Bernd Riegert

G20: Arme Länder müssen Schulden erstmal nicht bedienen
Die G20 will armen Ländern in der Pandemie helfen: Bis Ende 2021 müssen diese die Zinsen für ihre Schulden nicht begleichen. Bernd Riegert berichtet aus Brüssel.
Ein Jahr nach dem Corona-Drama von Bergamo: Die müden Helden
Ein Jahr ist es her, dass die Bilder von nächtlichen Leichentransporten zu Beginn der Corona-Pandemie in Bergamo um die Welt gingen. Bernd Riegert hat Menschen in Bergamo besucht, die erzählen, wie es ihnen heute geht.
Neuer Regierungschef in Italien: Wer ist Super-Mario?
Mario Draghi hat die Vertrauensabstimmungen im italienischen Parlament deutlich gewonnen, nun kann er als neuer Regierungschef loslegen. Was treibt den Ex-EZB-Chef, der Italien reformieren will?
EU passt ihre Impfstrategie an Mutationen an
Die EU-Kommission will die Entwicklung von angepassten Corona-Impfstoffen beschleunigen. Und aus alten Fehlern lernen. Bernd Riegert aus Brüssel.
Ehrgeiziger Plan: EU will den Krebs besiegen
Die EU-Kommission hat große Pläne für die Eindämmung von Krebserkrankungen, die bald Todesursache Nummer eins in Europa sein könnten. Lob kommt von einem Mediziner.
Fall Nawalny sorgt für neue EU-Sanktionen gegen Russland
Die EU-Außenminister beschlossen Strafmaßnahmen wegen der Vergiftung des Oppositionellen Alexej Nawalny in Russland. Der Dialog mit dem Kreml zu anderen Krisenherden soll aber weitergehen.
Casino Royale: Die Europäische Union beginnt Poker um Corona-Fonds
Das größte Finanzpaket der EU-Geschichte soll in Rekordzeit verhandelt werden, um die Wirtschaftskrise nach Corona zu stoppen. Viele Fragen sind offen. Deutschland spielt eine Schlüsselrolle.
Schengen lebt wieder
Die wegen der Corona-Krise geschlossenen EU-Binnengrenzen sind wieder weitestgehend offen. Deutsche und Franzosen freuen sich in Kehl und Straßburg über das Ende der Personenkontrollen. Bernd Riegert berichtet.
Jean-Claude Juncker: „Bürger an den Grenzen wurden Opfer der Berliner Willkür“
Über seine Nachfolgerin Ursula von der Leyen verliert Ex-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker im DW-Interview kein schlechtes Wort. Doch das Krisenmanagement der EU-Staaten in der Corona-Krise sieht er kritisch.
EU-Corona-Maßnahmen: Ausstieg ohne festen Zeitplan
Möglichst gemeinsam soll in der Europäischen Union der Ausstieg aus den Corona-Beschränkungen organisiert werden. Die EU-Kommission hat eine Strategie, aber keine konkreten Daten. Von Bernd Riegert, Brüssel.
Schicksalsfrage für EU-Finanzminister
Es geht um viel Geld und die Zukunft der EU. Die Minister suchen Finanzierungsinstrumente für die Corona-Krise. Bleibt Italien an Bord? Aus Brüssel Bernd Riegert.
EU sichert Griechenland Hilfe zu
Mehr Grenzbeamte und mehr Geld von der EU: Das soll Griechenland helfen, die neue Migrationskrise zu meistern. Mit der Türkei will die EU reden. Für sie gilt der "Flüchtlingsdeal" immer noch.
EU-Flüchtlingspolitik: 2020 ist nicht 2015
An der griechisch-türkischen Grenze harren Tausende Menschen aus. Sie wollen in die EU. 2015 war es eine kurze Zeit möglich, nach Deutschland einzureisen - diesmal nicht. Was ist anders? Eine Analyse von Bernd Riegert.
Trend in der EU: Ist Thüringen überall?
In vielen Ländern Europas geben sich Rechtspopulisten gerne als Bürgerliche. Die rechtspopulistische AfD nutzt diesen Begriff auch - und sieht sich durch die Ereignisse in Thüringen bestätigt.
Brexit unterm Weihnachtsbaum
Boris Johnson kann mit breiter konservativer Mehrheit den Ausstieg aus der EU Ende Januar liefern. Und dann? Neue Verhandlungen mit Brüssel und vielleicht Aufruhr in Schottland. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
EU-Kommission: „Team Ursula“ am Start
Die neue EU-Kommission wird heute mit Verspätung vom EU-Parlament bestätigt. Dann geht die Arbeit los. Präsidentin Ursula von der Leyen will es geopolitisch, grün und günstig. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Rechte EU-Abgeordnete reisen nach Kaschmir
In der indischen Presse konnte man den Eindruck haben, es handele sich um eine echte "EU-Delegation", dabei war es nur eine Reisegruppe von Rechtspopulisten, die die Kaschmir-Region besucht. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Die EU im Syrien-Dilemma
Die Lage in Syrien wird durch den türkischen Einmarsch noch verworrener. Die EU fürchtet sich vor neuem Terror, hat aber keine einheitliche Politik und wenig Einfluss. Aus Brüssel berichtet Bernd Riegert. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
EU/Türkei: Schlechter Deal verursacht Flüchtlingselend
Die EU und die Türkei wollten gemeinsam die Flucht über das Meer nach Griechenland verhindern. Der schlecht umgesetzte Deal sorgt für überfüllte Lager und Todesfälle in Griechenland. Eine Analyse von EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle.
Das Abkommen mit Mercosur ist noch nicht tot
Die Gegner des freien Handels mit Südamerika freuen sich, dass Österreich dem Abkommen mit den vier Mercosur-Staaten Steine in den Weg legt. Das ist aber nicht das Ende dieses EU-Vertrages, kommentiert Bernd Riegert für EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle.
Klinkhammer: Italien wird milder im Ton, aber bleibt hart in der Sache
Die neue italienische Regierung aus Populisten und Sozialdemokraten wurde am Montag vom Parlament bestätigt. Die Koalition überlebt vielleicht länger als man denkt, sagt Italien-Experte Lutz Klinkhammer im Interview mit der Deutschen Welle.