Lucie Duboua-Lorsch

Rettungsdienste ohne/mit Grenzen
Französische, deutsche, belgische und luxemburgische Rettungsdienste arbeiten zusammen, um im Notfall schnell handeln zu können. Grenzschließungen aufgrund der Pandemie würden diese Kooperation deutlich erschweren wenn nicht gar unmöglich machen.
„Agrarbomben“: Die Risiken eines Düngemittels
Das Thema ist brisant, ebenso wie der Stoff, um den es geht. Seit der Explosion im Hafen von Beirut ist die Frage der Kontrolle und Lagerung Ammoniumnitrat-Dünger wieder in den Vordergrund gerückt. Dazu kommen Sorgen um gesundheitsschädliche Nitratwerte im Grundwasser.
Französische Restaurants im Lockdown: Der Ärger wächst
In Frankreich mehren sich Berichte über heimliche Restaurant-Öffnungen. Wirtschaftsminister Le Maire äußert Verständnis für die schwierige Lage, droht aber auch mit Sanktionen bei Verstößen gegen die Anti-Coronavirus-Maßnahmen.
Ökozid: Umweltkriminalität bald ein internationales Verbrechen?
Das Europäische Parlament hat einen wichtigen Änderungsantrag zugunsten des Umweltschutzes angenommen. Die Europaabgeordneten fordern, dass Umweltverbrechen im internationalen Recht verankert werden.
Frankreich: Umweltschutz als Verfassungsgrundsatz?
Die französische Regierung stellt heute offiziell ihren Plan vor, die Verfassung zu überarbeiten und den Umweltschutz darin explizit zu verankern. Die tatsächliche Umsetzung und Durchführung eines entsprechenden Referendums scheint allerdings in weiter Ferne.
Die Affäre des Jahrhunderts: „Klima-Untätigkeit“ der französischen Regierung
Gestern fand die erste Anhörung zur "Affäre des Jahrhunderts" statt, einer Klage von vier Umwelt-NGOs gegen die "Klima-Untätigkeit" des französischen Staates. Ein Interview mit der Europaabgeordnete Marie Toussaint.
One Planet Summit: Die Finanzwelt am Krankenbett der Biodiversität
Am Montag treffen sich verschiedene Staatsoberhäupter, Unternehmer und Forscher zum vierten One Planet Summit. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Schutz der Biodiversität.
Brexit & Pandemie: Stürmische Zeiten für französisches Fähr-Unternehmen
Brexit, globale Pandemie, und nun auch noch die in Großbritannien aufgetretene neue Variante des Coronavirus: Seit Monaten häufen sich die schlechten Nachrichten für das französische Fährunternehmen Brittany Ferries. Die Firma hofft nun auf weitere Unterstützung durch den französischen Staat.
Franzosen offen für Bären-Auswilderung in den Pyrenäen
Nach dem Tod von drei Bären in den Pyrenäen im Jahr 2020 spricht sich die Mehrheit der Französinnen und Franzosen für die Auswilderung neuer Tiere aus.
„Das wird man doch noch sagen dürfen“: Für ein Sexismus-freies Weihnachten
Die Gruppe NousToutes bietet in ihrem Anti-Sexismus-Guide Antworten auf die (leider) oft üblichen sexistischen Bemerkungen, die beim Fest der Liebe fallen können.
Technologie und Chemie für die Landwirtschaft von morgen?
Die Pandemie hat die Frage der "Souveränität" wieder ins Zentrum politischer Debatten gerückt. Während viel Einigkeit besteht, dass eine "souveräne Landwirtschaft" unverzichtbar ist, sind die Mittel, dies zu erreichen, umstritten.
Macron und die französische Bürgerversammlung: Eisiges Klima
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich am Montag mit den Mitgliedern des sogenannten Bürgerkonvents für das Klima (CCC) ausgetauscht. Dabei zeigten sich vor allem die Spannungen zwischen der Bürgerversammlung und der Exekutive.
Der Verkehr und das Klima: Quell harter Debatten in Frankreich
Am Montag wurde das zukünftige Gesetz zur Umsetzung von 40 Prozent der Vorschläge des Bürger-Klimakonvents den Parlamentsabgeordneten sowie Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Dabei ist insbesondere das Thema "Verkehr und Fortbewegung" Quell diverser Debatten.
Mit zivilem Ungehorsam (und ohne Politik) den Planeten retten
Ob direkte Aktionen oder ziviler Ungehorsam: Umweltschutzgruppen erneuern und erweitern ihr Repertoire des (gewaltlosen) Protests, um gegen die Erderwärmung anzukämpfen.
Klein, aber überaus unfein: Mikroverunreinigungen im Wasser
Eine Studie befasst sich mit sogenannten "Mikroverunreinigungen" nach der Wasseraufbereitung in Kläranlagen. Zwar mangele es weiterhin an belastbaren Datenmengen, doch man könne unbestreitbar feststellen, dass die Mikro-Partikel Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Glyphosat: Immer noch verwendet, immer noch umstritten
Trois ans plus tard, la proposition d’Emmanuel Macron pour sortir du glyphosate est toujours dans les tiroirs. La bataille se jouera au niveau européen en 2022.
„Der Black Friday ist ein Fehler, ein Missverständnis“
Im Gespräch mit EURACTIV Frankreich erklärt der französische Parlamentsabgeordnete Dominique Potier warum "die Expansion Amazons gestoppt werden muss".
Verzögert Brasilien die COP15-Verhandlungen zur Biodiversität?
Brasilien hat sich in der vergangenen Woche gegen den Haushalt der Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt für das Jahr 2021 ausgesprochen. Ein neuer Text soll noch am heutigen Mittwoch vorgeschlagen werden.
Höchstes Gericht verdonnert Frankreichs Regierung zu effektiver Klimapolitik
Die höchste französische Justizbehörde hat ihr Urteil über einen Beschwerdeantrag der Gemeinde Grande-Synthe gefällt. Von nun an sind die Klimaziele Frankreichs rechtlich bindend.
Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie in Frankreich
Während sich die EU-Kommission auf die Veröffentlichung ihrer Strategie zu erneuerbaren Offshore-Energien vorbereitet, kristallisieren sich bei Windparkprojekten in Frankreich diverse Spannungen heraus.
Europas „importierte Abholzung“
Klar ist: Die Europäerinnen und Europäer tragen durch ihren Lebensstil weltweit zur massiven Entwaldung und Abholzung bei.
Die Wissenschaft des Kompostierens
Während das Internet voll von Ratschlägen und Anleitungen für das Anlegen des eigenen Komposthaufens ist, sind wissenschaftliche Daten zu diesem Thema nach wie vor relativ rar.
Energetische Gebäudesanierung: Eine deutsch-französische Herausforderung
Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, ist die Frage der energieeffizienten Gebäudesanierung von entscheidender Bedeutung. Mehr als je zuvor ist sie auf beiden Seiten des Rheins Gegenstand von Debatten.