Albrecht Meier

Antworten auf den Judenhass
Die deutsche Politik verurteilt die jüngsten antisemitischen Ausschreitungen und spricht von harten Konsequenzen. Doch was bringt das in der Praxis? Für Charlotte Knobloch sind die staatlichen Mittel noch längst nicht ausgeschöpft. Die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden ist erschüttert, „wie schamlos...
Deshalb will Spahn mit Russland über Sputnik V verhandeln
Deutschland spricht demnächst mit Russland über mögliche Lieferungen des Corona-Impfstoffs Sputnik V. Doch eine schnelle EU-Zulassung des Vakzins ist fraglich. Es sind widersprüchliche Nachrichten, die derzeit in der EU über den russischen Impfstoff Sputnik V kursieren. Am Mittwoch weigerten sich...
EU-Kommissionsvize Timmermans: „Bei der Bestellung der Impfstoffe wurden Fehler gemacht“
EU-Kommissionsvize Timmermans räumt Fehler in Brüssel bei der Impfstoff-Bestellung ein. Einer politischen Aufarbeitung will er sich nicht verweigern.
Das Schuldeingeständnis von Ursula von der Leyen
Im Europaparlament gibt es weiter Unterstützung für die EU-weite Vakzin-Bestellung. Aber auch außerhalb Deutschlands herrscht Enttäuschung über das Impftempo. Dies ist ein Artikel von EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel. Es war gewissermaßen ein Schuldeingeständnis in einer kleinen Dosis, das Ursula von der...
Dürfen Geimpfte bevorzugt werden?
Der Ethikrat lehnt eine Sonderbehandlung für Geimpfte ab. Die Debatte um eine Vorzugsbehandlung in der Pandemie aber ist voll entbrannt. Fragen und Antworten.
Das sind die größten Krisenregionen im Jahr 2021
Mali, Ostukraine, Naher Osten, Afghanistan und Südchinesisches Meer: Fünf Weltgegenden, in denen die Lage dieses Jahr eskalieren könnte.
Wie gefährlich ist die neue Virusvariante aus Großbritannien?
Eine neue Corona-Variante aus Großbritannien veranlasst Europa zu drastischen Schritten. Sie könnte schon in Deutschland verbreitet sein.
Blockiert Orban die Corona-Hilfsmilliarden?
An diesem Montag steht in Brüssel eine Abstimmung über die künftigen EU-Finanzen an. Ungarn droht das milliardenschwere Corona-Hilfspaket zu blockieren.
Die Terrorserie von 2015 prägt Frankreich bis heute
Am 13. November 2015 töteten Islamisten in Paris 130 Menschen, allein im Club „Bataclan “ gab es 90 Tote. Der Jahrestag ruft das Trauma einer Nation wieder wach.
Für diese Staaten kommt das Aus von Trump ungelegen
Die Begeisterung über Bidens Erfolg ist nicht überall so groß wie in Deutschland. Für China, Großbritannien, Russland und Nordkorea steht viel auf dem Spiel.
Frankreich ruft nach Erdogan-Beleidigung Botschafter zurück
Seit Monaten brodelt es zwischen der Türkei und Frankreich. Jetzt zieht der französische Staatschef bisher beispiellose Konsequenzen.
750 Corona-Milliarden sind zwar da – und doch erhält Italien noch keinen Cent
Ab Anfang 2021 sollen Corona-Milliarden für Länder wie Italien fließen. Doch wegen der schwierigen Brüsseler Verhandlungen gerät der Zeitplan ins Rutschen.
Wie sich die beiden möglichen Anwärter für eine Kanzlerkandidatur positionieren
Der eine schaut Richtung Pandemie, der andere Richtung Europa. Markus Söder und Armin Laschet verfolgen unterschiedliche Strategien in der K-Frage.
Die erzwungene Annäherung zwischen Merkel und Putin
Das Treffen zwischen Angela Merken und Vladimir Putin verlief harmonischer als sonst. Russlands internationaler Einfluss bewirkt eine stärkere Zusammenarbeit von Merkel und Putin. Was können beide bewirken?
Macht und Ohnmacht der EU
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell bemüht sich im Mittleren Osten um Deeskalation. Im Konflikt mit dem Iran geben aber Nationalstaaten den Ton an. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Johnsons Schicksal entscheidet sich an der „roten Wand“
Boris Johnson will den Brexit über die Bühne bringen. Bei der Parlamentswahl gibt es aber mehrere Unsicherheitsfaktoren für den britischen Premier. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Denkbar ist nun eine „Flextension“ für den Brexit
Ja zum Brexit, aber bitte ohne Hetze: Das britische Unterhaus hat sich eigenwillig zu Johnsons Plänen verhalten. Lösung könnte eine flexible Fist der EU sein. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Johnsons Strategie geht nach hinten los
Kaltschnäuzig hat der britische Premier Johnson dem Parlament eine Zwangspause verordnet. Jetzt könnte er dafür die Quittung bekommen. Ein Kommentar von EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel.
Was der Gipfel von Biarritz bewirkt hat
Macron gelingt ein kleiner Coup: Im Iran-Streit besteht neue Hoffnung. Ungelöst bleibt hingegen die Krise um die Waldbrände in Brasilien.
Es droht ein Rückschritt für die europäische Demokratie
Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Juncker-Nachfolger von den Regierungschefs bestimmen lassen. Das wäre ein schwerer Fehler. Ein Kommentar von EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel.
Ein rechtes Netzwerk gegen das vereinigte Europa
Steve Bannon brachte Donald Trump ins Weiße Haus. Nun will er Europas Rechtspopulisten zum Aufstand gegen Brüssel führen. Wie groß ist sein Einfluss? EURACTIV Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Weber legt Orban Rückzug aus der EVP nahe
Zwischen dem EVP-Spitzenkandidaten Weber und Ungarns Regierungschef Orban stehen die Zeichen auf Sturm. Weber legt keinen Wert mehr auf die Hilfe des Ungarn. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Französische Spitzenkandidatin wirft Merkel einen Mangel an Wagemut vor
Merkel und Macron gehen parteipolitisch bei der Europawahl getrennte Wege. In Frankreich nutzt die Regierungspartei dies zu Verbalattacken auf die Kanzlerin.