Herbert Vytiska

„Die Ignoranz des Rates ist unentschuldbar“
Das Postengeschachere nach der EU-Wahl schade erheblich dem Ansehen der EU, meint Othmar Karas, einer der neuen Vizepräsidenten des EU-Parlaments. Der Österreicher schlägt eine Reform des gesamten Wahlprozesses vor.
Kurz wirbt für von der Leyen
Österreichs Alt-Kanzler Sebastian Kurz ist im Wahlkampf und zu Besuch in Berlin. Dort sprach er seine Unterstützung für EVP-Kollegin Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin aus. Derweil beginnt in Wien die Debatte, wer als Kommissar nach Brüssel entsandt wird.
Österreichs Konservative gegen Glyphosat-Verbot
Österreich führt als erstes Land in der EU ein generelles Glyphosat-Verbot ein. Doch das widerspricht geltendem EU-Recht.
Das österreichische Parlament spielt Wunschprogramm
Das freie Spiel der Kräfte führt im österreichischen Parlament nun zu unterschiedlichen Bündnissen zwischen den Parteien. Man spielt ein Wunschprogramm für die Wähler. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Bierlein beim Konsens des EU-Rates außen vor
Beim anstehenden EU-Sondergipfel am Sonntag ist Österreich zwar vertreten, wird aber durch keine eigene, prononcierte Meinung auffallen. Denn die temporäre Regierungschefin Bierlein ist parteilos.
Bald wieder Türkis-Blau in Österreich?
100 Tage vor den Nationalratswahlen blühen in Österreich die Koalitionsspekulationen. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Deutsche Autobahnmaut: EuGH als „Airbag für europäische Autofahrer“
Das Urteil des EUGH gegen die deutsche Autobahnmaut wirft wieder einmal die Frage nach einer einheitlichen EU-Maut auf. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Strache vor Rückkehr in die Politik
Das Rätselraten hat ein Ende: Der ehemalige Vizekanzler Heinz-Christian Strache ließ heute wissen, dass er das EU-Mandat nicht annimmt, der Politik aber erhalten bleibt. In Wien, nicht in Brüssel. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Suche nach Kurskorrekturen
Am Mittwoch wird Österreichs Übergangsregierung durch das Parlament bestätigt. Gleichzeitig will man Gesetze der abgewählten Regierung revidieren. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
SPÖ und FPÖ im Umfragetief
Die Expertenregierung in Österreich steht. Nun stellt sich die Frage: wann soll eine neue Regierung gewählt werden? Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Österreich bekommt erstmals eine Bundeskanzlerin
Bundespräsident Van der Bellen hat den nächten Schritt gesetzt. Erstmals wir eine Frau Österreichs Regierungschefin: Die Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes, Brigitte Bierlein.
Österreich wechselt vom EU- in den Nationalratswahlkampf
Ab Dienstag darf sich Sebastian Kurz, der jüngste Regierungschef Europas, „Altkanzler“ nennen, während Österreich eine Expertenregierung aufstellen muss.
#EU2019 – Österreich: Im Banne des Ibiza-Skandals
Die EU-Wahl am Sonntag gilt als erstes Stimmungsbild für die politische Lage in Österreich nach den politischen Turbulenzen der letzten Tage.
Übergangsregierung Kurz im Wackelzustand
Am Tag nach der EU-Wahl entscheidet sich nun das Schicksal der österreichischen Übergangsregierung in einem Misstrauensvotum. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Die Kurz-Karas-Strategie im EU-Wahlkampf
Kurz macht sich für eine EU-Reform stark, der Spitzenkandidat der ÖVP Othmar Karas will dazu eine europaweite Volksabstimmung. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Wahlkampf: Kurz fordert EU-Reform
Kurz kritisiert "Regelungswahnsinn" und die "Bevormundung" durch Brüssel. Die Opposition ortet eine Anbiederung an den Kurs der europaskeptischen FPÖ. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Der Europarat – kleiner Bruder der EU?
Europa besteht nicht nur aus der EU mit ihren 28 Mitgliedsstaaten - daneben gibt es noch den älteren Europarat mit 47 Mitgliedern. Am Europatag spricht Euractiv mit dem früheren Leiter des Rates über dessen Rolle neben der EU.
Orban weiter auf Konfrontationskurs
Viktor Orban ist dabei, wieder sein politisches Hemd zu wechseln und den Bogen endgültig zu überspannen. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Kurz fordert neuen EU-Vertrag
Der österreichische EU-Wahlkampf kommt auf Touren, Pro-Europa-Parteien wollen die Wähler mit Reformvorschlägen gewinnen. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Ein vergessenes Jubiläum: Startschuss für den Abbau des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren
Vor 30 Jahren wurde mit dem Abbau des Eisernen Vorhangs begonnen. Ein Ereignis, das Europas Gesicht nachhaltig veränderte. Die Politik hat darauf weitgehend vergessen. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Der türkis-blaue Haussegen hängt schief
Der EU-Wahlkampf in Österreich bringt für die FPÖ eine Reihe brauner Flecken ans Tageslicht. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Österreichs Regierung will digitaler Vorreiter werden
Österreichs Regierung will puncto Digitalsteuer einen eigenen Weg gehen. Der stößt aber auf Widerstand seitens der Opposition.
Neue Rechts-Fraktion für die Europawahl stellt sich am Montag in Mailand vor
Am Montag wird in Mailand eine neue Fraktion rechtspopulistischer Parteien für die Europawahl vorgestellt. Italiens Innenminister Matteo Salvini schwingt sich zum neuen Anführer rechtspopulistischer Parteien in Europa auf. Eine Kolumne von Herbert Vytiska.