Mathieu Pollet

Französische Wettbewerbsbehörde nimmt Googles Zusagen zu Leistungsschutzrechten an
Die französische Wettbewerbsbehörde akzeptiert die Verpflichtungen von Google nach den Verhandlungen mit den Presseverlegern über das Leistungsschutzrecht, so die Behörde am Dienstag (21. Juni).
Französische Unternehmen wollen Stück vom „Metaverse-Kuchen“
Das Metaversum, von dem erwartet wird, dass es die virtuelle Welt, wie wir sie kennen, erschüttern wird, hat auch französische Unternehmen angelockt. Sie sind entschlossen, sich an der Entwicklung dieser neuen Technologie zu beteiligen, haben aber beschlossen, vorsichtig vorzugehen.
Metaversum soll bis 2030 fünf Billionen Dollar erwirtschaften
Das Beratungsunternehmen McKinsey & Company hat Unternehmen und Regierungen aufgefordert, die Chancen zu nutzen, die das Metaversum bietet.
Überwachungstechnologien „florieren“ dank Regierungen
Google, Meta und Microsoft forderten am Dienstag (14. Mai) gemeinsam Regierungen auf, nicht mehr in Überwachungsfirmen zu investieren und den zunehmenden Einsatz von hochentwickelter Software wie Pegasus einzuschränken.
Anpassungen an Google Analytics reichen zur Legalisierung nicht aus
Der Einsatz von Google Analytics ist ohne ein neues Abkommen, das das in Ungnade gefallene Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, nicht legal. Das hat die französische Datenschutzbehörde CNIL kürzlich erklärt. EURACTIV Frankreich berichtet.
Plattformarbeit: Europaabgeordnete fordern mehr Flexibilität
Abgeordnete von Renew Europe und der Europäischen Volkspartei haben ähnliche Änderungsanträge zur Plattformrichtlinie eingereicht, um sich gegen den Berichtsentwurf der Berichterstatterin zu wehren.
Talentknappheit könnte Europas Engagement für Cybersicherheit einschränken
Cybersicherheitsexperten fordern, dass der Mangel an technischen Fachkräften, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit, zu einer Priorität erhoben wird. Die Bedrohungen für Unternehmen waren noch nie so groß wie heute.
Bündnis grüner Rechenzentren wegen „ambitionslosen“ Zielen in der Kritik
Während die Diskussion innerhalb der Rechenzentrumsbranche zum Thema Klimaneutralität erste Erfolge zeigt, kritisieren einige Unterzeichner die "ambitionslos" Pläne und argumentieren, dass den großen amerikanischen Betreibern zu viel Einfluss zugestanden wurde.
Französische Tech-Industrie begrüßt „Super-Wirtschaftsministerium“
Das Portfolio des neuen französischen "Super-Wirtschaftsministeriums" wird zwar von der Tech-Branche begrüßt, enthält aber keinen Nachfolger für Staatssekretär Cédric O, so dass es nicht sicher ist, ob ein solcher ernannt werden wird
Frankreich will sich bei EU-Definition von Plattformarbeitern nicht bewegen
Die französische Ratspräsidentschaft schlägt vor, sich nicht zu weit vom Kommissionsvorschlag zu entfernen, könnte aber die gleichen Ziele wie das EU-Parlament in Bezug auf das algorithmische Management verfolgen.
Erste European Coding Challenge: Besorgnis über Talentmangel
Am Freitag (20. Mai) fand in Nikosia die erste European Coding Challenge statt, bei der junge Zypriot:innen ein Training absolvierten und Einblicke von Experten:innen erhielten. Die EU strebt dabei an, ihre digitale Souveränität zu sichern.
Facebook-Whistleblowerin: DSA darf nicht „totgeschrieben“ werden
Bei der Überprüfung der kürzlich beschlossenen digitalen Vorschriften erhielten die EU-Abgeordneten Rückenwind von der Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen. Sie forderte sie auf, sicherzustellen, dass der DSA eine "Erfolgsgeschichte" wird.
Ukrainekrieg dominiert Handels- und Technologiegespräche zwischen EU und USA
Russlands Krieg in der Ukraine stand im Mittelpunkt des laufenden Handels- und Technologierates (TTC), zu dem sich EU und USA am Montag (16. Mai) in Paris trafen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Tschechische EU-Ratspräsidentschaft will hybride Bedrohungen bekämpfen
Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft will den Schwerpunkt auf hybride Bedrohungen legen, indem sie die Diskussionen über Desinformation und Einmischung vorantreiben möchte, so der stellvertretende Verteidigungsminister.
Starker Anstieg von Datenschutzverletzungen in Frankreich
Der jüngste Bericht der französischen Datenschutzbehörde CNIL zeigt, dass Frankreich einen neuen Rekord bei der Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten erreicht hat: 79 Prozent mehr als im Jahr 2020.
Konservative gegen neue Richtlinie für die Gig Economy
Die konservativen Abgeordneten der Europäischen Volkspartei (EVP) bereiten ihre Gegenoffensive gegen den Vorstoß der Berichterstatterin für strengen Beschäftigungsschutz für Plattformarbeiter vor und verbünden sich mit der Branche.
EU-Vorschlag gegen Kindesmissbrauch könnte zu Massenüberwachung führen
Die Europäische Kommission hat heute (11. Mai) eine allgemeine Scan-Pflicht für Messanger-Dienste vorgeschlagen, um Kinderpornografie zu bekämpfen. Für die Kritiker des Entwurfs öffnet er Tür und Tor zur Massenüberwachung.
Pro-Macron-Parteien schließen sich für Parlamentswahlen zusammen
Der kürzlich wiedergewählte Präsident Emmanuel Macron wirbt im Vorfeld der Parlamentswahlen im Juni um Unterstützung, doch auch die Linke kämpft um eine Mehrheit in der Nationalversammlung.
Spionageskandal: EU-Abgeordnete kritisieren Kommission für Untätigkeit
EU-Abgeordnete haben am Mittwoch (4. Mai) neue Enthüllungen über die Ausspähung europäischer Beamter durch die Pegasus-Software aufgegriffen und die Untätigkeit der Kommission kritisiert.
Französische Grüne unter Rechtfertigungsdruck wegen Pakt mit Linksradikalen
Im Vorfeld der französischen Parlamentswahlen im Juni haben die Grünen ihren neuen Pakt mit der linksradikalen Partei von Jean-Luc Mélenchon verteidigt. EURACTIV Frankreich berichtet.
Ein Einblick in Russlands Kriegspropaganda-„Trollfabrik“
Ein von Großbritannien finanzierter Bericht stellt die neuen Taktiken einer "Trollfabrik" in St. Petersburg dar, die an der Desinformationskampagne des Kremls zur Rechtfertigung des Ukrainekrieges beteiligt ist.
Niederlande als globaler Umschlagplatz für Kinderpornografie
Der Vorschlag der EU-Kommission zur Bekämpfung des sexuellen Kindesmissbrauchs im Internet steht noch aus. Gleichzeitig ist die EU einem neuen Bericht zufolge zu einem "bevorzugten Ziel" für das Hosting solcher Inhalte geworden.
Große Erleichterung nach Macrons Wiederwahl
Der französische Präsident Emmanuel Macron versprach, sein tief gespaltenes Land zu vereinen, nachdem er am Sonntag (24. April) in einem Kampf gegen seine Rivalin Marine Le Pen die Wiederwahl gewonnen hatte.