Krassen Nikolov

Borissows schneller Abgang
Nach den Wahlen am vergangenen Sonntag ist die bulgarische Regierung gestern offiziell zurückgetreten. Ministerpräsident Bojko Borissow kündigte an, ab heute in bezahlten Urlaub zu gehen. Damit entzieht er sich auch der Kommunikation mit Brüssel.
Bulgarischer Minister: „Russische Spionage hat keinen ernsten Schaden angerichtet“
Das angeblich russische Spionagenetzwerk in Sofia, das die bulgarischen Behörden vergangene Woche zerschlagen hatten, hat der Sicherheit des Balkanlandes und seiner NATO-Verbündeten offenbar keinen ernsthaften Schaden zugefügt.
Bulgarien weist russische Diplomaten aus
Das bulgarische Außenministerium hat zwei russische Diplomaten jeweils zur Persona non grata erklärt und ihnen 72 Stunden Zeit gegeben, das Land zu verlassen, teilte das Ministerium am Montag mit.
Bulgariens Premier wünscht sich „vernunftbasierten“ Dialog mit Skopje
Der bulgarische Ministerpräsident Bojko Borissow hat sich am Dienstag mit dem mazedonischen Außenminister Bujar Osmani getroffen und dabei Nordmazedonien und Albanien aufgerufen, weiter an ihrem zukünftigen EU-Beitritt zu arbeiten.
Bulgarien verurteilt, Holocaust-Leugnung und Antisemitismus toleriert zu haben
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied in zwei Urteilen, dass die bulgarischen Institutionen im Fall der rechtsextremen Partei Ataka unzureichend reagiert haben.
Bulgarien: Restaurant-Öffnung trotz drohender dritter Welle
"Es ist ein Muss, dass Restaurants am 1. März wieder öffnen können," so Bulgariens Ministerpräsident Bojko Borissow am Sonntag.
Bulgarien: Kaum genug zum Leben
65 Prozent der bulgarischen Bevölkerung sind derzeit nicht oder kaum in der Lage, ihre Lebenshaltungskosten zu decken.
EU-Abgeordnete planen Rechtsstaatlichkeitsmission in Bulgarien
Die Überwachungsgruppe für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte des Europäischen Parlaments (DRFMG) wird darüber abstimmen, ob in Bulgarien eine Mission vor Ort organisiert werden soll, um die Korruptions- und Rechtsstaatlichkeitslage im Land zu untersuchen, kündigte die Europaabgeordnete Elena Yoncheva (BSP/S&D) an....
Bulgarien und die „goldenen Pässe“: Kaum Vorteile und drohende Verfahren
Bulgarien vergibt weiterhin sogenannte "goldene Pässe" an wohlhabende Nicht-EU-Ausländer im Gegenzug für Investitionen. Es stellt sich jedoch heraus, dass solche Investitionen in den meisten Fällen gar nicht zustande kommen: Das Land gewinnt somit wenig.
Kaliakra: Ein Paradebeispiel für Bulgariens Probleme beim Umweltschutz
Kaliakra gilt als Symbol für die hektische Art und Weise, mit der die bulgarische Regierung versucht, die Interessen des Großkapitals, der lokalen Bevölkerung und des Umweltschutzes auszubalancieren.
“Schwerwiegende Mängel” in der bulgarischen Zahlungsbilanzberichterstattung
Eurostat und die Europäische Kommission wurden über ein ernstes Problem bei der Meldung der Zahlungsbilanz der bulgarischen Wirtschaft an die EU-Institutionen informiert. Möglicherweise hat das Land das bulgarische BIP-Wachstum als viel höher dargestellt, als es ist. EURACTIV Bulgarien berichtet.
VW legt Plan für Autofabrik in der Türkei wegen Syrien-Invasionen auf Eis
Angesichts der jüngsten türkischen Militäroffensive in Syrien hat Volkswagen die Entscheidung zur Eröffnung eines neuen Automobilwerks in der Türkei verschoben.
Bulgarische Nationalisten attackieren MEP Ska Keller als „grüne Dschihadistin“
Seit ihrem Besuch in Sofia am 8. Februar ist Ska Keller, Ko-Präsidentin der Grünen / EFA-Fraktion im Europäischen Parlament, zum Ziel bulgarischer Nationalisten geworden.