Martin Trauth-Archiv
-
Die neuen Kräfteverhältnisse im Europaparlament
Die Europawahlen haben die Mehrheitsverhältnisse im EU-Parlament kräftig umgekrempelt. Dies macht nicht nur die Bestimmung des künftigen EU-Kommissionspräsidenten schwieriger, sondern hat auch Auswirkungen auf die inhaltliche Arbeit der Volksvertretung in den kommenden fünf Jahren.
-
Macron sieht Weber und andere Spitzenkandidaten aus dem Rennen
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich bei ihrem Gipfel nicht auf einen Nachfolger für Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker einigen können. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sah bereits alle Spitzenkandidaten der großen Parteien einschließlich des Deutschen Manfred Weber (CSU) aus dem Rennen.
-
Wer nächster EU-Kommissionspräsident werden könnte
Nach der Europawahl gestaltet sich die Suche nach einem Nachfolger für EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker schwierig. Am Donnerstag (20. Juni) berät der EU-Gipfel über die Personalie.
-
Europas Finanzminister einigen sich auf Eurozonen-Budget
Die europäischen Finanzminister haben sich auf Kernpunkte für einen künftigen Haushalt der Eurozone und die Stärkung des Euro-Rettungsfonds ESM verständigt. Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire sprach am Freitagmorgen von einem "Durchbruch".
-
Vestager sieht sich weiter als mögliche Juncker-Nachfolgerin
Die Liberale Margrethe Vestager sieht sich weiter im Rennen um die Nachfolge von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
-
EU-Kommission geht wegen Schuldenpolitik gegen Italien vor
Wegen der Schuldenpolitik der Regierung in Rom geht die EU-Kommission gegen Italien vor. Wie die Behörde am Mittwoch, 5. Juni, mitteilte, hält sie angesichts der sich verschlechternden Haushaltslage und Gesamtverschuldung die Einleitung eines Defizitverfahrens für gerechtfertigt.
-
Wer wird Kommissionspräsident? Nach dem Gipfel sind weiter alle Optionen offen
Der EU steht ein wochenlanges Ringen um die Nachfolge von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bevor. Die EU-Staats- und Regierungschefs wiesen beim Sondergipfel in Brüssel (28. Mai) die Forderung aus dem EU-Parlament zurück, nur einen Spitzenkandidaten der Parteien bei der Europawahl zuzulassen.
-
Im EU-Personalpoker geht es nicht nur um die Juncker-Nachfolge
Nach der Europawahl muss nicht nur ein Nachfolger für
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gefunden werden. Auch vier weitere
europäische Top-Jobs werden neu besetzt - wenn es nach EU-Ratspräsident Donald
Tusk geht, bereits im Juni. -
Wie es nach dem EU-Sondergipfel mit dem Brexit weitergeht
Es war eine Entscheidung auf die letzte Minute: Der Brexit wird voraussichtlich noch einmal für längere Zeit verschoben. Wie geht es nun weiter?
-
EU und UK wenden drohenden Chaos-Brexit am Freitag ab
Nur 48 Stunden vor einem drohenden Chaos-Brexit haben sich die EU und Großbritannien auf eine bis zu sechsmonatige Verschiebung des Austrittsdatums geeinigt.
-
Premierministerin Theresa May will den Brexit bis Ende Juni verschieben
Premierministerin Theresa May will den Brexit bis Ende Juni verschieben. EU-Ratspräsident Donald Tusk rät seinerseits bereits zur Verschiebung um ein ganzes Jahr.
-
Warum die Grenze auf der irischen Insel einen geordneten Brexit gefährdet
Die Grenzsituation zwischen dem EU-Mitglied Irland und der britischen Provinz Nordirland ist der Brexit-Vertrag in London hoch umstritten. Warum das Nordirland-Problem so brisant ist.
-
UPDATE: EU-Gipfel gibt Großbritannien zwei Optionen für den Austritt
Der Brexit ist für kommende Woche voraussichtlich vom Tisch. Der EU-Gipfel einigte sich am Donnerstagabend auf zwei Optionen für eine kurze Verschiebung des EU-Austritts.
-
Britische Premierministerin May bittet EU um Aufschub bis Ende Juni
Die EU will der von London beantragten Verschiebung des Brexit nur unter Bedingungen zustimmen. EU-Ratspräsident Donald Tusk machte am Mittwoch eine Fristverlängerung von der Annahme des Austrittsvertrags im britischen Unterhaus abhängig.
-
EU befürchtet neues Flüchtlingschaos mitten im Wahlkampf
Die EU will die Libyen-Route notfalls mit "unkonventionellen Mitteln" dichtmachen. Ein neues Flüchtlingschaos in Europa könnte Populisten und Radikalen in die Hände spielen.
-
Ein französisch-deutsches Brexit-Duo
Sie sind Mr. und Mrs. Brexit in Brüssel: Der ehemalige Binnenmarktkommissar Michel Barnier und die Handelsexpertin Sabine Weyand.
-
Hilfsgelder aus EU-Türkei-Deal fließen jetzt
Die EU stellt erstmals seit dem Flüchtlingsabkommen mit der Türkei Hilfsgelder direkt über Ministerien der Regierung in Ankara bereit.
-
Brexit-Organisator Boris Johnson erstmals als Außenminister in Brüssel
Der neue britische Außenminister und ehemalige Bürgermeister von London, Boris Johnson will "Andockmöglichkeiten und Türen" für Großbritannien in der EU-Außen- und Sicherheitspolitik, sich aber nicht für den Hitler-Vergleich entschuldigen.
-
EU berät über Verlängerung der Russland-Sanktionen
Sie kosten auch die Europäer Milliarden, aber bisher hat die EU ihre Wirtschaftssanktionen gegen Russland wegen der Ukraine-Krise immer verlängert.
-
EU-Staaten gehen Kompromisse bei verschärftem Waffenrecht ein
Nach den Anschlägen von Paris und Brüssel verschärft die EU das Waffenrecht. Auf Druck von Jägern und Sportschützen gingen sie dabei eine Reihe von Kompromissen ein. Auch für Sturmgewehre ehemaliger Armeeangehöriger in der Schweiz gibt es eine Sonderregelung.
-
Cameron erhält nach eigenen Angaben Rückendeckung vom EU-Parlament
Zwei Tage vor dem EU-Gipfel hat Großbritanniens Premier
David Cameron im EU-Parlament für seine Reformforderungengeworben - offenbar mit Erfolg.