Frédéric Simon

EU-Parlament befürwortet „grünes“ Label für Atomkraft, Gas
Das EU-Parlament hat am Mittwoch dafür gestimmt, ein grünes Investitionslabel für Atom- und Gasprojekte zu vergeben. Dies geschah inmitten Proteste von grünen Aktivisten, die den "Verrat" der Klimaverpflichtungen der Abgeordneten anprangerten.
Recycling kann Nachfrage nach Verpackungen nicht vollständig decken
Die Europäische Kommission will mit ihrer kommenden Verpackungsgesetzgebung die Verwendung von recycelten Materialien fördern, räumt aber auch ein, dass das Recycling seine Grenzen hat und nicht die gesamte Nachfrage decken kann.
EU-Taxonomie: Kyjiw will „grünes“ Label für Gas und Kernenergie
Das ukrainische Energieministerium hat sich in die Debatte über die EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen eingemischt und das Europäische Parlament aufgefordert, Pläne zur Einstufung von Kernkraft und Gas als grüne Energiequellen zu unterstützen.
Aufgedeckt: Wie Italien versucht hat, Emissionsvorschriften für Autos auszubremsen
Italiens EU-Vertretung in Brüssel hat detaillierte Abstimmungsempfehlungen an italienische EU-Abgeordnete geschickt, in denen sie aufgefordert wurden, gegen das 2035 Verbrenner-Aus zu stimmen, was mindestens höchst unüblich ist.
Energiewende-Blockierer Energiecharta-Vertrag: EU erhält „Ausnahmeregelung“
Investitionen in neue Projekte für fossile Brennstoffe werden auf EU- und britischem Gebiet keinen rechtlichen Schutz mehr genießen. Dies wurde am Freitag (24. Juni) vereinbart, um den Energiecharta-Vertrag von 1994 zu reformieren.
Deutscher Netzbetreiber: Energiewende „nur mit europäischem Ansatz möglich“
Die Energiewende kann nur effizient umgesetzt werden, wenn sie auf europäischer Ebene gemeinsam geplant und durchgeführt wird, so der baden-württembergische Stromnetzbetreiber.
10 EU-Länder werden wegen Energie-Investmentvertrag verklagt
Junge Erwachsene, die übermäßig vom Klimawandel betroffen sein werden, haben am Dienstag (21. Juni) vor dem EU-Menschenrechtsgerichtshof Klage gegen europäische Staaten eingereicht, weil sie zulassen, dass der Vertrag über die Energiecharta (ECT) die grüne Wende verzögert.
EU-Parlament einigt sich jetzt doch auf ambitioniertere Reform des EU-Emissionshandels
Die drei größten Fraktionen des EU-Parlaments haben sich mit Unterstützung der Grünen auf einen Kompromiss zur Reform des EU-Emissionshandelssystems geeinigt, bevor nächste Woche eine entscheidende Abstimmung im Plenum stattfindet.
Von der Leyen kündigt Reform des Strommarktes an
In einer Kehrtwende hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eingeräumt, dass der EU-Strommarkt "nicht mehr funktioniert" und an die "neuen Realitäten der vorherrschenden erneuerbaren Energien" angepasst werden muss.
Eklat im Parlament: Reform des EU-Emissionshandelssystems gekippt
Abgeordnete des linken und rechten Flügels des Europäischen Parlaments haben am Mittwoch (8. Juni) gegen die vorgeschlagene Reform des EU-Emissionshandelssystems (ETS) gestimmt und sich dafür gegenseitig beschuldigt.
EVP lehnt Kompromiss zur CO2-Grenzsteuer der EU ab
Die EU-Abgeordneten bereiten sich auf eine spannende Abstimmung über den von der EU vorgeschlagenen CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) nächste Woche vor.
EU übererfüllt Klimaziel für 2020 und verzeichnet 34 Prozent Emissionsrückgang
Die Europäische Union hat ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 um 34 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 gesenkt und damit ihr 20-Prozent-Ziel übererfüllt. Dies geht aus offiziellen Daten hervor, die am Mittwoch (31. Mai) an die UNFCCC übermittelt wurden.
Das (Teil-)Ölembargo gegen Russland war der einfache Teil
Das Verbot russischer Ölimporte, auf das sich die Staats- und Regierungschefs der EU am späten Montag geeinigt haben, ist ein Zeichen dafür, dass die EU-Kompromissmaschine noch immer funktioniert. Eine viel schwierigere Aufgabe wird es nun sein, die Gasimporte zu beenden.
EU-Ausgaben fürs Klima um 72 Milliarden Euro zu hoch angegeben
Die Ausgaben für Klimaschutzmaßnahmen im EU-Haushalt 2014-2020 waren "nicht so hoch wie in offiziellen Dokumenten angegeben", so der Europäische Rechnungshof.
EU legt 300-Milliarden-Euro-Plan für den Ausstieg aus russischer Energie vor
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch (18. Mai) einen 300-Milliarden-Euro-Plan vorgelegt, mit dem die russischen Energieimporte bis 2027 eingestellt werden sollen.
Europa kommt dem Ausstieg aus dem Energiechartavertrag näher
Mehr Länder der Europäischen Union zeigen sich mit der laufenden Reform des Energiechartavertrags (ECT) ungeduldig, der laut Kritiker:innen die internationalen Bemühungen um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen behindert.
LEAK: Brüssel schwört EU-Länder auf einen „Versorgungsschock“ beim Gas ein
In einem Strategiepapier, das am Mittwoch (18. Mai) verabschiedet werden soll, fordert die EU-Kommission die Mitgliedstaaten auf, ihre Vorbereitungen für eine "vollständige Unterbrechung der russischen Gaslieferungen" zu verstärken.
Experten bemängeln Transparenz im „politisch gesteuerten“ EU-CO2-Markt
Das wichtigste klimapolitische Instrument der Europäischen Union, das Emissionshandelssystem (ETS), habe mehr Kontrolle und Transparenz nötig, um "Spekulation über Spekulation" zu verhindern und das politische Vertrauen in den Markt wiederherzustellen, so Analyst:innen.
EU-Abgeordnete vereinbaren Überarbeitung des CO2-Marktes
EU-Abgeordnete haben eine erste Einigung über die Reformen des CO2-Marktes der EU erzielt. Nun richten sie ihr Augenmerk auf die Verhandlungen über die Überarbeitung des Kernstücks der EU-Politik zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Potsdamer Ökonom: Markteingriff könnte „politische Stabilität“ des EU-Kohlenstoffmarktes wahren
Eine Form der Preisregulierung könnte die Bedenken über die hohen Preise im EU-Emissionshandelssystem zerstreuen und helfen, "eine politische Gegenreaktion" zu verhindern, so Klima- und Energie-Experte Michael Pahle.
Europas Elektrolyseur-Industrie will Produktionskapazität bis 2025 verzehnfachen
Die Hersteller von Elektrolyseursystemen in Europa haben sich am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung mit der EU-Kommission in Brüssel dazu verpflichtet, ihre Produktionskapazitäten auf 17,5 GW pro Jahr bis 2025 zu verzehnfachen.
EU präsentiert „vollständiges Verbot“ für russisches Öl innerhalb von sechs Monaten
Die Kommissionspräsidentin stellte am Mittwoch das sechste Sanktionspaket gegen Russland vor, das unter anderem ein "vollständiges Verbot von russischem Öl" und raffinierten Erdölerzeugnissen sowie weitere Sanktionen gegen Banken vorsieht.
Kompromissfindung bei CO2-Preis-Überarbeitung bleibt im EU-Parlament schwierig
Der Abgeordnete, der im Europäischen Parlament für die Verabschiedung wichtiger EU-Klimarechtsvorschriften zuständig ist, hat seine Kolleg:innen aufgefordert, den Streit zu beenden und sich der aktuellen geopolitischen Lage zu stellen.