Clara Bauer-Babef

EU-Abgeordnete für einjährige Verlängerung des Corona-Zertifikats
Die EU-Abgeordneten unterstützten am Donnerstag (5. Mai) einen Vorschlag des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten des EU-Parlaments, das digitale Corona-Zertifikat der EU, das diesen Sommer auslaufen würde, bis Juni 2023 zu verlängern.
EU und WHO bemühen sich um psychische Gesundheit von Ukrainer:innen
Die psychische Gesundheit von Ukrainer:innen und Exilant:innen stand am Mittwoch (4. Mai) zum ersten Mal im Mittelpunkt der Gespräche der WHO-Koalition für psychische Gesundheit, an denen auch die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides teilnahm.
Frankreich startet landesweite Umfrage zu Auswirkung der Pandemie auf Kinder
Ohne Frage haben die zwei Jahre der Pandemie die psychische Gesundheit der Jüngsten auf die Probe gestellt. Allerdings gibt es bislang nicht genügend Daten, um eine angemessene Lösungsstrategie zu entwickeln.
Pandemie hat Image von Pharmariesen aufgebessert
Seit der Pandemie hat sich das Image großer Pharmaunternehmen wie Sanofi, Pfizer, AstraZeneca und Bayer in der Öffentlichkeit verbessert, wie eine Umfrage unter 2.150 Patientengruppen weltweit ergab.
Französischer Gesundheitssektor wird laut gegen Le Pen
Mehr als 1.000 Ärzt:innen, Pflegekräfte und Forscher:innen haben in einem am 16. April in der Wochenzeitung Journal du Dimanche veröffentlichten Meinungsbeitrag eine "klare Absage an die Rechtsextremen" gefordert.
Gelbwesten stellen sich auf die Seite Le Pens
Die rechtsextreme französische Wahlkandidatin Marine Le Pen ist die Lieblingskandidatin der Protestbewegung der "Gelbwesten", so eine Studie, die einen Tag nach der ersten Wahlrunde veröffentlicht wurde. EURACTIV Frankreich berichtet.
WHO: Luftverschmutzung Gefahr für Milliarden weltweit
Laut einer diese Woche veröffentlichten Studie leben 99 Prozent der Weltbevölkerung an Orten, an denen die Luftqualitätsstandards der WHO überschritten werden, was zu gesundheitlichen Problemen und vorzeitigen Todesfällen führt.
Macrons erste und letzte Wahlkampfkundgebung
Präsident Emmanuel Macron hat am Samstag seine erste und wahrscheinlich letzte politische Wahlkampfveranstaltung abgehalten - acht Tage vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am 10. April.
Wahlkampf in Frankreich: Konsens über psychische Gesundheit
Alle französischen Präsidentschaftskandidaten sprechen sich für eine Reform der psychiatrischen Versorgung aus. Während der Pandemie hat der Behandlungsbedarf stark zugenommen.
Wie Frankreichs Präsidenschaftskandidaten Personalmangel im Gesundheitswesen angehen wollen
Die französischen Präsidentschaftskandidaten haben ihre Vorschläge zur Bekämpfung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen in mehreren Regionen vorgelegt. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU priorisiert Evakuierung ukrainischer Kinder mit dringendem Behandlungsbedarf
Die EU-Gesundheitsminister:innen haben sich am Dienstag (15. März) darauf geeinigt, zunächst Kinder, die dringend medizinische Hilfe benötigen, aus der Ukraine zu evakuieren. EURACTIV Frankreich berichtet.
Frankreich mildert durch Rückerstattungen Kraftstoffpreise ab
Alle französischen Bürger:innen, die Benzin tanken, werden angesichts des starken Anstiegs der Kraftstoffpreise ab dem 1. April 15 Cent pro Liter zurückerstattet bekommen. Das kündigte Premierminister Jean Castex am Samstag gegenüber der Zeitung Le Parisien an.
Ukraine-Krise: Macron und Putin setzen auf Diplomatie
Macron und Putin haben sich darauf geeinigt, "einer diplomatischen Lösung der gegenwärtigen Krise Vorrang einzuräumen und alles zu tun, um diese zu erreichen", teilte der Elysée-Palast am Sonntag mit.
EU-Abgeordnete gespalten über Alkoholkonsum im Kampf gegen Krebs
Ein EU-Bericht über die Krebsbekämpfung wurde am Mittwoch (16. Februar) von einer großen Mehrheit der Europaabgeordneten angenommen. Änderungsanträge der Konservativen haben darin Empfehlungen zum Verzicht auf Alkohol gelockert.
Frauen schultern drei Viertel der Pflegearbeit in der EU
Der Großteil der Pflegearbeit in der EU wird von Frauen, so genannten "informellen Pflegekräften", unentgeltlich geleistet, womit Geschlechterungleichheiten verschärft werden, so ein Bericht der ungarischen EU-Abgeordneten Katalin Cseh.
Frankreich will Meilenstein der EU-Gesundheitsunion erreichen
Gesundheitsminister Olivier Véran kündigte an, dass in Kürze eine "Erklärung von Grenoble" von seinen europäischen Amtskolleg:innen unterzeichnet werden soll, um "einen wichtigen Moment in der Geschichte der europäischen Gesundheit zu markieren".
EU-Chefs: Verabreichung von Corona-Impfstoffen in Afrika hat jetzt Priorität
Zu viele an Afrika gelieferte Impfstoffdosen werden nach Ansicht der französischen EU-Ratspräsidentschaft und der EU-Kommission verschwendet. Damit diese Dosen verabreicht werden, müssen die lokalen Gesundheitssysteme gestärkt werden.
EU-Agentur empfiehlt Ausweitung des Corona-Impftrackers auf 40 weitere Impfstoffe
Die digitale Gesundheit kann in dieser Phase der Pandemie nützlich sein, da die Mitgliedsstaaten weitere Monitoring-Tools entwickeln müssen, um die Impfquoten zu kontrollieren, so die Chefin der ECDC.
Macron und Scholz wollen Dialog mit Russland nicht aufgeben
Am Dienstag (25. Januar) traf sich Bundeskanzler Olaf Scholz mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Berlin, um ihre Einigkeit angesichts der Ukraine-Krise zu demonstrieren. Sie versprachen, alle Gesprächskanäle mit Russland offen zu halten.
Französische Präsidentschaftskandidatin Hidalgo „zutiefst“ pro-europäisch
Anne Hidalgo, Kandidatin der Parti Socialiste bei den französischen Wahlen, stellte am 13. Januar ihr Programm vor. Im Gegensatz zu den Populisten im Rennen bekräftigen all ihre ehrgeizigen Vorschläge den Vorrang des EU-Rechts.
EU-Abgeordnete stimmen für erweiterte Zuständigkeit der EU-Arzneimittelagentur
Europäische Gesetzgeber:innen haben die lang erwartete Reform der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) endgültig genehmigt und damit ihr Mandat erweitert.
2022: Die Lehren aus der Pandemie in die Tat umsetzen
In den letzten zwei Jahren hat COVID-19 viele Veränderungen im Leben der Europäer, aber auch in der EU-Agenda bewirkt und dafür gesorgt, dass der erneuerte Fokus auf die Gesundheit bis 2022 erhalten bleibt.
EU-Abgeordnete drängen auf Bekämpfung von COVID-Falschinformationen und Stärkung von COVAX
Das EU Parlament diskutierte über die EU-Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie und die neuen Varianten. Die Abgeordneten verwiesen auf zunehmende Desinformation und die Notwendigkeit von Impfungen außerhalb Europas.