Dr Melanie Sully

Das Tauziehen um den Brexit
Täglich hören die Briten neue Warnungen vor einem No-Deal-Weltuntergang. Der Weg aus der EU hinaus ist immer noch ein sehr weiter.
Der Brexit, den sie meinen
Wirklich voran geht es mit dem Brexit nicht. Denn Theresa May muss einen Mittelweg aus zu viel und zu wenig EU finden, um alle Kritiker zufrienden zu stellen. Was sind ihre Optionen?
Brexit: Es hapert am Vertrauen in die Umsetzung
Beim Brexit geht es jetzt endlich richtig los. Was immer die EU mit Theresa May vereinbart, steht allerdings auf wackligem Boden.
Es geht um mehr als den Brexit
Das Ping Pong im parlamentarischen Machtkampf im Vereinigten Königreich, ist in vollem Gang, meint Dr. Melanie Sully.
Brexit: Die unendliche Geschichte
Die letzten Ereignisse in der Brexit-Saga haben einen zusätzlichen Unsicherheitsfaktor mit sich gebracht und keine überzeugende Strategie für die heiklen Verhandlungen, meint Melanie Sully.
Europa redet viel, aber kommuniziert zu wenig
Mindestens einmal im Jahr gibt es eine neue Vision für die EU. Seit Macrons erstem inspirierten Versuch 2017 hat sich nichts Spürbares getan, meint Melanie Sully.
Irland: Die Hand der Geschichte
Irlands Geschickt hängt an den Minderheitsregierungen in Dublin und London, einem periodischen Machtvakuum in Belfast und einer ungewissen Zukunft der EU, meint Dr. Melanie Sully.
Beim Brexit gibt es Fragezeichen und Verhandlungs-Joker
Wenn bis Ostern keine Vereinbarungen über die Übergangsphase für den Brexit erreicht werden, ist das Ganze umsonst, meint Dr. Melanie Sully .
Ein zweites Brexit-Referendum? „Das ist ein Scherz, oder?“
Die Hoffnungen der EU auf eine Rückkehr des verlorenen Sohnes ist nebulos, meint Melanie Sully.
Brexit-Verhandlungen: Wem die Stunde schlägt
Der Chefunterhändler der Europäischen Union, Michel Barnier, hört nur, wie die Brexit-Uhr tickt. Boris Johnson, Außenminister des Vereinigten Königreichs, pfeift auf die finanzielle Rechnung für den Austritt.
Der Hype um Corbyn und Labours Brexit-Dilemma
Noch reitet der Chef der britischen Labourpartei auf einer Welle der Popularität. Doch innerhalb seiner Fraktion ist Jeremy Corbyn immer noch unter Druck.
Das Brexit-Bermudadreieck
Die Regierungsbeteiligung der nordirischen DUP im Angesicht der Verhandlungen mit der EU hat das Machtgleichgewicht dramatisch verändert.
Der Brexit-Katalysator und die vier Nationen
Ironischerweise ist der Zement, der das Vereinigte Königreich derzeit zusammenhält, EU-Recht.
Brexit – da capo?
Sollte Großbritannien seine Meinung zum Brexit ändern, würde die EU dann die Rückkehr des verlorenen Sohnes begrüßen?
Brexit und das Versagen der EU
Mit einer schwergeprüften Kanzlerin in Berlin und einem unbeliebten Präsidenten in Paris mangelt es in Europa an Leadership. Die Zukunft von EU-Spitzen wie Tusk ist ungewiss.
Genosse Corbyn oder Sozialismus mit dem iPhone
Labour ist die am schnellsten wachsende Partei Europas links der Mitte. Doch der Parteichef hat auch viele interne Kritiker.
Der Brexit wird verschoben
Weshalb die Briten zögern, Artikel 50 zum EU-Austritt zu aktivieren.
Brexit-Blindflug
Die Brexit-Piloten steigen ins Flugzeug ohne zu wissen, wo die Kontrolltasten sind, ohne Flugplan, Strecke oder Information über die Wetterlage, findet Melanie Sully.
Wir Briten sind gespalten
Die Brexit-Frage macht die Trennlinien sichtbar, die sich durch das Vereinigte Königreich ziehen.
Brexit – Brexin: zwei Sprünge ins Ungewisse
Anti-Establishment Frust auf "die da oben" hat die erste Runde der österreichischen Bundespräsidentenwahl gekennzeichnet und überschattet auch das kommende EU-Referendum in Großbritannien.