Cécile Barbière

Frankreichs Landwirtschaftsverbände: EU soll Lebensmittel hamstern
Französische Produzenten und ein EU-Parlamentsabgeordneter drängen die Europäische Kommission, Lebensmittelvorräte anzulegen, um sowohl einen Preisverfall als auch die drohende Vernichtung bestimmter Lebensmittel zu vermeiden.
Frankreich: Agrardrohnen heben allmählich ab
Frankreich experimentiert mit Drohnen als Mittel zum Sprühen von Pestiziden, um bis 2021 diese Praxis einzuführen, da sie zu präziseren Behandlungen sowie zu einer Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln führen könnte. EURACTIV Frankreich berichtet.
Frankreich: Roboter als Pestizidersatz?
Das Ziel ist klar: Weniger Pestizide und auch möglichst gute Arbeitsbedingungen. Sind sogenannte "Roboter-Unkrautjäter" eine Lösung für dieses Problem in der Landwirtschaft?
MEPs werben in Paris für „ambitionierten EU-Haushalt“
Europaabgeordnete sind gestern nach Paris gereist, um französische Unterstützung zu ersuchen, bevor die entscheidenden Gespräche über den künftigen EU-Haushalt beginnen.
Macron und Le Pens Abgeordnete nach Brexit auf Augenhöhe
Sobald das Vereinigte Königreich die EU am 31. Januar verlässt, werden neue Abgeordnete in das Europäische Parlament einziehen. Frankreich wird aufgrund seiner wachsenden Bevölkerung fünf von 27 neuen Sitzen erhalten. EURACTIV Frankreich berichtet.
Die Wiederverwendung von französischem Bioabfall in der Gebäudeisolierung
Durch die Verwendung von Hanf, Biertreber und Dinkelspelzen beginnen viele französische KMU mit der Herstellung von natürlichen Dämmstoffen auf der Basis von Biostoffen und Bioabfällen, die bisher nicht "wiederverwertet" wurden. EURACTIV Frankreich berichtet.
Bedenken des EU-Parlaments bestätigen sich: Goulard angeklagt
Frankreichs ursprüngliche Wahl für die Stelle als EU-Kommissarin, Sylvie Goulard, ist vor einem Pariser Gericht wegen Veruntreuung von Geldern bei der Beschäftigung von parlamentarischen Assistenten angeklagt worden.
AXA verpflichtet sich zu “grün”
Die französische Versicherungsgesellschaft AXA hat ihren eigenen Plan angekündigt, bis 2030 die Kohleförderung in Europa auslaufen zu lassen. Axa will keine Unternehmen mehr versichern, die zu sehr von fossilen Brennstoffen abhängig sind. Laut NGOs hat dieser Plan "keine toten Winkel".
Paris und Berlin streiten: Ist Atomenergie grün?
Es ist ein neuer Streitpunkt im Konflikt zwischen Deutschland und Frankreich beim Thema Energiewende: Sollte Atomenergie als "grüne" Energiequelle angesehen werden?
Frankreichs Junglandwirte haben es schwer, einen Betrieb zu gründen
Zwischen dem schwierigen Zugang zu Land und den Kosten für die Übertragung von landwirtschaftlichen Betrieben haben junge französische Landwirte Schwierigkeiten, sich zu etablieren. EURACTIV Frankreich berichtet.
Französische Abgeordnete beklagen fortschrittlose GAP-Reform
Frankreich beginnt in der Frage der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU, die keine Fortschritte verzeichnet, obwohl sich ihr Format ab 2021 ändern soll, einiges Aufsehen zu erregen.
Nach Goulard-Desaster: Droht Macrons neuem Kandidaten das gleiche Schicksal?
Thierry Breton, der neue Kandidat von Präsident Emmanuel Macron für den französischen Sitz in der EU-Kommission, könnte Gefahr laufen, von den Europaabgeordneten wegen möglicher Interessenkonflikte abgelehnt zu werden.
Französisches Regierungsinstitut begrüßt Idee einer GAP zur Unterstützung der Arbeitsplätze der Landwirte
In einem Bericht schlug die staatliche Institution France Stratégie vor, die Beschäftigung im Agrarsektor und nicht die Menge der Anbauflächen zu fördern. Damit dies jedoch Realität wird, ist eine vollständige Überarbeitung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU erforderlich.
Die Entwicklungsländer und die Kollateralschäden der EU-Agrarpolitik
Die GAP-Unterstützung für Landwirte hat negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Landwirtschaft in den Entwicklungsländern.
Macron bereitet Gegenoffensive gegen Brüssel vor
Der französische Präsident Emmanuel Macron wird den neuen französischen Kandidaten für die Europäische Kommission erst nach einem EU-Gipfel am 17. und 18. Oktober wählen.
Neue Generation von Champagner-Winzern drängt auf mehr „grüne“ Praktiken
Seit dem 16. Jahrhundert gibt die Familie Gosset in der Champagne die Weinberge von Generation zu Generation weiter. Heute beginnt die neue Generation mit der Einführung umweltfreundlicherer Praktiken. EURACTIV Frankreich berichtet.
Bio-Weine hinterlassen allmählich ihre Spuren in der französischen Weinindustrie
Während die Franzosen weniger Wein konsumieren, trinken sie mehr Bio-Wein. Die Kosten für die Umstellung auf "Bio" erweisen sich jedoch als ein wichtiges Risiko für die Winzer. EURACTIV Frankreich berichtet.
Thomas-Cook-Insolvenz wird neue EU-Richtlinie auf den Prüfstand stellen
Die Pleite von Thomas Cook wird die neuen Vorschriften der EU-Pauschalreiserichtlinie auf die Probe stellen. Obwohl die Richtlinie die Rückführung von Urlaubern zulässt, sind Rückerstattungen für bereits gebuchte Reisen nicht garantiert. EURACTIV Frankreich berichtet.
Macron und von der Leyen wollen Europa gemeinsam „erneuern“
Der Besuch in Paris war für Ursula von der Leyen eine Möglichkeit, Emmanuel Macron (der sie nominiert hatte) zu danken und eine gemeinsame Haltung mit dem französischen Präsidenten zu demonstrieren.
„Was die Umwelt betrifft, so ist das zukünftige GAP-Projekt regressiv“
In einem Interview mit EURACTIV France sprach der Franzose Eric Andrieu über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und betonte das Fehlen umweltorientierter Bestimmungen.
EU-Parlamentsabgeordnete blockieren Le Pens Partei
Marine Le Pen's Rassemblement National und seine Verbündeten stießen auf Protest der anderen Fraktionen des Europäischen Parlaments.
Macrons Forderung nach einem „équipe de France“ im EU-Parlament wurde abgeschmettert
Die französischen linken und umweltfreundlichen Europaabgeordneten haben beschlossen, nicht an einer von der französischen Regierung organisierten Sitzung teilzunehmen. Sie weigern sich, der Forderung der Regierung nach einem "équipe de France" im Europäischen Parlament nachzukommen.
Frankreichs Parteien für „grünen Protektionismus“
Eine Ökosteuer an den EU-Außengrenzen wird von den meisten französischen Parteien befürwortet. Ein neuer, "grüner" Protektionismus wird - mehr oder weniger enthusiastisch - beworben.