Fernando Heller-Archiv
-
Spaniens Sanchez soll seine neue Position zur Westsahara erklären
Mehrere spanische Parteien forderten Premierminister Pedro Sánchez am Montag auf, vor dem Parlament Erklärungen zu der in der vergangenen Woche beschlossenen Änderung der Haltung Spaniens zur Westsahara abzugeben.
-
Neue Westsahara-Politik spaltet spanische Regierung
Der von Spanien angekündigte Wandel in seiner Politik gegenüber der ehemaligen Kolonie Westsahara hat zu neuen Spannungen innerhalb der spanischen Regierung geführt, berichtet EURACTIVs Partner EFE.
-
Spanischer Agrarsektor protestiert gegen steigende Energiepreise
Zehntausende von Menschen aus ganz Spanien gingen am Sonntag in der Hauptstadt auf die Straße und forderten Maßnahmen zum Schutz der ländlichen Wirtschaft.
-
Mittelmeerländer-Koalition will Energiepreise unter Kontrolle bringen
Die Premierminister Italiens, Spaniens, Portugals und Griechenlands treffen sich am Freitag zu einem Mittelmeer-Gipfel in Rom. Ziels ist das Bilden einer Koalition, um Druck auf Brüssel auszuüben.
-
Autoherstellern in ganz Europa drohen Produktionsausfälle
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine trifft die europäischen Autohersteller, die bereits unter der Pandemie und dem weltweiten Mangel an Chips leiden, erneut hart.
-
Spanische Regierung will Verteidigungshaushalt aufstocken
Die Regierung plant, den Verteidigungshaushalt des Landes schrittweise zu erhöhen, und zwar auf fast 2 Prozent des spanischen BIP. Dies bestätigte Ministerpräsident Sánchez am Mittwoch, trotz der Kritik seines linken Koalitionspartners Unidas Podemos.
-
Spanien schließt sich Initiative an, Putin vor den Internationalen Gerichtshof zu bringen
Spanien will Wladimir Putin vor den Internationalen Strafgerichtshof bringen, um ihn für die von den russischen Streitkräften begangenen "Kriegsverbrechen" zur Rechenschaft zu ziehen, berichtet EURACTIVs Partner EFE.
-
Spanien könnte Russland als wichtigste Erdgas-Drehscheibe für die EU ersetzen
Spanien verfügt über die größte Speicher- und Wiederverdampfungskapazität in der EU und könnte die durch den Krieg in der Ukraine entstandene Lücke in der russischen Gasversorgung schließen.
-
Spanische Koalition gespalten über Waffenlieferung an die Ukraine
Ministerpräsident Pedro Sánchez bestätigte am Mittwoch, dass Spanien demnächst tödliche Waffen zur Unterstützung des ukrainischen Widerstands gegen die russische Invasion schicken wird.
-
Spanien will weitere Truppen nach Lettland verlegen, um EU-Grenzen zu schützen
Spanien wird demnächst zusätzliche Truppen in Lettland stationieren, um die Bemühungen der NATO und der EU zur Sicherung aller europäischen Grenzen in der Nähe des russischen Staatsgebietes zu verstärken, sagte Verteidigungsministerin Margarita Robles am Dienstag.
-
Spanien schickt Truppen zur NATO-Russland Grenze
Spanien wird demnächst Truppen an der Grenze zwischen seinen NATO-Verbündeten und Russland stationieren, kündigte Verteidigungsministerin Margarita Robles am Montag an.
-
EU-Simson in Madrid: Brüssel erwägt „verschiedene Szenarien“ für Gasversorgung
Die EU-Exekutive erwägt verschiedene Szenarien für die Gasversorgung, falls Russland seine Exporte nach Europa teilweise oder ganz einstellt, betonte EU-Energiekommissarin Kadri Simson am Montag auf einer Konferenz in Madrid.
-
IWF begrüßt spanische Arbeitsmarktreform, fordert stärkere Haushaltskonsolidierung
Der IWF hat in seinem jüngsten Länderbericht, der am Mittwoch veröffentlicht wurde, die positiven Auswirkungen der neuen Gesetzgebung hervorgehoben.
-
Spaniens Außenminister: Keine Zeit für Spekulationen über „Kriegsszenarien“ in der Ukraine
Man sollte nicht über Szenarien und Hypothesen eines Krieges in der Ukraine spekulieren, sagte der spanische Außenminister José Manuel Albares am Mittwoch in Kiew.
-
EU-Taxonomie: Spanien kritisiert „grünes“ Label für Atomkraft und Gas
Die EU-Kommission hat mit dem "grünen" Label für Atomkraft und Erdgas einen "großen Fehler" begangen, so die spanische Umweltministerin Teresa Ribera.
-
Spanische Linke gegen Schwarzmeer-Mission und spanische NATO-Mitgliedschaft
In einem gemeinsamen Manifest haben die linkspopulistische Partei Podemos und acht weitere linke Parteien ihre "totale Ablehnung" einer spanischen NATO-Mission im Schwarzen Meer und in Bulgarien bekundet.
-
Rekordrückgang der Arbeitslosigkeit in Spanien
Spanien verzeichnete im Jahr 2021 den größten jährlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit seit Januar 2007. Im Dezember hatten sich etwa 3,1 Millionen Menschen bei der öffentlichen Arbeitsverwaltung (SEPE) arbeitslos gemeldet, berichtet EURACTIVs Partner EFE.
-
Spanien: Rekord an Todesopfern 2021 auf gefährlichen Migrationsrouten
Die Zahl der Toten und Vermissten auf den Seemigrationsrouten, die über prekäre Boote nach Spanien führen, hat sich im Jahr 2021 auf mindestens 4.404 Menschen verdoppelt, berichtet EURACTIVs Partner EFE.
-
Spanien wird mit Impfung von Kindern im Alter von 5-11 Jahren beginnen
Die spanische Gesundheitskommission und Gesundheitsvertreter der Regionen haben am Dienstag eine neue Anti-COVID-19-Strategie gebilligt, die die Impfung von Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren im Rahmen ermöglicht.
-
Spanien verzeichnet den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit seit 2008
Die Zahl der offiziell registrierten Arbeitslosen in Spanien ist im November um 74.381 gesunken, der stärkste monatliche Rückgang seit 2008.
-
Spanien will EU-Solidaritätsfonds für Vulkanschäden auf La Palma beantragen
Spanien wird die Europäische Kommission formell bitten, den EU-Solidaritätsfonds zu aktivieren, um zusätzliche Mittel zur Behebung der Vulkanschäden auf der Insel La Palma zu erhalten.
-
Spanien und Kommission einigen sich auf Finanzierungsinstrument für Konjunkturprogramm
Die spanische Linksregierung hat mit der Kommission eine Vereinbarung unterzeichnet, in der alle operativen Instrumente des nationalen Konjunkturprogramms des Landes aufgeführt sind.
-
Spanischer PM erreicht Amtshalbzeit mit neuem Optimismus
Spaniens sozialistischer Ministerpräsident Pedro Sánchez beginnt am Mittwoch (10. November) die zweite Hälfte seiner Amtszeit in wachsender Zuversicht, dass seine Regierungskoalition mit der linken Partei Unidas Podemos (Vereint können wir) bis Ende 2023 halten wird.
-
Spanien verpflichtet sich, seinen Beitrag zum Grünen Klimafonds der UN zu erhöhen
Premierminister Pedro Sánchez hat am Montag zugesagt, den spanischen Beitrag zum Grünen Klimafonds der Vereinten Nationen ab 2025 um 50% auf 1,35 Milliarden Euro pro Jahr zu erhöhen, berichtet EURACTIVs Partner EFE.