Claudia von Salzen

Empörung in der Ukraine über Steinmeier-Interview
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk wirft dem Bundespräsidenten vor, Nord Stream 2 mit „fragwürdigen historischen Argumenten“ zu verteidigen.
Putin, ein Palast am Schwarzen Meer – und ein Dementi
Der russische Präsident bestreitet, dass ihm ein Palast am Schwarzen Meer gehört. Und er verteidigt das Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen Demonstranten.
Außenminister Maas für bewaffnete Drohnen
Im Streit um bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr stellt sich der Außenminister hinter die Befürworter - und grenzt sich damit von der SPD-Spitze ab
Für diese Staaten kommt das Aus von Trump ungelegen
Die Begeisterung über Bidens Erfolg ist nicht überall so groß wie in Deutschland. Für China, Großbritannien, Russland und Nordkorea steht viel auf dem Spiel.
Fall Nawalny: Merkel verlangt Antworten von Russland
Der Kreml-Kritiker Nawalny wurde Merkel zufolge „zweifelsfrei“ mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok vergiftet. Die Bundesregierung droht nun mit Konsequenzen.
Putin-Kritiker mit Bundeswehrtransport in die Charité gebracht
Der bekannte russische Oppositionelle Alexej Nawalny kam am Samstagmorgen in Deutschland an. Davor lagen bange Stunden für die Angehörigen und ein diplomatischer Krimi.
Klarere Regeln für Nebentätigkeiten gefordert
Als Konsequenz aus der Lobby-Affäre wird über ein Lobbyregister diskutiert. „Wir brauchen Initiativen für mehr Transparenz", sagt Grünen-Politikerin Haßelmann.
Merkel sieht noch keinen Grund, Regeln zu lockern
In der Coronakrise bittet die Kanzlerin die Bürger um Geduld. Die Regierung will erst nach Ostern entscheiden, wie es nach dem Shutdown weitergeht.
Ist das der Durchbruch für einen Frieden in Libyen?
Auf der Berlin-Konferenz zu Lybien wurde vereinbart, verpflichteten sich die Parteien zum UN-Waffenembargo. Nun geht es darum, dieses Embargo effektiv zu überwachen. Deutschland und insbesondere Angela Merkel konnten diplomatische Relevanz beweisen.
Was die Einigung beim Ukraine-Gipfel bedeutet
Die Beschlüsse des Gipfels bringen den Frieden in der Ostukraine ein wenig näher. Unübersehbare Differenzen zwischen Putin und Selenskyi bleiben. Eine Analyse des Tagesspiegels.
Auf der Suche nach Frieden für die Ostukraine
Seit 2014 wird in der Ostukraine gekämpft. Bei einem Gipfel in Paris sollen nun Wege zur Lösung des Krieges gesucht werden. Wie stehen die Chancen dafür? EURACTIVs Medienpartner der Tagesspiegel berichtet.
Wie abhängig ist Deutschland von China?
Die Bundesregierung äußert sich nur zurückhaltend zu den Ereignissen in Hongkong. Der Grund: Die deutsche Wirtschaft braucht China. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
„Ich bitte um Vergebung“: Steinmeiers emotionaler Auftritt in Wieluń
Bundespräsident Steinmeier erinnert in Wieluń und Warschau an den Beginn des Zweiten Weltkrieges. Und er fordert, die Deutschen müssten „mehr tun für Europa“. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Europarat ändert für Russland seine Regeln
Russland erhält sein Stimmrecht im Europarat zurück. Erstmals seit der Krim-Annexion nimmt damit eine internationale Organisation Sanktionen wieder zurück. EURACTIVs Medienpartner der Tagesspiegel berichtet.
Merkel: Russland-Sanktionen können nicht aufgehoben werden
Trotz eines kurzen Schwächeanfalls traf sich die Kanzlerin mit dem ukrainischen Präsidenten - und fand deutliche Worte zum Thema Sanktionen. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Denkfabriken im Visier des russischen Geheimdienstes
Mehrere Think Tanks wurden Ziel von Cyber-Angriffen. Die Indizien deuten darauf hin, dass dahinter wieder einmal Moskaus Militärgeheimdienst GRU steht.
Frankreich ist jetzt gegen Nord Stream 2
Umstritten ist die Gas-Trasse schon lange. Jetzt verschieben sich die Mehrheiten in der EU. Ist das Projekt noch zu stoppen?
Im Ukraine-Konflikt ruhen die Hoffnungen auf Merkel
Die Ukraine und die USA setzen im Krim-Konflikt auf die Kanzlerin. Doch wie weit reichen ihre Möglichkeiten?
Putin will Gastransit durch die Ukraine nicht zusagen
Russlands Präsident Putin ist wieder zu Gast bei Merkel. Doch selbst beim Projekt Nord Stream 2, das beide befürworten, gibt es noch Differenzen.
Abschied vom Erbe Gerhard Schröders?
Der russische Präsident Wladimir Putin ist im Kreml vereidigt worden, seine Amtszeit geht bis 2024. Worauf sich die deutsche Außenpolitik jetzt einstellen muss - ein Kommentar in drei Thesen.
Klitschko: „Jeder Tag ist wie ein Kampf“
Der frühere Boxweltmeister Vitali Klitschko über seine Arbeit als Bürgermeister von Kiew, die Sanktionen gegen Russland - und seine persönlichen Pläne für die Zukunft.
Abstimmung in Russland: Eine Wahl, die keine war
Es ist Zeit, die Dinge in Russland endlich beim Namen zu nennen. Die Abstimmung war weder fair noch frei. Die Europäer müssen einen neuen Ansatz für den Umgang mit Putins Regime finden, meint Claudia von Salzen.
Konflikt in der Ostukraine: „Das Leid der Menschen ist unsäglich“
Der Vize-Chef der OSZE-Beobachter in der Ukraine, Alexander Hug, im Interview mit EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel über die instabile Lage im Donbass, zivile Opfer und über die Idee einer internationalen Friedenstruppe.