Natasha Foote

Agrarhandel als Druckmittel: EU stellt Zusammenarbeit mit Türkei infrage
Die Türkei sollte sich an die Regeln halten, wenn sie ihre Beziehungen zur EU im Bereich Landwirtschaft ausbauen wolle, um ihre Ernährungssicherheit angesichts des Ukraine-Kriegs zu stärken. Das haben die Mitgliedstaaten im Vorfeld eines hochrangigen Treffens diese Woche betont.
EU-Parlament will Ökolandbau unterstützen, aber kein verbindliches Ziel
Das EU-Parlament hat eine Position über den EU-Aktionsplan für den ökologischen Landbau angenommen, der den Schwerpunkt auf einen marktorientierten Ansatz legt. Doch das Ziel, bis 2030 ein Viertel der Flächen ökologisch zu bewirtschaften, wird nicht erwähnt.
EU-Klimachef kritisiert Panikmache zur Ernährungssicherheit
Die Verbreitung von Angst vor Nahrungsmittelknappheit ist "unverantwortlich und unehrlich", so der Vizepräsident und Kommissar der EU-Kommission, Frans Timmermans.
Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die Ernährungssicherheit in der EU?
Die steigenden Lebensmittelpreise und die Futtermittelknappheit haben den Agrar- und Ernährungssektor der EU erschüttert und ein uraltes Thema wieder ins Rampenlicht gerückt: Die Ernährungssicherheit.
Kleinbauern: Die unbekannten Helden des Ukraine-Kriegs
Der Krieg in der Ukraine hat sowohl in dem vom Krieg zerrissenen Land als auch in anderen Teilen der Welt Sorgen um die Ernährungssicherheit geweckt. Der Schlüssel zur Lebensmittelversorgung der Ukraine könnte dort liegen, wo man ihn nicht erwarten würde.
EU-Verbot von bienenschädlichem Pestizid löst Spannungen mit USA aus
Die Europäische Kommission hat beschlossen, das Pestizid "Sulfoxaflor" nur noch in Innenräumen zu verwenden, nachdem sie Bedenken wegen seiner Auswirkungen auf Bienen geäußert hatte. In den USA kam dieser Schritt jedoch nicht gut an.
Baerbock warnt im Sahel vor Nahrungsmittelkrise
Bei ihrem Besuch in Mali und Niger hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock als Folge von Russlands Krieg in der Ukraine vor einer drohenden Hungerkrise gewarnt.
Osteuropas Landwirtschaft fordert Aufschub von Umweltregeln wegen Ukrainekrieg
Vertreter:innen der größten landwirtschaftlichen Organisationen der Staaten der Visegrád-Gruppe und fünf weiterer Länder haben gemeinsam eine vorübergehende Aussetzung der GAP-Reform der EU sowie anderer Umweltmaßnahmen gefordert.
Hersteller von Laborfleisch bereiten sich auf Zulassungsverfahren vor
Europäische Laborfleischunternehmen bereiten sich darauf vor, angesichts des zunehmenden Interesses an pflanzlicher Ernährung ihre ersten Schritte in Richtung EU-Zulassung zu unternehmen.
Steigerung der EU-Lebensmittelproduktion „vernünftig“
Die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in Europa ist angesichts des Ukraine-Krieges eine Priorität, so der EU-Agrarkommissar. Er erläuterte, wie die Kommission dies durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) erreichen möchte.
EU-weite Eiweißstrategie in Sicht nach Sinneswandel der Kommission
Die Europäische Kommission hat sich nun für die Schaffung einer EU-weiten Eiweißstrategie ausgesprochen und kehrt damit nach hartnäckiger Lobbyarbeit von Europaabgeordneten und Mitgliedstaaten von ihrer bisherigen Position ab.
EU pocht auf Schutzmaßnahmen im neuen Flüchtlingslager auf Lesbos
Die Europäische Kommission erwartet von den griechischen Behörden angemessene Sicherheitsmaßnahmen für ein neues Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos, das in einem bewaldeten Gebiet neben einer Mülldeponie errichtet werden soll.
Rund ums Geld: Was ist die nächste GAP wert?
In dieser Infografik erläutert EURACTIV genau, wie viel Geld in der nächsten GAP-Periode wohin fließen wird.
Kommission unter Druck, Düngevorschriften zu lockern
Die Europäische Kommission steht unter Druck, dem steigenden Düngemittelpreis entgegenzuwirken. Sie könnte den vermehrten Einsatz von Nitrat und die Verwendung von aufbereitetem Dung in empfindlichen Gebieten zulassen.
Mitgliedstaaten fordern übergreifende EU-Strategie für pflanzliche Proteine
Angesichts des Krieges in der Ukraine fordern die Mitgliedstaaten gemeinsam eine EU-weite Strategie für pflanzliche Proteine, die ihrer Meinung nach "mehr denn je" notwendig sei.Die Europäische Kommission zeigt sich jedoch nicht sehr kooperativ.
Ernährungssicherheit kehrt als großes Thema zurück auf Europas Tagesordnung
Die Gipfeltreffen der NATO und des Europäischen Rates letzte Woche brachten die Rückkehr der Nahrungsmittelproduktion als Instrument der humanitären Hilfe und der geopolitischen Stabilisierung.
EU-Lebensmittelversorgung gesichert, aber Schwierigkeiten für Geringverdienende
Die Lebensmittelversorgung in der EU steht trotz des Krieges in der Ukraine nicht auf dem Spiel. Doch die steigenden Lebensmittelpreise könnten dazu führen, dass sich einkommensschwache Haushalte diese kaum noch leisten können.
EU-Kommmission: Russland will gezielt Hungersnot in Ukraine herbeiführen
Russland nehme die Lebensmittelversorgungsketten der Ukraine absichtlich ins Visier, um das Land auszuhungern, so EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski, der dabei Parallelen zur großen Hungersnot der 1930er Jahre, dem 'Holodomor', zog.
Agrarkommissar: Nationale GAP-Pläne lassen zu wünschen übrig
Die nationalen Strategiepläne für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) lassen in ihrer jetzigen Form viel zu wünschen übrig, so EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski.
Kommission: Landwirtschaft stellt für EU „entscheidende Sicherheitspolitik“ dar
Die Landwirtschaft ist für die EU angesichts des Krieges in der Ukraine zu einer wichtigen Sicherheitspolitik geworden, so EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski, der diesen Sektor mit der Energie gleichsetzte.
Italien und Slowakei wollen Agrarreform aus Angst vor Lebensmittelengpässen anpassen
Angesichts der Befürchtungen über mögliche Lebensmittelengpässe wegen des Kriegs in der Ukraine haben die Slowakei und Italien eine Anpassung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie eine Verschiebung der EU-Agrarreform gefordert.
EU-Supermärkte rationieren Lebensmittel wegen möglicher Panikkäufe
Einige europäische Einzelhändler haben angesichts des Ukrainekriegs bereits drastische Maßnahmen ergriffen. Es wird befürchtet, dass der Krieg zu Lebensmittelknappheit führen und Panikkäufe auslösen wird, wodurch beispielsweise die Menge an Sonnenblumenöl pro Kunde begrenzt wird.
EU-Bauernchef: Krieg wird Europa wohl nicht hungern lassen
Pekka Pesonen ist der Generalsekretär des EU-Landwirtschaftsverbands COPA-COGECA. Er sprach mit EURACTIVs Agrarjournalisten über die Auswirkungen des Krieges und darüber, wie die grünen Ziele der EU jetzt erweitert werden sollten.