frankreich berichtet.
Die Konzerne die von Europas Ölhandel mit Russland profitieren
Während die Europäische Union ein umfassendes Embargo auf russische Ölimporte vorbereitet, nimmt EURACTIV einige der Unternehmen genauer unter die Lupe, die bisher von dem Handel innerhalb der Union profitiert haben.
Frankreichs vereinigte Linke will EU-Recht im Namen des Klimaschutzes missachten
Ökologische Planung und eine "goldene Klimaregel", die den Vorrang der Umwelt vor dem EU-Recht festschreiben soll, sind der Schlüssel zum Programm der neuen links-grünen Union Frankreichs.
Frankreich: Macron sucht den „Klima“-Premierminister
Der wiedergewählte Präsident Emmanuel Macron wird bald seinen neuen Premierminister ernennen, der für die "ökologische Planung" zuständig sein wird. Doch angesichts der bevorstehenden Parlamentswahlen könnten die Karten bald neu gemischt werden.
Wasserstofftaxis, der nächste große Trend
Der europäische Markt für wasserstoffbetriebene Taxis wird immer wettbewerbsfähiger. Das französische Unternehmen Hype, das die Fahrzeuge seit 2015 entwickelt, zählt zu den führenden Anbietern, wie EURACTIV Frankreich berichtet.
TV-Duell zwischen Macron und Le Pen: Klima fast kein Thema
Während der dreistündigen Debatte zwischen den französischen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen wurde das Klima nur 20 Minuten lang diskutiert, obwohl es eines der am meisten erwarteten Themen war.
Macron versucht grüne und linksradikale Wähler überzeugen
Vor der Stichwahl am 24. April versucht Macron, Wähler anzulocken, die in der ersten Runde den linksextremen Kandidaten Jean-Luc Mélenchon und den Grünen Yannick Jadot unterstützt haben. Doch sein Ansatz grenzt zuweilen an Greenwashing.
Atomkraft-Renaissance in Frankreich wirkt gesetzt, aber EDF wankt
Emmanuel Macron und Marine Le Pen, die beiden Kandidaten der zweiten Runde der französischen Wahlen, befürworten beide eine Renaissance der Kernenergie. Für den Staatskonzern EDF verheißt das zusätzlichen Druck.
Solarenergie kommt in Klimaplänen der französischen Kandidaten kaum vor
Der Ausbau der Solarenergie in Frankreich wird in den nächsten fünf Jahren wohl kaum zunehmen, da die meisten Präsidentschaftskandidaten ihr trotz der positiven Wahrnehmung durch die Wählerschaft keine Priorität eingeräumt haben. EURACTIV Frankreich berichtet.
Anstieg der französischen Strompreise langfristig unvermeidlich
Angesichts steigender Strompreise hat die französische Regierung für das Jahr 2022 einen Tarifschutz eingeführt. Diese Entlassung für schwächere Haushalte wird jedoch nicht ewig gelten, so der Sprecher der Kandidatin Valérie Pécresse.
EU-Klimapolitik spielt Schlüsselrolle bei Energieunabhängigkeit und Friedenserhaltung
Vertreter:innen der EU haben ihre Gespräche intensiviert, um zum Frieden zurückzukehren und die Energieunabhängigkeit zu stärken. Russland beabsichtigt, die Union für seine Unterstützung der Ukraine zu "bestrafen". EURACTIV Frankreich berichtet.
Macron verspricht 50 Milliarden Euro für grünen Wandel
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat einen Plan für den ökologischen Wandel in Höhe von 50 Milliarden Euro versprochen, falls er bei den Wahlen im April wieder an die Spitze des Landes gewählt wird. EURACTIV Frankreich berichtet.
Anhänger des Präsidentschaftskandidaten Mélenchon wollen neue Verfassung
Insgesamt 100.000 Menschen haben am Sonntag in Paris an einem Marsch für eine Sechste Republik und die Verteilung des Reichtums teilgenommen, drei Wochen vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen.
Französische EU-Liberale stellen €13 Milliarden für Gasprojekte in Frage
Die französische Renaissance-Delegation der liberalen Renew Europe-Faktion im Europarlament lehnt die Liste der Vorhaben von gemeinsamem Interesse ab, die 13 Milliarden Euro für Gasprojekte in Europa vorsieht. EURACTIV Frankreich berichtet.
10 Maßnahmen um EU-Energieabhängigkeit vom russischen Gas zu verringern
Die Internationale Energieagentur hat der EU zehn Maßnahmen vorgelegt, um ihre Abhängigkeit von russischem Erdgas innerhalb eines Jahres zu verringern, ohne dass sie ihre im europäischen Green Deal festgelegten Umweltziele aufgeben muss. EURACTIV Frankreich berichtet. Die EU wird eine Gratwanderung...
Frankreich drückt bei der EU-Batterieverordnung aufs Gas
Frankreich, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, hofft, in den kommenden Monaten so viele Fortschritte wie möglich bei der Batterieverordnung zu erzielen.
Frankreich auf dem Weg zu einem flexibleren Stromsystem
Energieexpert:innen, die daran arbeiten, den wachsenden Anteil an erneuerbaren Energiequellen besser in den französischen Energiemix zu integrieren, sind mit der Vielzahl an Erneuerbaren überfordert.
Frankreich bestätigt „Europäische Klimakonferenz“ im März, Ziele bleiben unklar
Am 7. und 8. März wird in Nantes der "Climate Chance Europe"-Gipfel stattfinden. Die Veranstaltung wird Europa gewidmet sein, insbesondere "der Umsetzung des Green Deal". EURACTIV Frankreich berichtet.
Klimaprogramm der Präsidentschaftskandidatin Hidalgo bleibt weitgehend unklar
Während der Countdown für die französischen Präsidentschaftswahlen läuft, scheint das Klimaprogramm der Pariser Bürgermeisterin und Präsidentschaftskandidatin Anne Hidalgo immer noch recht vage zu sein.
Macrons Energievision: Atomlastig mit Fokus auf Erneuerbare
Zu dem Energieplan gehören: Eine Verzehnfachung der Solarkapazität, die Errichtung von rund fünfzig Offshore-Windparks und der Bau von sechs EPR-2-Kernreaktoren.
Berlin und Paris bauen Industrie- und Energiekooperation aus
Frankreich und Deutschland werden an "gemeinsamen Industrieprojekten" wie Stromnetzen, Batterien und Wasserstoff arbeiten, sagte der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire.