Amalie Holmgaard Mersh

EU-Bürgerbeauftrage: Transparenzprobleme in Pandemie wären vermeidbar gewesen
Die Reaktion der EU auf die Pandemie war ein Balanceakt zwischen Schnelligkeit und Transparenz. Die EU-Bürgerbeauftragte Emily O'Reilly spricht mit EURACTIV über aufgetretene Probleme und darüber, was beim nächsten Mal zu beachten wäre.
Neuer Corona-Ausschuss im EU-Parlament will aus Pandemie Lehren ziehen
Die erste Sitzung des neuen Corona-Ausschusses (COVI) des Europäischen Parlaments am Donnerstag (12. Mai) brachte zwar keine konkreten Ergebnisse, zeigte aber das breite Spektrum an Themen, mit denen sich die Abgeordneten befassen wollen.
Verwendung von Antibiotikum Colistin wird zum Streitpunkt in der EU
Die EU-Abgeordneten sind immer noch nicht mit der Haltung der EU-Kommission zu dem umstrittenen antimikrobiellen Mittel Colistin einverstanden.
Bürgerbeteiligung für eine effiziente Nutzung von Gesundheitsdaten
Das Gesundheitswesen begrüßt den Europäischen Gesundheitsdatenraum als ehrgeizige Initiative, weist aber darauf hin, dass die Rechte der Bürger:innen und ihre Vertretung bei der Verwaltung des Systems von entscheidender Bedeutung sind.
Rechtliche Hindernisse blockieren Forschung zu Gesundheitsdaten
Ein Europäischer Gesundheitsdatenraum könnte enorme Auswirkungen auf die Gesundheitsforschung haben, wenn es gelingt, die Hindernisse für die grenzüberschreitende Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten zu überwinden.
Umstrittener Text zum Patentverzicht soll WTO-Mitgliedern vorgelegt werden
Ein in internationalen Verhandlungen erarbeitetes und weithin kritisiertes Dokument soll allen Mitgliedern der Welthandelsorganisation im nächsten Schritt der Gespräche über einen Patentverzicht für Corona-Impfstoffe und -Behandlungen vorgelegt werden.
Kontaktbeschränkungen wohl Hauptursache für psychische Probleme in der Pandemie
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass soziale Distanzierungsregeln die Hauptursache für die Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit während der Corona-Pandemie waren.
Kompromiss zum Patentverzicht stößt auf Kritik
Zahlreiche Aktivist:innen, Gewerkschaften und Expert:innen in aller Welt haben Indien und Südafrika aufgefordert, den durchgesickerten Kompromiss zu geistigen Eigentumsrechten an Corona-Impfstoffen abzulehnen.
Pharmaindustrie: Vorschlag für gerechteren Zugang zu Medikamenten
Um das Problem des ungleichen Zugangs zu Arzneimitteln in Europa anzugehen, verpflichtet sich die Pharmaindustrie der EU, Anträge auf Preisfestsetzung und Kostenerstattung spätestens zwei Jahre nach der EU-Marktzulassung einzureichen.
Vertrauen und Sicherheit entscheidend beim Teilen von Gesundheitsdaten
Eine effizientere gemeinsame Nutzung wertvoller Gesundheitsdaten könnte unsere Gesundheitssysteme erheblich verbessern. Laut Gesundheitsexperten müssen dabei Vertrauen, Ethik und Sicherheit angemessen berücksichtigt werden.
WTO: Auch Patentfreigabe würde nicht sofort Zugang zu Impfstoffen ermöglichen
Die Verhandlungen über den Verzicht auf geistige Eigentumsrechte innerhalb der Welthandelsorganisation (WTO) laufen noch, aber auch eine endgültige Vereinbarung würde den Zugang zu Corona-Impfstoffen und -Behandlungen nicht sofort erleichtern, so ein WTO-Beamter.
EU-Kommission lehnt Gesundheitsfonds für ukrainische Flüchtlinge ab
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag osteuropäischer Mitgliedstaaten abgelehnt, einen speziellen Fonds einzurichten, um die medizinischen Kosten ukrainischer Flüchtlinge in den EU-Mitgliedstaaten zu tragen.
Bürger fordern mehr EU-Kompetenzen für Gesundheitspolitik
Durch die Pandemie wächst die Zustimmung für europäische Gesundheitsinitiativen. Die Teilnehmenden der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) formulieren in der Endphase des Projektes ihre Erwartungen an die Gesundheitspolitik der EU.
EU-Agenturchefin: Die Pandemie ist noch nicht vorbei
Europa lockert die Beschränkungen, schließt Impfzentren und verzeichnet sinkende Todesraten, doch die COVID-19-Fälle nehmen zu. Die Direktorin der EU-Agentur für Infektionskrankheiten warnt vor möglichen Varianten.
Abwasser offenbart Geheimnisse über Drogenkonsum in Europa
Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Abwasseranalyse offenbaren die Zunahme des Drogenkonsums unter den Europäer:innen , während die Kommission plant, zwei immer mehr konsumierte Substanzen zu verbieten.
EU-Arzneimittelagentur reserviert Antibiotika für Anwendung bei Menschen
Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat einen Leitfaden mit einer Liste von antimikrobiellen Mitteln erstellt, die zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz ausschließlich für Menschen reserviert werden sollten. Colistin wurde jedoch nicht in die Liste aufgenommen.
Weltfrauentag: Zeit für einen Blick auf pandemiebedingte Ungleichheiten
Frauen sahen sich infolge von Lockdowns und Ausgangssperren mit mehr unbezahlter Pflegearbeit, Gewalt und einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit konfrontiert.
EU-Rahmen für Orphan- und Kinderarzneimittel ‚muss ehrgeizig überarbeitet‘ werden
Sowohl das Europäische Parlament als auch die Weltgesundheitsorganisation haben erneut darauf hingewiesen, dass die Verordnungen für Kinder- und Orphan-Arzneimittel überarbeitet werden müssen.
Lieferung medizinischer Hilfsgüter an Ukraine wird immer dringender
Die Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen (WHO) hat dringend dazu aufgerufen, medizinischen Sauerstoff und andere lebenswichtige medizinische Hilfsgüter in die Ukraine zu liefern.
EU-Kohäsionspolitik soll Ungleichheit im Gesundheitsbereich verringern
Ein neuer Initiativbericht des Europäischen Parlaments schlägt vor, den Kohäsionsfonds besser zum Kampf gegen gesundheitliche Ungleichheiten einzusetzen.
Entscheidende Plasmabehandlung bei seltenen Krankheiten oft nicht erstattet
Als Patient mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATD) ist Frank Willersinn auf eine Behandlung mit einem aus Plasma gewonnenen Medikament (PDMP) angewiesen, um seinen Körper vor Lungen- und Lebererkrankungen zu schützen.
Ausbreitung von COVID wurde wohl durch Luftverschmutzung verschlimmert
Da die Wissenschaft immer mehr Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und den Auswirkungen von COVID aufdeckt, wächst der Druck auf die Kommission angesichts der anstehenden Überarbeitung der EU-Luftqualitätsrichtlinie.
Nutzung von Gesundheitsdaten stehen laut dänischer Studie rechtliche Hindernisse im Weg
Das volle Potenzial von Gesundheitsdaten kann erst dann ausgeschöpft werden, wenn bestimmte rechtliche Hindernisse beseitigt sind, so eine neue unabhängige Analyse, unterstützt von der dänischen Regierung.