Bob Koigi

Ruanda: Einreiseverbot gegen „Herrschaft des Westens“?
Die frostigen diplomatischen Beziehungen zwischen der EU und Ruanda haben einen neuen Tiefpunkt erreicht. Nun diskutieren die ruandischen Abgeordneten, ein bedingtes Einreiseverbot gegen acht Mitglieder des EU-Parlaments zu verhängen.
Kenias EU-Export: Gut für Europäer, schlecht für Kenianer
In Kenia braut sich eine Gesundheitskrise zusammen. Während afrikanische Landwirte qualitativ hochwertige Produkte für den europäischen Markt erzeugen, setzen sie bei Frischwaren zum lokalen Verkauf auf schädliche, kostengünstige Pestizide.
Afrikas Zweifel am deutschen Marshall-Plan
Der neue Marshall-Plan der Bundesrepublik stößt bei den Afrikanern auf geteilte Meinungen. Während ihn die einen als einzigartiges Konzept gegen Afrikas Entwicklungs- und Wirtschaftsprobleme zelebrieren, hinterfragen die anderen Deutschlands eigentliche Absichten.
Nairobi-Konferenz: Entwicklungsgelder auf dem Prüfstand
Die EU schuldet den Entwicklungsländern bereits jetzt noch 37 Milliarden Euro. Wie also kann man die nachhaltigen Entwicklungsziele robuster und schneller erfüllen? Das diskutieren Tausende Delegierte aus 150 Ländern gerade in Kenias Hauptstadt Nairobi.
Internationaler Strafgerichtshof: In Zukunft ohne Afrika?
Südafrika, Burundi und Gambia sind aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) ausgetreten. Angesichts der wachsenden Abschottung afrikanischer Staatschefs stellt sich nun die Frage nach der Daseinsberechtigung des Gerichts.
Feminismus durch Terrorismus? Warum sich immer mehr Afrikanerinnen dem Dschihad verschreiben
Immer mehr Frauen in Afrika schließen sich terroristischen Vereinigungen als aktive Kämpferinnen an – ein gefährlicher Trend, der den Extremisten in die Hände spielt.
So reagiert Afrika auf Merkels Besuch
Führende Politiker, Akademiker und Entscheidungsträger Afrikas sind sich uneinig, ob die dreitägige Tour der Bundeskanzlerin Angela Merkel dem Kontinent tatsächlich einen Mehrwert gebracht hat.
Glücksspiel: Gefährlicher Sportwetten-Hype in Kenia
In Kenia flouriert das Geschäft mit den Sportwetten. Doch hinter der Fassade der wenigen glücklichen Gewinner verbergen sich nicht nur zerstörte Einzelschicksale, sondern auch eine verlorene junge Generation.
Windkraft in Kenia: Für eine stabilere Stromversorgung und mehr Beschäftigung
Angesichts der steigenden Stromnachfrage investiert Kenia zunehmend in Alternativquellen wie die Windenergie – scheinbar eine weise Entscheidung. Denn bis 2030 soll das Land nun universellen Zugang zu Elektrizität bieten.
Weiblicher Schutztrupp für südafrikanische Nashörner
Ein privates Tierschutz-Reservat in Südafrika erntet internationale Anerkennung für seine gesunkenen Wilderei-Zahlen. Dahinter steckt die einmalige Geschichte 26 unbewaffneter Frauen, die als Anti-Wilderei-Einheit zu Schutzengeln der Wildnis wurden.
Afrikas „Grüne Mauer“: Mit Bäumen gegen Terrorismus und Migration?
Hunger, religiöser Extremismus, Terrorismus und die massive Migration nach Europa prägen zunehmend den afrikanischen Kontinent. Jetzt soll eine Mauer aus Bäumen all diesen Gefahren entgegenwirken.
Gewinner der Herzen: Das Flüchtlings-Team der Olympischen Spiele in Rio
Kampfgeist und Streben nach Anerkennung von der Staatengemeinschaft: Zehn Athleten aus vier Ländern schreiben bei den Olympischen Spielen in Rio als erstes internationales Flüchtlings-Team Geschichte.
Afrikanische Union: Ein Schengen für Afrika?
Die 54 Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union (AU) wollen bald ein Schengen sehr ähnliches System einführen. Ihre Bürger bräuchten dann nur noch einen Pass zum Reisen durch den gesamten Kontinent.
Brexit: Hoffnung und Sorge in Kenia
Ein möglicher EU-Austritt Großbritanniens hätte auch in Kenia Auswirkungen. Zentralbank und Industrie sind sich jedoch uneinig, ob das Referendum Grund zur Sorge ist oder nicht.
Geben und Nehmen: Das neue Fischereiabkommen zwischen der EU und Mauretanien
Die EU hat im Mai ihr vierjähriges Fischerei-Abkommen mit Mauretanien erneuert, das mehr als 100 EU-Schiffen Zugang zu mauretanischen Gewässern gestattet. Im Gegenzug unterstützt die EU lokale Fischergemeinden
Mehr EU-Mittel für weniger afrikanische Flüchtlinge
Die EU will mehr Gelder mobilisieren, um die historischen Einwanderungs- und Flüchtlingsströme aus Nordafrika zu bremsen. Viele Europäer fürchten, die Bewegungen könnten Terroristen als Deckmantel dienen.
EU fördert Projekt gegen die Verbreitung von Kleinwaffen in Westafrika
Die EU finanziert in Westafrika ein 5,6 Millionen Euro schweres Programm, bei dem Zivilbürger freiwillig kleine oder leichte Waffen gegen soziale Einrichtungen und Entwicklungsaktivitäten eintauschen können.
Kenia schließt größtes Flüchtlingslager der Welt
Kenia will Ende Mai das weltweit größte Flüchtlingslager Daadab schließen und sämtliche Einwohner in ihre Heimatländer zurückschicken. Der Grund: In Daadab haben die radikalen Islamisten von al Shabaab das Sagen.
EU festigt Beziehung zu Burkina Faso
Trotz des im Januar in Ouagadougou erfolgten Terroranschlages blickt die EU zuversichtlich in die Zukunft von Burkina Faso, wie der EU-Kommissar für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, Neven Mimica bei seinem Besuch in Burkina Faso betonte.