Mathieu Pollet-Archiv
-
TikTok lässt weiterhin Kreml-Propaganda zu
Einer Studie zufolge wird Kreml-Propaganda auf TikTok von einem "Netzwerk koordinierter Konten" geteilt - trotz des Verbots der Plattform für neue russische Inhalte.
-
Frankreich legt den Grundstein für gemeinsame Schuldenaufnahme der EU
Die europäischen Regierungschefs betonten in Paris die Notwendigkeit, die europäische Wirtschaft widerstandsfähiger und weniger abhängig von russischen Importen zu machen. Der französische Präsident Emmanuel Macron schlug hierzu eine gemeinsame Kreditaufnahme auf EU-Ebene im Stil des Wiederaufbaufonds vor.
-
EU-Regierungen fordern von Online-Plattform verstärktes Faktenchecking
Die EU-Telekom-Minister haben digitale Unternehmen aufgefordert, in Mittelosteuropa eine wirksame Kapazität zur Bekämpfung von Desinformation sicherzustellen. Die Region gehört zu den Hauptzielen der russischen hybriden Kriegsführung.
-
Französische Regulierungsbehörde fordert Sperrung von fünf Porno-Webseiten
Diese sind seit Mitte Dezember verwarnt worden, weil sie nicht sichergestellt haben, dass ihre Inhalte für Minderjährige nicht zugänglich sind. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Ukraine-Krieg könnte Lieferketten bei Halbleitern unterbrechen
Der Krieg in der Ukraine könnte Europas Pläne durchkreuzen, eine führende Rolle in der Chip-Produktion einzunehmen. Russland wird jedoch langfristig einen noch höheren Preis dafür zahlen müssen. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Apple stoppt den Verkauf in Russland als Reaktion auf die Invasion in der Ukraine
Als Reaktion auf den von Russland angezettelten Krieg gegen die Ukraine wird Apple den Verkauf seiner Produkte auf russischem Boden einstellen. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Online-Plattformen gehen Bekämpfung russischer Kriegspropaganda an
Einige der größten Tech-Plattformen der Welt führen beispiellose Maßnahmen durch, um die vom Kreml gesponserten Desinformationen im Zusammenhang mit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine einzudämmen.
-
EU-Kommission sucht ‚besten rechtlichen Weg‘ für RT-Verbot
Die Kommission will den "besten rechtlichen Weg" finden, um die pro-russischen Medien RT und Sputnik aus der EU zu verbannen und "ihre schädliche und gefährliche Desinformation in Europa" zu beenden, sagte von der Leyen am Sonntag.
-
Frankreich will wegen Flüchtlingswelle EU-Notstand ausrufen
Frankreich, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, wird die Aktivierung der Richtlinie über den "vorübergehenden Schutz" der EU vorschlagen, um der Flüchtlingswelle aus der Ukraine Herr zu werden.
-
Nach Datenschutz-Debakel: Konkurrenten von Google Analytics wittern Aufschwung
Alternativen zu Google Analytics könnten von der Verbotswelle der bisherigen Praxis von Google Analytics profitieren, falls sich weitere EU-Staaten der Einschätzungen der österreichischen und französischen Datenschutzbehörden anschießen würden.
-
Lieferkettengesetz: EU könnte französischem Beispiel folgen
Während die EU-Kommission am Mittwoch (23. Februar) ihren Vorschlag vorlegen wird, um Unternehmen für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorschriften zur Rechenschaft zu ziehen, richten sich alle Augen auf Frankreich.
-
Macron zieht Truppen aus Mali ab
Frankreichs Präsident hat die europäischen und afrikanischen Partner aufgefordert, die Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung in der Sahelzone zu überdenken. Auch eine Verlegung französischer Truppen in die Region stehe in Aussicht.
-
Frankreich eröffnet „Cyber Campus“ zur Verbesserung der Cybersicherheit
One year after France's cybersecurity strategy launch, the Cyber Campus opened its doors on Tuesday (15 February). Its aim is to become an innovation hotspot to improve the country's resilience and accelerate the French ecosystem. EURACTIV France reports.
-
Meta bringt Facebook News in Frankreich auf den Markt
Meta hat seinen Facebook-Nachrichtendienst in Frankreich lanciert, der die Nachrichten von rund 100 Medien aus dem ganzen Land bündelt und ab Dienstag (15. Februar) schrittweise eingeführt wird. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Frankreich schließt sich Österreich an und erklärt Google Analytics für illegal
Google bietet keine ausreichenden Garantien für den Schutz der über Google Analytics gesammelten Daten in Europa, teilte die französische Datenschutzbehörde CNIL am Donnerstag (10. Februar) mit.
-
Frankreich will Milliarden in europäischen Tech-Sektor investieren
Frankreich gab am Dienstag (8. Februar) bekannt, dass es mehr als 3,5 Milliarden Euro für Investitionen in das Technologie-Ökosystem bereitgestellt hat.
-
Frankreich bekräftigt Forderung nach „technologischem Aufbruch“ in der EU
Frankreich bekräftigte am ersten Tag der EU-Konferenz zur digitalen Souveränität in Paris am Montag (7. Februar) das Ziel, die Gründung von Tech-Riesen auf europäischem Boden zu ermöglichen. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Netzkosten: Französische Telekom-Betreiber wollen Beteiligung großer Plattformen
Französische Telekom-Betreiber haben den Präsidentschaftskandidaten am Donnerstag (3. Februar) eine Liste mit Beschwerden und 15 Vorschlägen vorgelegt.
-
Digitale Wende: KMU brauchen bessere Konnektivität und Fähigkeiten, so Experten
Während die Pandemie die Digitalisierung der KMU in der EU beschleunigt hat, sollten sich Politiker nach Ansicht von Experten nun auf Infrastruktur und Bildung konzentrieren, um die verbleibende digitale Kluft zu überbrücken.
-
Französische Datenschutzbehörde könnte Verfahren gegen Google Analytics einleiten
Die französische Datenschutzbehörde wurde von der NGO Interhop kontaktiert, zwei Wochen nachdem die österreichische Datenschutzbehörde festgestellt hatte, dass Google Analytics gegen das europäische Datenschutzrecht verstößt.
-
Hacker drohen französischem Justizministerium mit Datenleak
Hacker der cyberkriminellen Gruppe "Lockbit 2.0" behaupteten am Donnerstag (27. Januar) das Justizministerium gehackt zu haben. Das Justizministerium habe bis zum 10. Februar Zeit ein Lösegeld zu zahlen, andernfalls sollten die gestohlenen Daten veröffentlicht werden. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Wahlkampf dominiert Macrons Auftritt im EU-Parlament
Präsident Emmanuel Macron hat am Mittwoch in Straßburg das Programm der französischen EU-Ratspräsidentschaft vorgestellt, das jedoch schnell zu einem Sparring mit der französischen Opposition wurde. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Französischer Wahlkampf: Mélenchon erwägt EU-Verträge zu ignorieren
Jean-Luc Mélenchon, Präsidentschaftskandidat der Partei La France Insoumise, hofft bei einem Wahlsieg im April die Mitgliedsländer dazu zu bewegen, sich von EU-Verträgen zu lösen, "die uns blockieren". EURACTIV Frankreich berichtet.
-
EU will Militärmissionen in Mali fortsetzen, aber „nicht um jeden Preis“
"Wir setzen unsere Mission zur Ausbildung und Beratung der malischen Armee und Sicherheitskräfte vorerst fort", sagte der EU-Chefdiplomat Josep Borrell nach einem Treffen der EU-Verteidigungsminister in Brest.