EURACTIV mit Agenturen

Gesundheitsminister Jens Spahn ist Corona-positiv
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wurde positiv auf das Coronavirus getestet, teilte sein Ministerium am frühen Mittwochabend mit.
Bundesregierung verweigert Fischquoten-Verhandlung mit Großbritannien
Die Bundesregierung lehnt wie andere EU-Staaten die von Großbritannien geforderte jährliche Verhandlung von Fangquoten für EU-Fischer in britischen Gewässern ab.
Flüchtlingslager Moria steht in Flammen
In dem Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos sind in der Nacht mehrere Brände ausgebrochen. Die Bewohner Morias mussten in Sicherheit gebracht werden. Verletzte gab es scheinbar keine.
Britische Wirtschaft schrumpft durch COVID-19 um ein Fünftel
Die britische Wirtschaft ist im Frühjahr wegen der Corona-Pandemie in Rekordtempo abgestürzt und hat von April bis Juni 20,4 Prozent zum Vorquartal einbüßen müssen.
Beirut: Tausende Menschen nach Explosion verletzt
Einen Tag nach der gewaltigen Explosion in der libanesischen Hauptstadt Beirut ist die Zahl der Todesopfer nach Angaben des Roten Kreuzes auf 100 gestiegen, tausende Menschen sind verletzt.
Türkisches Parlament stimmt umstrittenem Mediengesetz zu
Die Türkei treibt ihre umstrittenen Gesetzespläne für eine weitere Verschärfung der Regeln für soziale Medien voran.
Neue Regierung: Frankreichs Premierminister Philippe tritt zurück
Nach dem für ihn desaströsen Ergebnis der Kommunalwahlen plant Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, seine Regierung neu aufzustellen. Premierminister Édouard Philippe hat heute bereits seinen Rücktritt eingereicht.
Fridays for Future organisiert ersten globalen Online-Streik
Einige Wochen war es still um Fridays for Future, doch heute startet die Bewegung ihren ersten globalen Online-Streik. Livestreams, Fotos eigener Plakate und lokale Aktionen sollen den Klimaschutz nicht aus dem Auge verlieren lassen.
Portugal und Frankreich schließen alle Schulen
Nach Italien greifen nun auch Frankreich und Portugal zu weitreichenden Maßnahmen gegen die Virus-Epidemie. Schulen werden geschlossen, Arbeiter nach Hause geschickt. Auch in Deutschland steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Schulen geschlossen werden.
Türkei lehnt Milliardenhilfe aus Brüssel ab
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat ein Krisentreffen mit der EU abgesagt und die angebotenen finanziellen Hilfen aus Brüssel abgelehnt. Man werde sich nicht auf diese Weise erniedrigen lassen.
Trotz schwächelnder Konjunktur wieder hoher Staatsüberschuss
Die staatlichen Haushalte beendeten das Jahr 2019 zum achten Mal in Folge mit einem Überschuss. Grund dafür sind, trotz schwächelnder Konjunktur, eine günstige Beschäftigungsentwicklung, der private Konsum und der Bauboom.
Elf Tote nach Schüssen in zwei Shisha-Bars
Bei einem Attentat im hessischen Hanau sind am Mittwochabend mindestens neun Menschen getötet worden. Inzwischen wurde laut Medienberichten in einer Wohnung die Leiche des mutmaßlichen Täters zusammen mit einem Bekennerschreiben gefunden.
Frankreich: Verhandlungen zu Rentenreform schreiten voran
Die französische Regierung lädt heute zu einer erneuten Verhandlungsrunde über die geplante Rentenreform ein. Seit Monaten wird dagegen protestiert, doch nun scheint sich eine mögliche Annäherung abzuzeichnen.
Zoran Milanovic zum neuen Präsidenten Kroatiens gewählt
In der kroatischen Präsidentschaftswahl ist der oppositionelle Sozialdemokrat Zoran Milanovic zum neuen Präsidenten des Landes gewählt worden. Milanovic war bereits von 2011 bis Januar 2016 Premierminister von Kroatien gewesen.
Generalsekretär Martin Selmayr tritt zurück
Der umstrittene Generalsekretär der EU-Kommission, Martin Selmayr, hat seinen Rücktritt angekündigt. Er werde das Amt "Ende nächster Woche" niederlegen, sagte der deutsche EU-Beamte.
Deutsch-Iranischer Handel bricht ein
Der Handel zwischen Deutschland und dem Iran bricht angesichts der US-Sanktionen einem Medienbericht zufolge ein.
CDU-Vize Strobl sieht Maut-Verbot als Chance für Verkehrsumbau
Deutschland darf keine Pkw-Maus auf Autobahnen einführen, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Das könnte auch eine Chance sein, meint nun CDU-Vize Strobl.
SPD erwägt temporäre Dreierspitze
Angesichts des Rücktritts der Parteivorsitzenden Andres Nahles sucht die SPD nach einer neuen Führung. Temporär könnte ein Dreiergespann diese Aufgabe übernehmen, heißt es heute.
Chef der Republikaner in Frankreich tritt nach Europawahl zurück
In Frankreich hat der Chef der konservativen Republikaner, Laurent Wauquiez, angesichts schlechter Wahlergebnisse seinen Rücktritt angekündigt.
Top-Meldungen aus dem Bereich Energie und Umwelt
In dieser Ausgabe: Revolte gegen Nord Stream 2, ein umweltfreundliches Wasserstoffprojekt und ein windiger Ostermontag.
Brexit: Eklat im britischen Parlament
Die Nerven im britischen Parlament liegen blank. Während einer Fragestunde soll Oppositionschef Jeremy Corbyn Premierministerin Theresa May beleidigt haben.
Gelbwesten: Macron verspricht Erhöhung des Mindestlohns
Emmanuel Macron hat sich in einer Fernsehansprache an die "Gelbwestlen"-Protestler gewandt und ein Maßnahmenpaket für finanzielle Entlastungen vorgeschlagen.
Putin droht mit Raketen-Aufrüstung
Die USA stellen Russland ein Ultimatum zu einem Abrüstungsabkommen. Präsident Putin zeigt Härte und weist Vorwürfe zurück.