
Albanien unterstützt Vorschlag für vorläufige EU-Integration ohne Vollmitgliedschaft
Premierminister Edi Rama unterstützt den Vorschlag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, eine neue "europäische Gemeinschaft" zu schaffen, die eine bessere politische Integration von Nicht-EU-Mitgliedstaaten in die Union ermöglichen könnte.
Kommission stimmt EU-Position im Vorfeld der Weltgesundheitsversammlung ab
Mit Blick auf die Weltgesundheitsversammlung am Sonntag will die EU-Kommission die Positionen der Mitgliedstaaten abstimmen und sicherstellen, dass die europäischen Vereinbarungen in die WHO-Politik einfließen.
Albanische Massenemigration kommt nicht weiter als EU-Grenze
Rund 18.600 albanischen Staatsbürger:innen wurde 2021 die Einreise in die EU verweigert. Das ist nach der Ukraine die am häufigsten abgelehnte Nationalität.
Umweltverbände erringen historischen Sieg bei Biomassevorschriften
EU-Umweltorganisationen haben den "historischen" Beschluss des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments gefeiert, der strengere Regeln für die Einstufung von Biomasse als nachhaltig vorsieht.
Tschechische EU-Ratspräsidentschaft will Überholung des Gebäudebestands priorisieren
Der Gebäudebestand der EU ist für etwa 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) soll dieses Problem wirklich angegangen werden.
Urheberrechtsrichtlinie: EU-Kommission rügt 13 Staaten wegen Nichtumsetzung
Die Europäische Kommission hat 13 Länder förmlich aufgefordert, die EU-Urheberrechtsrichtlinie umzusetzen, fast ein Jahr nach Ablauf der Frist.
Europäische Zusammenarbeit entscheidend für Erforschung seltener Krankheiten
Frankreich ist bei der Behandlung seltener Krankheiten zwar führend, doch angesichts von 36 Millionen betroffenen Europäer:innen ist eine Zusammenarbeit auf EU-Ebene unerlässlich, so eine Expertin.
Mélenchon will nach Wahl über NATO-Mitgliedschaft Frankreichs abstimmen lassen
Das französische Parlament würde über die Mitgliedschaft des Landes in der NATO abstimmen, falls der linksradikale Jean-Luc Mélenchon die Parlamentswahlen im Juni gewinnt und zum Premierminister ernannt wird, wie er am Donnerstag vorschlug.
Ehemaliger Wirtschaftsminister: Ukraine braucht Zuschüsse, keine Kredite
In einem Interview mit EURACTIV begrüßte der ehemalige ukrainische Wirtschaftsminister die EU-Hilfe, forderte aber Zuschüsse statt Kredite, da eine überschuldete Ukraine private Investoren abschrecken und den Wiederaufbau erschweren würde.
Finnische Opposition durch Unterstützung der NATO-Bewerbung gestärkt
Die liberal-konservative Nationale Sammlungspartei, die sich seit 20 Jahren vehement für die NATO-Mitgliedschaft einsetzt und derzeit in der Opposition ist, hat ihren Vorsprung in einer neuen Meinungsumfrage gehalten und ausgebaut.
Serbien will sich der Geopolitischen Gemeinschaft des EU-Ratspräsidenten anschließen
Serbien sollte die Idee des Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, einer sogenannten 'Geopolitischen Europäischen Gemeinschaft' "mit großer Freude und großer Hoffnung" unterstützen, so Präsident Aleksandar Vučić.
Spaniens Ex-König kehrt nach skandalbedingtem Exil im Privatjet zurück
Spaniens Altkönig Juan Carlos I. kehrte am Donnerstag in einem Privatjet nach Spanien zurück. Er hatte das Land vor fast zwei Jahren inmitten eines Steuerbetrugsskandals vorzeitig verlassen. Der ehemalige Monarch landete am Donnerstagabend (19. Mai) auf dem Flughafen von Vigo...
Europa Kompakt: Freihandel mit der Ukraine
Europa Kompakt ist EURACTIVs morgendlicher Newsletter.
Schwedische Opposition fordert, NATO-Blockade der Türkei zu ignorieren
Schweden sollte dem türkischen Druck nicht nachgeben, sagte der liberale Abgeordnete Allan Widman am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur TT und verwies auf die Drohung der Türkei, die NATO-Beitrittsgespräche Schwedens und Finnlands zu blockieren.
Stoltenberg besucht Kopenhagen inmitten sicherheitspolitischer Herausforderungen
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg besuchte am Donnerstag die dänische Ministerpräsidentin und sprach mit ihr über die jüngsten Herausforderungen, denen sich die Region aufgrund der jüngsten Anträge Schwedens und Finnlands gegenübersieht.