Ama Lorenz

UN-Migrationspakt – Menschenrechte ohne Nebenwirkungen?
Barbara Lochbihler, Vizepräsidentin des EP-Menschenrechtsausschusses, warum 70 Jahre nach ihrer UN-Erklärung der Schutz der Menschenrechte nach wie vor aktuell ist.
„Cashew bedeutet Zukunft“
Sie sollen nicht nur glücklich machen, sondern auch das Herz stärken: Cashewnüsse. Durchschnittlich ein Kilo jährlich verzehrt der Europäer von dieser Nuss, die eigentlich ein Kern ist. Die Nachfrage nach dem trendigen “Superfood” steigt so kräftig, dass die Produktion des...
Umfrage zu Bio-Lebensmittel: Was steckt hinter dem Hype?
Umfrage: Die Nachfrage nach Bio-Produkten steigt in Deutschland. Alles Marketing oder steckt mehr hinter der Umsatzsteigerung?
Neue Formen der Handelspartnerschaft mit Afrika gesucht
Zwischen Anfang Juli und Ende August gaben sich europäische Staatschefs auf dem afrikanischen Kontinent die Klinke in die Hand.
Krisensitzungen der Union und Seehofers verschobener Rücktritt
Seit Wochen beherrscht der erbitterte Streit zwischen CDU und CSU die politische Landschaft in Deutschland.
Der digitale Bauernmarkt
Landwirte, die selbstbestimmt ihre Preise festlegen, ohne sich einem Diktat des Großhandels zu unterziehen - klingt wie zurück zu den Anfängen der Landwirtschaft.
Schicksalswoche einer Kanzlerin
Die voraussichtlich letzte Regierungszeit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) scheint bislang ihre mit Abstand schwerste.
Schwierige Phase für die deutsch-französischen Beziehungen
Der absolute Mangel an Flexibilität der deutschen Regierung macht der französischen Seite zu schaffen.
Orbáns Fidesz Partei gewinnt die Wahl in Ungarn
Ungarns rechsnationaler Regierungschef Viktor Orban hat es wieder geschafft: In seiner dritten Amtszeit kann er mit seiner Partei Fidesz weitere vier Jahre das Land regieren.
EU-Kommission genehmigt Bayer-Monsanto-Übernahme
Die EU-Kommission genehmigte heute unter erheblichen Auflagen die geplante Übernahme des US-Saatgutproduzenten Monsanto durch den Agrochemie-Konzern Bayer.
EU-Sonderausschuss verspricht mehr Transparenz beim Einsatz von Pestiziden
Der Sonderausschuss des EU-Parlaments zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln – kurz PEST – hat am Montag seine Arbeit aufgenommen.
Brexit: Labour fordert Zollunion mit EU
Labour-Chef Jeremy Corbyn fordert Verhandlungen über eine "neue und umfassende Zollunion", die britischen Unternehmen auch nach dem Brexit den zollfreien Warenverkehr mit der EU ermöglichen soll.
Merkels Minister für die GroKo stehen fest
Angela Merkel hat die CDU-Kandidaten für die Große Koalition vorgestellt.
Afrin: Türkische Armee beschießt syrische Alliierte
Türkische Soldaten haben syrischen Staatsmedien zufolge am Dienstag Alliierte der Regierung beschossen, die der kurdischen YPG-Miliz in der Region Afrin zu Hilfe kamen.
EZB-Führungswechsel kündigt sich an
Beim Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel wurde der spanische Finanzminister Luis de Guindos für den Posten des EZB- Vizepräsidenten nominiert.
Frankreich tritt aus umstrittenen Agrar-Projekt für Afrika aus
Frankreich unterstützt die Neue Allianz für Ernährungssicherheit und Ernährung nicht mehr. Deutschland und die EU finanzieren das umstrittene Landwirtschaftsprojekt jedoch weiterhin.
Der Koalitionsvertrag steht: Reaktionen verhalten bis skeptisch
Heute Vormittag haben CDU, CSU und SPD die Verhandlungen über eine Neuauflage der Großen Koalition erfolgreich abgeschlossen.
Der deutsche Koalitionsvertrag: noch kein Aufbruch für Europa
Viel ist von der zuvor verbreiteten Aufbruchstimmung und den Visionen einer Führungsrolle in Europa nach einer Woche Koalitionsverhandlungen nicht geblieben.
Mercosur: „Die EU-Handelspolitik muss kohärenter sein“
Heute finden in Brüssel Treffen zwischen EU-Handelskommissarin Malmström, EU-Agrarkommissar Hogan und den Außen- und Industrieministern der Mercosur-Staaten statt.
Holz aus deutschen Wäldern als klimaneutraler Brennstoff?
Die Bundesrepublik ist das wald- und holzreichste Land in der EU. Geht es nach den Plänen der EU-Kommission, sollen deutsche Wälder zukünftig viel stärker als Energieträger genutzt werden.
Umfrage: Landwirtschaft und Umweltschutz – ein ungleiches Paar Schuhe?
Die Landwirtschaft ist der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Was muss geschehen? Eine Umfrage auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
GroKo: Die SPD hat „Ja“ gesagt
Bei ihrem Sonderparteitag am Sonntag in Bonn gaben die rund 600 Delegierten der SPD grünes Licht für Koalitionsverhandlungen mit der CDU/CSU.
Die duale Berufsausbildung in Deutschland – Blaupause für Europa?
Eine langfristige Strategie zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa, könnte in der Adaption eines dualen Ausbildungssystems in anderen EU-Staaten liegen, das sich in Deutschland seit Jahren gut behauptet.