EURACTIV mit rtr

Parlamentspräsident Sassoli fordert härtere Sanktionen gegen Türkei
Der Präsident des Europäischen Parlamentes, David Sassoli, fordert härtere EU-Sanktionen gegen die Türkei wegen ihrer Offensive im Nordosten Syriens.
London kündigt weitere Maßnahmen gegen den Iran im Seerechts-Streit an
Der Streit um einen britischen Tanker, der mit einem iranischen Boot zusammengestoßen sollen sei, geht weiter. London zeigt sich um eine Lösung bemüht, kündigt gleichzeitig aber weitere Schritte an.
China zieht WTO-Klage gegen EU und USA zurück
China gibt im Streit über die Anerkennung als Marktwirtschaft bei der Welthandelsorganisation WTO auf.
Nach Nahles‘ Rücktritt: Sorgen um Fortbestand der GroKo
SPD-Chefin Andrea Nahles möchte heute am Montag, 03. Mai, ihr Amt als Parteivorsitzende niederlegen. Das stürzt auch die Union in Verunsicherung.
Flugabkommen zwischen China und EU unterzeichnet
Die EU und China haben ein neues Flugabkommen unterzeichnet. Europäische Fluggesellschaften können damit künftig leichter Flüge nach China anbieten.
Griechenland plant frühzeitige Rückzahlung von Krediten
Die an Griechenland gezahlten Kredite sollen früher zurückgezahlt werden, als der IWF es verlangt. Deutschland und die Niederlande sehen das skeptisch.
OECD: Weltwirtschaft schwächelt merklich
Die OECD hat ihre Wirtschaftsprognose für das Jahr 2019 kräftig nach unten geschraubt. Besonders Deutschland bekommt die weltweiten Exporteinbrüche zu spüren.
Nordkorea baut weiter an Raketentestanlage
Beim des US-Präsidenten und des koreanischen Machthabers war es nicht gelungen, Kim-Jong Un ein Versprechen zur Beendung seines Atomwaffenprogramm abzuringen. Das Land scheint seine Stützpunkte weiter auszubauen.
Trump fordert EU auf, IS-Gefangene zurückzunehmen
Die USA werden sich aus Syrien zurückziehen. Präsident Donald Trump hat daher Europa aufgefordert, die rund 800 in Syrien inhaftierten Gefangenen der Extremistenmiliz IS zurückzuführen.
Bundesregierung senkt Wachstumsprognose drastisch
Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr wegen Risiken wie dem Brexit und einem Handelskrieg mit dem geringsten Wirtschaftswachstum seit 2013.
Streit mit Huawei belastet Handelsgespräche
Nur wenige Tage vor neuen Handelsgesprächen mit China verschärfen die USA ihr Vorgehen gegen den Netzwerkausrüster Huawei.
Trump vs. Pelosi: Etatstreit eskaliert
Der US-Haushaltsstreit wächst sich zu einem Machtkampf zwischen Präsident Donald Trump und den Demokraten um die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi aus.
Italien will Defizitziel ohne Sparmaßnahmen erreichen
Trotz eingetrübter Aussichten für die Wirtschaft will Italien das Defizitziel in diesem Jahr ohne neue Sparmaßnahmen erreichen, sagte Finanzminister Tria in Davos.
May stellt Plan B vor – EU wartet ab
Nach dem Scheitern des Vertrags zum EU-Ausstieg im britischen Parlament will Premierministerin Theresa May mehr Entgegenkommen aus Brüssel verlangen.
Mehrheitsregierung in Norwegen
Norwegens Minderheitsregierung hat einen vierten Koalitionspartner gefunden und wird so zur "ersten nicht-sozialistischen Mehrheitsregierung" seit 1985.
Ende der Blockade in Schweden?
In Schweden zeichnet sich mit der geplanten Wahl des Sozialdemokraten Stefan Löfven zum Ministerpräsidenten ein Ende der seit September andauernden politischen Blockade ab.
Sozialproteste in Argentinien
Tausende Argentinier haben am gestrigen Donnerstag gegen das umstrittene Sparprogramm von Präsident Mauricio Macri und den IWF protestiert.
Umstände um Hackerangriff aufgeklärt
Der Fall des Hackerangriffs auf prominente Politiker und Journalisten scheint aufgeklärt: ein 20-jähriger Mann hat die Tat gestanden und Mithilfe bei den Ermittlungen geleistet.
Defizitverfahren gegen Frankreich?
Wegen der milliardenschweren Zusagen der französischen Regierung an die "Gelbwesten" und der dadurch wachsenden Neuverschuldung fordert Haushaltskommissar Günther Oettinger ein Defizitverfahren.
Britische Regierung streitet über Brexit-Kurs
Die britische Regierung ist uneins, welchen Kurs sie im Falle eines ungeordneten Brexits einschlagen soll. Ein zweites Referendum wird weiterhin abgelehnt.
Britische Firmen zieht es nach Deutschland
Immer mehr britische Unternehmen liebäugeln laut einer neuen Statistik angesichts des nahenden Brexit mit einer Ansiedlung in Deutschland.
Umfrage: SPD verliert bei Europawahl zweistellig
Laut einer aktuellen INSA-Umfrage zur Europawahl im kommenden Mai verlieren Union und SPD im Vergleich zur Wahl 2014 deutlich.
Mitgliedsstaaten für abgespecktes Euro-Budget
Die Staats- und Regierungschefs der EU werden bei ihrem Treffen weitergehenden Plänen für einen Haushalt der Euro-Länder wohl eine Absage erteilten.