
EU-Kommission schiebt Sozialtaxonomie auf die lange Bank
Die Debatte über die EU-Umwelttaxonomie läuft zwischen den Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten auf Hochtouren, während das Projekt einer sozialen Taxonomie laut mehreren Quellen von der EU-Kommission auf Eis gelegt wurde, was deren Bearbeitung um mehrere Jahre verzögern könnte.
Fast eine Milliarde Menschen mit Behinderung ohne Zugang zu unterstützenden Technologien
Fast eine Milliarde Kinder und Erwachsene mit Behinderungen sowie ältere Menschen haben keinen Zugang zu den von ihnen benötigten unterstützenden Technologien. Davor warnt ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
KI-Gesetz: Änderungen der Transparenzpflicht im Kompromisstext
Die französische Ratspräsidentschaft hat einen neuen Kompromisstext zum KI-Gesetz vorgelegt, der unter anderem Vorschläge zur Änderung der Transparenzverpflichtungen für verschiedene KI-Systeme beinhaltet.
Europa kommt dem Ausstieg aus dem Energiechartavertrag näher
Mehr Länder der Europäischen Union zeigen sich mit der laufenden Reform des Energiechartavertrags (ECT) ungeduldig, der laut Kritiker:innen die internationalen Bemühungen um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen behindert.
Netzbetreiber hinken bei Kapitalrendite hinterher
Laut einem neuen GSMA Bericht könnten Marktungleichgewichte hinsichtlich der Kapitalerträge zwischen Netzbetreibern und Online-Dienstleistern die globalen Wachstumsaussichten in mehreren Sektoren gefährden.
Niederlande wollen fossile Heizungen ab 2026 verbieten, Wärmepumpen vorschreiben
Die niederländische Regierung will ab 2026 die Installation neuer Heizungsanlagen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, verbieten und gleichzeitig den Einsatz von Wärmepumpen oder den Anschluss ans Wärmenetz vorschreiben.
EU-Diplomat: „Wir stoßen bei den Sanktionen gegen Russland an unsere Grenzen“
"Nachdem es bereits bei Sanktionen gegen russisches Öl Chaos gegeben hatte, stellen Sie sich vor, was mit einem Vorschlag zum Verbot von Gas passieren würde", so ein EU-Diplomat gegenüber EURACTIV nach dem Treffen der EU-Außenminister:innen am Montag.
Bulgarien an Gasverbindungsleitung mit Griechenland angeschlossen
Die bulgarisch-griechische Gasverbindung in Stara Zagora, die bereits an das nationale Gasfernleitungsnetz des bulgarischen Staatsunternehmens Bulgartransgaz angeschlossen ist, hat die pneumatischen Tests für Belastbarkeit, Dichtigkeit und Gasmessung erfolgreich bestanden, teilte ICGB am Montag mit.
Brexit: Irischer Premier nennt Blockade der Regierungsbildung in Nordirland ‚inakzeptabel‘
Es sei "inakzeptabel", dass die Bildung einer Exekutive in Nordirland verhindert werden solle, sagte Irlands Premierminister Micheál Martin am Montag, als die Vorsitzende der Sinn Féin in Nordirland, die die jüngsten Wahlen gewonnen hat, zu Besuch in Dublin war.
Spaniens Altkönig kehrt nach skandalbedingtem Exil zurück
Der ehemalige spanische König Juan Carlos I. hat seinen Willen geäußert, bis Ende Mai in sein Heimatland zurückzukehren, wie Quellen aus dem Umfeld des Ex-Monarchen am Montag dem spanischen Privatsender Onda Cero mitteilten.
Starker Anstieg bei Cyberangriffen in Litauen seit Ukrainekrieg
Die Zahl der Cyberangriffe in Litauen stieg Ende Februar nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine deutlich an.
Europa Kompakt: Enteignungen russischer Unternehmen
Europa Kompakt ist EURACTIVs morgendlicher Newsletter.
Außenministerin: „Letzte Chance“ Bosniens auf EU-Kandidatenstatus
Das Land auf dem westlichen Balkan sei mit Abspaltungsbestrebungen einer seiner beiden Entitäten konfrontiert und der Status eines EU-Kandidaten könnte "seine letzte Chance sein", sagte Bosniens Außenministerin Bisera Turkovi.
Bombenalarm in über 100 Schulen in Belgrad
Über 100 Schulen in der serbischen Hauptstadt erhielten am Montagmorgen (16. Mai) Meldungen über angebliche Bomben in ihren Gebäuden.
Slowenische Koalitionsvereinbarung leitet außenpolitische Wende ein
Die neue linke Regierung in Slowenien plant eine Abkehr von der Außenpolitik der derzeitigen konservativen Regierung. Dies geht aus einer Koalitionsvereinbarung hervor, die die drei Parteien am Wochenende abgeschlossen haben.