Marcel Fürstenau

25 Jahre Holocaust-Gedenken im Deutschen Bundestag
Seit 1996 erinnern vor allem Auschwitz-Überlebende und Staatspräsidenten an die Menschheitsverbrechen im Nationalsozialismus. Oft geht es dabei auch um Gefahren in der Gegenwart - überall auf der Welt.
Wegen Corona-Recherchen: Journalisten landen im Gefängnis
"Reporter ohne Grenzen" zieht Bilanz: Aktuell befinden sich 387 Menschen aus der Medienbranche hinter Gittern. Die Lage hat sich auch wegen COVID-19 verschlechtert.
Merkels Kontrapunkt zu Trumps Geschwätz
Während der US-Präsident beim Weltwirtschaftsforum wieder aus der Rolle fällt, hält die Bundeskanzlerin in Berlin ein flammendes Plädoyer für mehr Multilateralismus.
Größte DDR-Demo: Abgesang am Alexanderplatz
Am 4. November 1989 kam es in Berlin zur größten Demonstration der DDR-Geschichte. Hunderttausende Oppositionelle forderten gemeinsam mit einigen Regimevertretern Reformen. Nur fünf Tage später fiel die Berliner Mauer. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Bundesregierung präsentiert Aktionsplan gegen Rechtsextremismus
Was tun gegen Angriffe auf Synagogen und Moscheen oder Hasstiraden im Internet? Die Bundesregierung reagiert mit einem Neun-Punkte-Plan. Manches ist neu, vieles schon älter.
Der Osten macht es möglich: Annäherung zwischen CDU und Linken
Die Ausgangslage ist klar und basiert auf einem offiziellen Beschluss der CDU von 2018: keine Zusammenarbeit mit der Linken und der AfD. Doch nach der Thüringen-Wahl scheint ein Tabubruch möglich zu sein. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.