Margherita Montanari

Italien prüft Wiederaufnahme inländischer Gasbohrungen
Die Regierung in Rom werde in den nächsten Wochen über die Wiederaufnahme von Gasbohrungen im Inland diskutieren, so Ministerpräsident Mario Draghi nach der Sitzung des Ministerrats am Donnerstag.
Italien bereit für zweite Tranche der EU-Konjunkturgelder
Italien hat seine Verpflichtungen im Rahmen der "Next Generation EU" erfüllt, indem es alle 45 Ziele des nationalen Konjunkturprogramms für die erste Jahreshälfte erreicht hat.
Meloni fordert geeinte Front der Rechten bei italienischen Parlamentswahlen
Die Vorsitzende der Brüder Italiens (Fratelli d'Italia), Giorgia Meloni, forderte die Rechtsparteien nach der Niederlage der Mitte-Rechts-Koalition bei den letzten Kommunalwahlen auf, die konservative Front vor den Parlamentswahlen 2023 wieder zu vereinen.
„Historisches Ergebnis“ bei Umsiedlungsmechanismus von Migranten
Der vorübergehende Solidaritätsmechanismus, auf den sich die EU-Länder geeinigt haben, sei ein historisches Ergebnis, sagte Innenministerin Luciana Lamorgese am Mittwoch in Rom während der Nationalen Konferenz für Entwicklungszusammenarbeit.
Italiens 5-Sterne-Bewegung bleibt trotz Spaltung in der Regierung
Die 5-Sterne-Bewegung wird die Regierung von Mario Draghi trotz der internen Spaltung und der Differenzen über Waffenlieferungen an die Ukraine weiterhin unterstützen, sagte Parteichef Giuseppe Conte am Mittwoch.
Italienische Regionen schlagen Alarm wegen anhaltender Dürre
Die Region Latium kündigte am Montag an, in Kürze den Notstand wegen der Dürre auszurufen. Auch die Regionen der Po-Ebene erwägen angesichts der schlimmsten Dürre in Italien seit 70 Jahren einen solchen Schritt.
Italien erwägt „Alarmzustand“ wegen russischer Gaskürzung
Italien erwägt, nach der Kürzung der Gaslieferungen durch Gazprom den Alarmzustand zu verhängen, um den Gasverbrauch zu rationieren und die Gasspeicher aufzustocken, berichtet die italienische Zeitung Corriere della Sera.
Italiens Premierminister weist Russlands Begründungen für Gaslieferkürzungen zurück
Russlands Behauptungen, die Kürzung der Gaslieferungen nach Italien seien auf Wartungsarbeiten zurückzuführen, seien Lügen, stattdessen handele es sich um politische Gründe, sagte Premierminister Mario Draghi am Donnerstag in Kyjiw.
Gazprom kündigt Kürzung der Gaslieferungen an Italien an
Der russische Energieriese Gazprom wird seine Gaslieferungen an Italien um 15 Prozent kürzen. Grund dafür sei der Streit zwischen Russland und Europa über die Lieferung von Energieträgern, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
Draghi und von der Leyen prüfen israelische Alternative zum russischen Gas
Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi besucht zusammen mit der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen Israel und Palästina, wo die beiden über Gas, Weizen und den Krieg in der Ukraine sprechen.
Italiens Justizreferendum ist krachend gescheitert
Am Sonntag sind nicht genügend Menschen zu den Urnen gegangen, weswegen eine Volksbefragung zur Reform der Justiz ohne Folgen bleibt.
EU habe „moralische Verpflichtung“ zum Wiederaufbau der Ukraine
Europa wird beim Wiederaufbau der Ukraine nach den Verwüstungen durch die russische Invasion helfen, da dies seine moralische Verpflichtung ist, sagte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag bei ihrem Besuch in Rom.
Italiens Gerangel um Treibstoff gefährdet Klimaziele
Neue geplante LNG-Terminals in der EU könnten die Importkapazität von Gas in der EU um ein Viertel erhöhen. Gleichzeitig würde Italien seine Gasimporte und -produktion erhöhen und von den Klimazielen abweichen, so ein Bericht des Climate Action Tracker (CAT).
Italien lädt russischen Botschafter nach medienfeindlichen Kommentaren vor
Der russische Botschafter in Italien, Sergej Rasow, ist nach seiner Kritik an der Berichterstattung der italienischen Medien über die russische Invasion in der Ukraine vom italienischen Außenministerium vorgeladen worden.
Italien schlägt neue europäische Migrationspolitik vor
Eine neue EU-Migrationspolitik wurde von der italienischen Innenministerin Luciana Lamorgese in einem Interview im Vorfeld des Med5-Gipfels, an dem Italien, Spanien, Griechenland, Malta und Zypern teilnehmen, ins Gespräch gebracht.
Italienische Regierung erwägt neue Verbrauchssteuersenkung
Die Regierung erwägt eine Ausweitung der Verbrauchssteuersenkung, die am 8. Juli auslaufen wird, erklärte Wirtschaftsstaatssekretärin Maria Cecilia Guerra am Mittwoch gegenüber dem Fernsehsender Rainews 24.
Italien erlebt höchste Inflation seit 36 Jahren
Die Inflation in Italien hat sich im Mai erneut beschleunigt, nachdem sie im April zurückgegangen war, und hat damit den höchsten Stand seit 36 Jahren erreicht.
Russische Gaskürzung: EU-Wirtschaft betritt unbekanntes Terrain
Die EU-Kommission hat keine Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen ihres Vorstoßes, russische Gasimporte bis zum Jahresende um zwei Drittel zu reduzieren, durchgeführt.
Italiens Wirtschaft fürchtet 2 Prozent BIP-Verlust bei Kreml Gasimportstopp
Wenn Italien seine russischen Gaseinkäufe im Juni einstellt, könnte das italienische BIP um 2 Prozent sinken, so ein am Samstag veröffentlichter Bericht des Industrieverbands Confindustria.
Italiens Energie- und Algeriens Ölriese schließen neues Gasabkommen
Der italienische Energiekonzern Eni und die algerische Ölgesellschaft Sonatrach haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Entwicklung von Gasfeldern und grünem Wasserstoff in Algerien zu beschleunigen und die Gasexporte nach Italien zu steigern.
Italien und Bulgarien wollen gemeinsamen EU-Gaspreis vorantreiben
Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi und sein bulgarischer Amtskollege Kiril Petkov haben sich bei einem Treffen im Palazzo Chigi am Montag darauf geeinigt, einen gemeinsamen EU-Gaspreis vorzuschlagen.
Italien erneut Ziel eines großen russischen Cyberangriffs
Die prorussische Hackergruppe Killnet und ihre Schwesterorganisation Legion haben am Freitag in einer koordinierten Cyberattacke Tausende von Websites, darunter auch Regierungsseiten, angegriffen, wie die italienische Polizei mitteilte.
Draghi drängt seine zerstrittene Koalition zu Reformen
Der italienische Premier Mario Draghi hat am Donnerstag eine Ministerratssitzung einberufen, um seine Regierung zu drängen, die Reformen des von Brüssel genehmigten italienischen Konjunkturprogramms zu billigen.