Dave Keating
VideoPromoted content

Medienpartnerschaft: Die wissenschaftlichen Grundlagen für die landwirtschaftliche Revolution Brasiliens
Dies ist das erste Event der Webinarserie Brazil Talks: Nachhaltigkeit, Innovation und Produktivität.
EU versucht Spagat zwischen CO2-Zoll und Bedenken der Industrie zu schlagen
Der anstehende Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenzen (CBAM) soll die kostenlosen Zertifikate, die der Industrie zugeteilt werden, ersetzen. Europäische Stahlhersteller befürchten nun, dass dessen Einführung misslingen und sie schutzlos der ausländischen Konkurrenz ausgesetzt sein werden.
Recycling von Verpackungen: die Sammel-Herausforderung
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Wiederverwendung von Verpackungsabfällen zu erhöhen. Ob dieses Ziel erreicht wird, hängt jedoch davon ab, ob die lokalen Behörden die Sammlung erhöhen und verbessern.
Können Verpackungen tatsächlich klimaneutral werden?
Papier, Plastik, Blech oder Glas? Während die Europäische Kommission eine Überarbeitung der Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle vornimmt, zeigt eine Studie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verpackungsarten auf.
Verpackungen: EU will Kreislauf der Wiederverwertung schließen
Recycling ist nicht gleich Recycling. Während sich die Europäische Kommission auf die Überarbeitung der EU-Richtlinie über Verpackungsabfälle vorbereitet, wollen politische Entscheidungsträger:innen die Verschlechterung und den Abfall aus dem Prozess entfernen.
Carbon Pricing: Reicht der Emissionshandel nicht aus?
Die Entwicklungen in Großbritannien und den USA könnten ein Überdenken des Flaggschiffs der EU-Klimapolitik - dem Emissionshandelssystem (EHS) - erzwingen.
Von Wasserstoff-Inseln zu Wasserstoff-Tälern
Kleine Gemeinden werden mit sauber verbrennendem Wasserstoffgas, das aus Windkraft erzeugt wird, energieautark. Für Europa stellt sich nun die Frage, ob diese positiven Erfahrungen in größerem Maßstab wiederholt werden können.
Wasserstoff: Große Träume und noch viel Infrastruktur-Arbeit
Die Europäische Kommission wird Anfang nächsten Monats mit einen großen Vorstoß für den Einsatz von Wasserstoff herauskommen, aber es gibt Bedenken, ob die bestehende Infrastruktur die Nachfrage decken kann.
IEA: Offshore Windenergie ist die Klima-Lösung
Mit einem massiven Ausbau der Offshore-Windenergie könnte die EU ihre Klimaziele 2050 relativ einfach erreichen, so die Internationale Energieagentur. Diverse Gasprojekte könnten sich indes als kurzfristige Lösungen erweisen.
EU-Beamte: Europa muss Stromanteil verdoppeln, um Klimaziele zu erreichen
Der zu Beginn des Jahres 2020 vorzustellende European Green Deal wird eine Strategie zur Erhöhung des Anteils von Strom am Energiemix der EU verfolgen, sagte der neue Leiter der Energieabteilung der Europäischen Kommission am Mittwoch auf einer Konferenz in Brüssel.
Digitales Europa: Führend bei der Regulierung, Nachzügler bei der Innovation
Facebook hat mehr Nutzer in der EU als in den USA. Auch deshalb ist es der EU relativ gut gelungen, ihre Regelungen Facebook und ähnliche Unternehmen "aufzudrücken".
Europäische Kommission warnt EU-Länder vor UN-Resolution
Die Europäische Kommission hat die EU-Länder aufgefordert, diese Woche eine UN-Resolution abzulehnen.
Angriff auf Ölanlagen: Schluss mit „Selbstzufriedenheit und Bedenkenlosigkeit“?
Die Welt hat diese Woche einen der größten Sprünge des Ölpreises in der Geschichte erlebt. Zuvor war durch Angriffe auf saudi-arabische Ölanlagen die Produktion des Königreichs halbiert worden.
EU-Speicher sind voll: Die Politik des Gashandels
Dank der niedrigen Gaspreise sind die europäischen Lagertanks deutlich voller als gewöhnlich zu dieser Jahreszeit. Dies kann auch politische Auswirkungen haben.
„Green Deal“-Befürworter widersprechen der Idee, das Energie- und Klimaportfolio zu teilen
Die zukünftige Kommissionspräsidentin, Ursula von der Leyen, bereitet ein "Green Deal"-Team vor, das von Vizepräsident Frans Timmermans geleitet werden könnte. Ob die Klima- und Energieportfolios getrennt oder zusammengehalten werden, bleibt jedoch abzuwarten.
Britische Ölindustrie zittert vor „No Deal“-Brexit
Großbritanniens Ölraffinerien warnen, sie könnten im Falle eines "No Deals" einen deutlichen Wettbewerbsnachteil erleiden.
Wie anfällig ist Europa für Konflikte in der Straße von Hormus?
Nach der Beteiligung eines britischen Tankschiffs an dem jüngsten militärischen Zwischenfall mit dem Iran ist nun auch die EU in die Gefahr einer Konfrontation geraten.
USA bleiben beim Thema Klimawandel international isoliert
Ministerinnen und Minister aus China, Kanada und der EU haben sich am Freitag in Brüssel zu ihrem dritten jährlichen Klimagipfel getroffen
„Win-win“ für Klima und Konzerne? Mit Satelliten gegen Klimagase
Aus Sicht einiger Experten könnte die Reduzierung des unfreiwillig bei der Öl- und Gasförderung freigesetzten Methans sowohl für das Klima als auch für die Gewinne der Ölindustrie eine Win-Win-Situation darstellen.
IEA: Langsames Wachstum führt zu Öl-Überschuss
Das sich verlangsamende Wachstum bei der Nachfrage nach Öl im Jahr 2019 wird voraussichtlich zu einer Ölschwemme im kommenden Jahr führen.
Klimawandel gefährdet den europäischen Energiesektor
Die Öl- und Gasinfrastruktur sowie die Kraftwerke könnten in den kommenden Jahren erhebliche Ausfälle erleiden, wenn sie nicht an die extremen Wetterbedingungen des Klimawandels angepasst sind, warnten EU-Beamte.
Möglicher Tanker-Angriff zeigt die Unsicherheit auf den Ölmärkten
Der Rohölpreis ist am vergangenen Donnerstag (13. Juni) nach unbestätigten Berichten über einen Angriff auf zwei Öltanker im Golf von Oman plötzlich gestiegen.![Plateforme pétrolière en mer Baltique, 2008. [Andrew/Flickr]](https://www.euractiv.de/wp-content/uploads/sites/4/2014/05/oil_rig._north_sea_2008.jpeg)
Gegen die Brexit-Angst: Südkorea und UK schließen Öl-Deal
Die Haltung Südkoreas zu Öl-Importen ist ein Beispiel dafür, wie sehr sich die Angst vor dem Brexit auf den Öl- und Gashandel auswirkt.