EURACTIV mit Reuters

Beide Demokraten liegen in Georgia vorne
Die Demokraten des designierten US-Präsidenten Joe Biden haben weiter die Chance, auch im US-Senat die Mehrheit zu übernehmen und damit “durchregieren” zu können.
Ausgang der US-Senatswahlen in Georgia unklar
Bei den zwei Stichwahlen für den US-Senat im Bundesstaat Georgia hat sich in der Nacht zunächst kein klarer Sieger abgezeichnet.
Bund und Länder beschließen weitere Kontakt-Einschränkungen
Bund und Länder haben sich zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie auf weitere Kontakt-Einschränkungen verständigt.
Londoner Gericht: Assange soll nicht an die USA ausgeliefert werden
WikiLeaks-Gründer Julian Assange soll nicht an die USA ausgeliefert werden. Das entschied ein Londoner Gericht am Montag.
Haushaltsverhandlungen in Israel gescheitert: Neuwahlen in März
Weil die Haushaltsverhandlungen der Regierungskoalition In Israel gescheitert sind, muss im März zum vierten Mal innerhalb von zwei Jahren gewählt werden.
Grünes Licht für Corona-Impfstoff von BioNTech
Die finale Entscheidung muss nun von der Europäischen Kommission gefällt werden, ihre Zustimmung noch vor Weihnachten gilt aber als sicher. Es wäre der erste in der Europäischen Union zugelassene Covid-19-Impfstoff, mit Impfungen könnte damit in Kürze begonnen werden.
Ifo: Exporterwartungen der Industrie steigen – „Aber viele Unsicherheiten“
Mit großem Optimismus berichten mittlerweile die Hersteller elektrischer Ausrüstungen von ihrem Exportgeschäft. Auch im Maschinenbau und der Chemischen Industrie gehen die Unternehmen von steigenden Auslandsumsätzen aus.
Kabinett billigt IT-Sicherheitsgesetz: Hohe Hürden für Huawei
Das Gesetz ist ein Durchbruch für Deutschlands Cybersicherheit”, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer. Konkret ist vorgesehen, dass die Bauteile von Lieferanten strenger geprüft werden.
Erst Shutdown, dann Boom? Was für den Aufschwung 2021 spricht
Deutschland geht in den harten Shutdown. Es droht eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage. “Der Winter wird hart” warnen Wirtschaftsexperten. Doch der Aufschwung könnte womöglich schon im Frühling folgen.
EMA berät am 21. Dezember über Biontech-Pfizer-Impfstoff
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) sieht sich unter wachsendem Druck von EU-Regierungen, eine Zulassung der Corona-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna zu beschleunigen.
Französische Notenbank: Weniger Wachstum 2021
Die französische Wirtschaft wird sich der Notenbank zufolge im kommenden Jahr nicht so stark von der Corona-Rezession erholen wie bislang angenommen.
Polen und Ungarn akzeptieren deutschen Kompromiss zu EU-Finanzen
Polen und Ungarn haben nach Angaben eines Vertreters der Regierung in Warschau dem deutschen Kompromissvorschlag zur Lösung des Streits über den EU-Finanzrahmen zugestimmt.
EU will Standards für Batterie-Produktion verschärfen
Der Umweltkommissar der Europäischen Union, Virginijus Sinkevičius will in Europa verkaufte Batterien umweltfreundlicher gestalten.
Merkel stärkt WHO bei den Vereinten Nationen den Rücken
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat als Lehre aus der Corona-Krise eine größere Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation angemahnt.
Streit um Termin für Festlegung auf Kanzlerkandidaten der Union
In der Union gibt es Streit darüber, wann über den gemeinsamen Kanzlerkandidaten von CDU Und CSU entschieden werden sollte.
Deutlich weniger neue Fälle: Macron kündigt Corona-Lockerungen an
In Frankreich entspannt sich die Corona-Lage. Der Gipfel der zweiten Welle sei überschritten, sagte Präsident Emmanuel Macron am Montag.
Scholz plant 2021 neue Schulden von etwa 160 Milliarden Euro
Bundesfinanzminister Olaf Scholz plant für das kommende Jahr mindestens 160 Milliarden Euro an neuen Schulden und damit weitaus mehr als bisher bekannt.
Maas: US-Abzug aus Afghanistan könnte Erfolge zunichtemachen
Es wäre fatal, wenn die scheidende Regierung von Präsident Donald Trump ihre eigenen Erfolge dort “auf den letzten Metern” ohne Not wieder zunichtemachen würde, sagte Maas.
Ifo-Studie – Für Geringverdienende lohnt sich mehr Arbeit zu wenig
Für Alleinstehende mit Niedriglohn lohnt sich Vollzeitarbeit einer Ifo-Studie zufolge finanziell kaum.
Datenschutzbeschwerde gegen Apple wegen Online-Tracking
Eine vom österreichischen Datenschutzaktivisten Max Schrems angeführte Gruppe hat gegen ein Online-Tracking-Verfahren von Apple Beschwerde im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingereicht.
Maas: EU sollte trotz Biden-Wahl nach größerer Souveränität streben
Außenminister Heiko Maas sieht eine größere Verantwortung für Deutschland und die EU in der Außen- und Sicherheitspolitik, weil sich die USA unter einem Präsident Joe Biden stärker um Asien kümmern würden.
Britisches Oberhaus lehnt Johnsons umstrittenes Binnenmarktgesetz ab
Premierminister Boris Johnson hat im britischen Oberhaus eine Schlappe gegen sein umstrittenes Binnenmarktgesetz einstecken müssen.
Exporte wachsen fünften Monat in Folge – Importe fallen minimal
Die deutschen Exporteure haben sich vor Ausbruch der zweiten Pandemie-Welle weiter von der Corona-Krise erholt. Ihre Ausfuhren stiegen im September bereits den fünften Monat in Folge, und zwar um 2,3 Prozent zum Vormonat.