Davide Basso

Macron ohne Mehrheit: Frankreich steht vor Regierungsumbildung
Nach den Parlamentswahlen, bei denen Präsident Emmanuel Macron seine absolute Mehrheit verloren hat, und nach Konsultationen mit der Opposition wird die neue französische Regierung voraussichtlich am Montag oder Dienstag zustande kommen.
Frankreich hat EU-Integration in Verteidigungsbereich erfolgreich vorangetrieben
Das seit langem verfolgte Ziel Frankreichs, die europäische Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich zu stärken, hat in den vergangenen sechs Monaten durch den Ukrainekrieg und die französische Ratspräsidentschaft neuen Auftrieb erhalten.
Endspurt für Rennen der Finanzkommission des französischen Parlaments
Die beiden Oppositionskandidaten für den Vorsitz der einflussreichen Finanzkommission der französischen Nationalversammlung befinden sich im Endspurt vor der Abstimmung am Donnerstag (30. Juni). EURACTIV Frankreich sprach mit beiden.
Schlampiger Umgang mit der Corona-Pandemie: Frankreich verurteilt
Das Pariser Verwaltungsgericht verurteilte die Regierung am Dienstag. Das Gericht befand, dass die Regierung keine ausreichenden Vorräte an Mundschutzmasken angelegt hatte und dass sie zu Beginn der Pandemie widersprüchliche Aussagen über das Virus gemacht hatte.
Europäische NATO-Staaten verhärten Haltung gegenüber China
Europas NATO-Mitglieder werden sich zu einer härteren Haltung gegenüber China verpflichten, doch herrscht weiterhin Skepsis gegenüber dem angelsächsischen Vorstoß, Peking ins Fadenkreuz des Bündnisses zu nehmen.
USA loben Cyber- und Anti-Terror-Kooperation mit Frankreich und EU
US-Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas zeigte sich am Mittwoch (22. Juni) erfreut über die gute Zusammenarbeit mit Frankreich und der EU in den Bereichen Cybersicherheit und Terrorismusbekämpfung. Er warnte jedoch von zunehmenden Cyberbedrohungen und ruf auf die Fortsetzung des Informationsaustauschs.
Macron will institutionelle Krise vermeiden
Nach dem Verlust seiner Mehrheit in der Nationalversammlung und der Ablehnung des Rücktritts der Premierministerin hat der französische Präsident Emmanuel Macron am Dienstag Konsultationen mit den Parteien aufgenommen.
Les Républicains als Königsmacher nach den französischen Parlamentswahlen?
Das Rechtsbündnis Les Républicains (LR) hat in der zweiten Runde der französischen Parlamentswahlen rund 70 Sitze errungen und gilt als potenzieller Königsmacher für die parlamentarische Neuaufstellung.
Le Pens Partei erzielt die meisten Parlamentssitze aller Zeiten
Die rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN) hat in der zweiten Runde der Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) nach ersten Schätzungen unerwarteterweise mehr als 80 Sitze errungen.
Macron verliert Mehrheit in Parlamentswahlen
Präsident Emmanuel Macron konnte in der zweiten Runde der Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) keine Mehrheit gewinnen, während die Linke und die Rechtsextremen deutlich zugelegt haben.
Französische Linke über Europa gespalten
Die französische Linke, die bei den diesjährigen Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) als stärkste Opposition gegen Macrons Bündnis antritt, bleibt in Fragen der Europäischen Union gespalten.
Macron könnte absolute Parlamentsmehrheit verfehlen
In Frankreich steht am Sonntag die zweite Runde der Parlamentswahlen an, die dem kürzlich wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron einen Sieg bescheren könnte. Für eine absolute Mehrheit im Parlament dürfte es jedoch nicht reichen - die Opposition der Linken ist stark.
Macron: EU-Bewerbung Moldaus nicht von Ukraine „abkoppeln“
Die Europäer:innen schuldeten der Republik Moldau ein positives und klares Signal bezüglich ihres EU-Beitrittsantrags, sagte der französische Präsident Emmanuel Macron am Mittwoch in Chisinau.
Französischer EU-Minister fordert „positives Signal“ für EU-Bewerbung der Ukraine
Der französische EU-Minister Clément Beaune sagte nach dem Besuch der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kyjiw, man müsse offen sein gegenüber der EU-Beitrittsbewerbung der Ukraine.
Französische Rechtsextreme legen zu, leiden aber unter Mehrheitswahlrecht
Bei den französischen Parlamentswahlen am Sonntag konnten die Rechtsextremen in Frankreich einige Zugewinne verzeichnen. Allerdings werden sie nach der zweiten Runde nicht viele Sitze gewinnen, was teilweise auf das Wahlsystem zurückzuführen ist.
Französischem Linksbündnis wird Parlamentsmehrheit wohl verwehrt bleiben
Das neue Linksbündnis NUPES erreichte in der ersten Runde der Parlamentswahlen am Sonntag mit 25,66 Prozent den zweiten Platz - knapp hinter den von Macrons Präsidentenmehrheit erzielten 25,75 Prozent.
Linke erschüttern Macrons Hoffnungen auf absolute Mehrheit
In der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen am Sonntag (12. Juni) liegen die Präsidentenbewegung Ensemble und das Linksbündnis NUPES mit 25,75 Prozent beziehungsweise 25,66 Prozent der Stimmen gleich auf.
Macron will Polizei im Vorfeld der Parlamentswahlen verstärken
Nur zwei Tage vor der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen sagte Macron am Donnerstag, er werde die Polizei reformieren und verstärken, nachdem eine Reihe von verpfuschten Operationen in die Kritik geraten war.
Macron und Mélenchon liegen bei Wählern im Ausland dicht beieinander
Der französische Präsident Emmanuel Macron und der linksradikale Jean-Luc Mélenchon liegen bei Französ:innen im Ausland Kopf an Kopf, wie die bereits am Dienstag veröffentlichten Ergebnisse der Parlamentswahlen für diese Gruppe zeigen.
Frankreichs EU-Minister: Mélenchons wahres Ziel ist die „Zerschlagung der Linken“
Aufgrund seines Dranges nach politischer "Rache" hat Mélenchon in Bezug auf Russlands Aggression in der Ukraine widersprüchliche Botschaften ausgesandt, so der französische EU-Minister Clément Beaune im Interview mit EURACTIV.
Französische Diplomaten im Streik wegen Beamtenreform
Frankreichs diplomatisches Personal wird am Donnerstag streiken, um gegen ein Dekret zu protestieren, das die Abschaffung des Diplomatenkorps und des Sonderstatus, den es derzeit genießt, ab 2023 vorsieht.
Französisches Linksbündnis könnte Macron unter Druck setzten
Frankreichs neuer Linksbündnis hat in den Umfragen stetig zugelegt und stellt eine Bedrohung für die Präsidentschaftsmehrheit von Präsident Emmanuel Macron vor den anstehenden Parlamentswahlen dar, wie eine am Dienstag (31. Mai) durchgeführte Umfrage zeigt. EURACTIV Frankreich berichtet.
Französischer Minister nach Zusammenstößen im Champions-League-Finale in der Kritik
Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin steht nach dem Ausbruch gewaltsamer Zusammenstöße vor dem Stade de France während des Champions League-Finales am Samstagabend (28. Mai) im Rampenlicht. EURACTIV Frankreich berichtet.